der gelbe hund
                                            
    
      
  
    
      
  
    Der Gedichtband der gelbe hund ist in folgenden Ausgaben erschienen:
- Jandl, E. der gelbe hund. gedichte. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1982 Biobibliographie
-  2. Auflage  Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985 Biobibliographie
 
-  3. Auflage  Darmstadt: Luchterhand Verlag 1988
 
 
- Jandl, E. der gelbe hund. gedichte. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1980 Biobibliographie
 
- Jandl, E. Gesammelte Werke. Zweiter Band. Gedichte 2. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985, Seite 339-553
 
- Jandl, E. der gelbe hund. gedichte. 3. Auflage  Darmstadt: Luchterhand Verlag 1988
 
- Jandl, E. poetische werke 8. der gelbe hund. selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr. München: Luchterhand Verlag 1997, Seite 5-219
 
- Jandl, E. der gelbe hund. Nschlassmaterial, ÖLA139/99, 139/W182-139/W189..
 
Inhalt von der gelbe hund:
- Jandl, E.: inhalt.
 
- Jandl, E.: contents.
 
- Jandl, E.: der gelbe hund.
 
- Jandl, E.: ich lernen.
 
- Jandl, E.: der morgenbauch.
 
- Jandl, E.: 1. der seelenhirte.
 
- Jandl, E.: gedichte an die kindheit.
- Jandl, E.: 1. der seelenhirte.
 
- Jandl, E.: 2. der nebel.
 
- Jandl, E.: 3. der nebel.
 
- Jandl, E.: 4. die einsamkeit.
 
- Jandl, E.: 5. die spuren.
 
- Jandl, E.: 6. die dankbarkeit.
 
- Jandl, E.: 7. ein roman.
 
- Jandl, E.: 8. das dorf.
 
- Jandl, E.: 9. der kannibale.
 
- Jandl, E.: 10. niemals war ein weihnachtsmann.
 
- Jandl, E.: 11. der winter.
 
- Jandl, E.: 12. ein großer wunsch.
 
- Jandl, E.: 13. er hat zu jeder alterszeit.
 
- Jandl, E.: 14. mehr nicht.
 
- Jandl, E.: 15. die bitte.
 
 
- Jandl, E.: zum zyklus "gedichte an die kindheit".
 
- Jandl, E.: von tauben.
 
- Jandl, E.: naß-tasch.
 
- Jandl, E.: 2.2.78 - auf reise nach triest. für otto breicha.
 
- Jandl, E.: 5 dreizeiler.
 
- Jandl, E.: gemiedenen.
 
- Jandl, E.: von walden.
 
- Jandl, E.: von tiern.
 
- Jandl, E.: kreml.
 
- Jandl, E.: wiedergefunden.
 
- Jandl, E.: themen.
 
- Jandl, E.: wasser, allein.
 
- Jandl, E.: vom aufrechten gang.
 
- Jandl, E.: glückwunsch.
 
- Jandl, E.: zur existenz.
 
- Jandl, E.: die überwindung. für friederike mayröcker.
 
- Jandl, E.: nach altem brauch.
 
- Jandl, E.: a man of achievement.
 
- Jandl, E.: sieben weltwunder.
 
- Jandl, E.: der horizont.
 
- Jandl, E.: herumkugeln.
 
- Jandl, E.: der tagesplan.
 
- Jandl, E.: 1. mir ist der weg zum ort verwehrt.
 
- Jandl, E.: notizen vom 17.10.78, dem todestag von jean améry.
 
- Jandl, E.: von ziegen.
 
- Jandl, E.: von zählkunst.
 
- Jandl, E.: noch eins.
 
- Jandl, E.: der erfolg.
 
- Jandl, E.: der regen.
 
- Jandl, E.: der grazer.
 
- Jandl, E.: das kloster.
 
- Jandl, E.: das grüne glas.
 
- Jandl, E.: die krise.
 
- Jandl, E.: der krieg.
 
- Jandl, E.: das bleiben.
 
- Jandl, E.: die klage.
 
- Jandl, E.: die bürste.
 
- Jandl, E.: die wunde.
 
- Jandl, E.: vom rauchen.
 
- Jandl, E.: der rettungsschwimmer.
 
- Jandl, E.: die toten.
 
- Jandl, E.: der gedankenleser.
 
- Jandl, E.: kindersprache.
 
- Jandl, E.: der unlogische knabe.
 
- Jandl, E.: blinder mann.
 
- Jandl, E.: porzellan.
 
- Jandl, E.: die amsel.
 
- Jandl, E.: spätherbst.
 
- Jandl, E.: schweres wort.
 
- Jandl, E.: der daumen.
 
- Jandl, E.: heiß.
 
- Jandl, E.: der gebohrte kopf.
 
- Jandl, E.: der schnabel.
 
- Jandl, E.: das kupfer.
 
- Jandl, E.: der bernhardiner.
 
- Jandl, E.: der spaß.
 
- Jandl, E.: das waisenhaus.
 
- Jandl, E.: ein fehler.
 
- Jandl, E.: rot.
 
- Jandl, E.: das schloß.
 
- Jandl, E.: solschenizyn.
 
- Jandl, E.: fraß.
 
- Jandl, E.: die dummheit.
 
- Jandl, E.: schwer.
 
- Jandl, E.: der mensch.
 
- Jandl, E.: das läuten.
 
- Jandl, E.: das bersten.
 
- Jandl, E.: die schiefe carmen.
 
- Jandl, E.: die verdauung.
 
- Jandl, E.: die beute.
 
- Jandl, E.: der esel.
 
- Jandl, E.: der stab.
 
- Jandl, E.: der schnitter.
 
- Jandl, E.: nachwort 1978.
 
- Jandl, E.: der entscheider.
 
- Jandl, E.: rückkehr nach wien.
 
- Jandl, E.: zum glück.
 
- Jandl, E.: kein widerspruch.
 
- Jandl, E.: die seele.
 
- Jandl, E.: keine enttäuschung, bloß eine berichtigung.
 
- Jandl, E.: okay.
 
- Jandl, E.: glauben und gestehen.
 
- Jandl, E.: an gott.
 
- Jandl, E.: der zusammenbruch.
 
- Jandl, E.: die brille.
 
- Jandl, E.: der brief.
 
- Jandl, E.: das bad.
 
- Jandl, E.: schweif.
 
- Jandl, E.: der jäger.
 
- Jandl, E.: der schatten.
 
- Jandl, E.: von papieren.
 
- Jandl, E.: von wörtern.
 
- Jandl, E.: vieles schon.
 
- Jandl, E.: in die dämmerung. 6 gedichte am 20.3.79.
 
- Jandl, E.: der kleinste kummer.
 
- Jandl, E.: mit jedem schritt.
 
- Jandl, E.: die marke.
 
- Jandl, E.: vorsorglich.
 
- Jandl, E.: der frühling.
 
- Jandl, E.: weißes blatt.
 
- Jandl, E.: falsch.
 
- Jandl, E.: abendglanz.
 
- Jandl, E.: ein noten.
 
- Jandl, E.: termin.
 
- Jandl, E.: abendlied.
 
- Jandl, E.: früh und müd.
 
- Jandl, E.: zypressen.
 
- Jandl, E.: an f. m.
 
- Jandl, E.: warteraum.
 
- Jandl, E.: schwung.
 
- Jandl, E.: tabak.
 
- Jandl, E.: zigaretten, ein modegedicht.
 
- Jandl, E.: kleine auswahl.
 
- Jandl, E.: realistisches gedicht.
 
- Jandl, E.: die schote.
 
- Jandl, E.: der guß.
 
- Jandl, E.: eine spannung.
 
- Jandl, E.: begebenheit.
 
- Jandl, E.: motiv.
 
- Jandl, E.: ruhig.
 
- Jandl, E.: das lamm erkennt.
 
- Jandl, E.: das lamm.
 
- Jandl, E.: lamm gottes.
 
- Jandl, E.: das lamm (nach islammischem recht).
 
- Jandl, E.: 6. april 79, an zwei zeilen von chaucer sich klammernd.
 
- Jandl, E.: von einen rauchen.
 
- Jandl, E.: von strafen.
 
- Jandl, E.: ohne fremde hilfe.
 
- Jandl, E.: ein gedanken.
 
- Jandl, E.: zerfetzen.
 
- Jandl, E.: vater kommt.
 
- Jandl, E.: die hummel.
 
- Jandl, E.: die petroleumlampe.
 
- Jandl, E.: mit voll-akkorden.
 
- Jandl, E.: der kleine amerikaner.
 
- Jandl, E.: erinnerung.
 
- Jandl, E.: die zwei.
 
- Jandl, E.: am 28. mai 1979.
 
- Jandl, E.: der spaziergang.
 
- Jandl, E.: von bank in belvedere.
 
- Jandl, E.: der leichenzug.
 
- Jandl, E.: am gras hin.
 
- Jandl, E.: choral (10.6.79).
 
- Jandl, E.: choral (12.6.79).
 
- Jandl, E.: die stelle.
 
- Jandl, E.: nichts und etwas.
 
- Jandl, E.: brille.
 
- Jandl, E.: 13. juni 79, ein bruchstück.
 
- Jandl, E.: mann.
 
- Jandl, E.: beschreibung eines gedichtes.
 
- Jandl, E.: er war maler.
 
- Jandl, E.: das schwein.
 
- Jandl, E.: unverlangt.
 
- Jandl, E.: flugzeug.
 
- Jandl, E.: lampion.
 
- Jandl, E.: 30. juni 1979.
 
- Jandl, E.: der bruch.
 
- Jandl, E.: der morgen.
 
- Jandl, E.: der nagel.
 
- Jandl, E.: das schaudern.
 
- Jandl, E.: das kalb.
 
- Jandl, E.: die ordnung.
 
- Jandl, E.: hampelmann.
 
- Jandl, E.: denken-kloß.
 
- Jandl, E.: morgenstund.
 
- Jandl, E.: dickes buch.
 
- Jandl, E.: mahlzeit.
 
- Jandl, E.: der fisch.
 
- Jandl, E.: der ausweis.
 
- Jandl, E.: rosenverkäuferin.
 
- Jandl, E.: wärme.
 
- Jandl, E.: lebenszeichen.
 
- Jandl, E.: mir schwebt.
 
- Jandl, E.: schleim.
 
- Jandl, E.: die engel.
 
- Jandl, E.: das gegenwärtige lamm.
 
- Jandl, E.: redenbogen.
 
- Jandl, E.: strenge übung.
 
- Jandl, E.: klebend.
 
- Jandl, E.: wenn diese birnen.
 
- Jandl, E.: buch und nase.
 
- Jandl, E.: gefallen.
 
- Jandl, E.: was ein gedicht ist.
 
- Jandl, E.: von sinnen (1).
 
- Jandl, E.: von sinnen (2).
 
- Jandl, E.: gehörgang.
 
- Jandl, E.: lösung.
 
- Jandl, E.: der 17. august 1979.
 
- Jandl, E.: tag, mit erinnerung.
 
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Janko: Ernst Jandl: Der gelbe Hund. KULIMU, Heft 4, 1980
 
- Krättli, A.: Schreibend sein. Fragmentarische Notizen eines Lesers. Schweizer Monatshefte, Heft 60, 1980, Seite 1027-1037
 
- Wiesner, H.: Gedichte in Bodennähe oder Die angenagelte Angst. Zu Ernst Jandls lyrischem Tagebuch. Lesezeichen, 1980
 
- Jeziorkowski, K.: Sprachexperimente um Kopf und Kragen. Das Wiener Wunderhorn. Die Zeit, 10.4.1980
 
- Anonym: Ernst Jandl, "der gelbe hund". Gelnhäuser Tagblatt, 17.9.1980
 
- Teuffenbach, I.: Der Alltag, in eine absurde Kürzelschrift gezwungen. Tiroler Tageszeitung, 19.9.1980
 
- Hamburger, M.: Causes for pessimism. The Times Literary Supplement, 10.10.1980
 
- md: Es jandlt wieder. TagesAnzeiger, 11.10.1980
 
- Anonym: [Rezension zu "der gelbe hund" und "Aus der Fremde"]. Arbeiter-Zeitung (AZ), 24.10.1980
 
- Nef, E.: Ein neuer Jandl. Neue Zürcher Zeitung, 31.10.1980
 
- Wallmann, J.: Kaputte Gedichte. Rheinische Post, 1.11.1980
 
- Wallmann, J.: "ich mich anklammern an diesen gedichten". Zu Ernst Jandls neuem Gedichtband im Luchterhand Verlag. Tageblatt, 13.11.1980
 
- Wallmann, J.: "ich mich anklammern an diesen gedichten". Zu Ernst Jandls neuem Gedichtband im Luchterhand Verlag. Mannheimer Morgen, 13.11.1980
 
- Burger, H.: Humorvoller Sprachzertrümmerer. Ernst Jandls Gedichtband "der gelbe hund". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.1980
 
- Wallmann, J.: Schreiben, Schreiben. Saarbrücker Zeitung, 18.11.1980
 
- Drews, J.: Clown und Schmerzensmann. Ernst Jandls riskanter Gedichtband "der gelbe hund". Süddeutsche Zeitung, 29.11.1980
 
- Wallmann, J.: Absichtlich trostlose Gedichte. Der Tagesspiegel, 30.11.1980
 
- Anonym: [Rezension zu "der gelbe hund"]. Welt der Bücher, Heft 6, 1981
 
- Sondrup, S.: Ernst Jandl: der gelbe hund. World literature today, 1981
 
- Seehafer, K.: Ernst Jandl: Der gelbe Hund. Der Evangelische Buchberater, Heft 1, 1981
 
- Herbst, W.: Ernst Jandl: der gelbe hund. Freibord, Heft 23, 1981
 
- Dirnbeck, J.: Ernst Jandl: der gelbe hund. Die Zeit im Buch, Heft 1, 1981
 
- Kraft, M.: Ein Gedichtband von Ernst Jandl. Der Landbote, 8.1.1981
 
- Wallmann, J.: Sprach-Grimassen der Hilflosigkeit. Zu Ernst Jandls Gedichten von 1979 und 1980. Darmstädter Echo, 10.1.1981
 
- Schneider, H.: der gelbe hund. Der neue Gedichtband von Ernst Jandl. Falter, 6.2.1981
 
- Kruntorad, P.: "und am ende ist er hin". Basler Zeitung, 21.2.1981
 
- Sahihi, A.: der gelbe hund. Spot, 3.1981
 
- Riha, K.: Ein kantig Kind mit 55 Jahr. Ernst Jandls jüngster Gedichtband: 'der gelbe hund'. Frankfurter Rundschau, 7.3.1981
 
- Schafroth, H.: Bodenlose Einfachheit. Ernst Jandls Gedichtband "der gelbe hund". Die Weltwoche, 18.3.1981
 
- Jergius, H.: Irrengedichte eines gewöhnlichen Menschen. Naivität, erfahrener Kunstverstand und Methode - zu Ernst Jandls Gedichten. Nürnberger Zeitung, 21.3.1981
 
- Kruntorad, P.: Blanker Spiegel. Notate einer Selbstanalsye: Ernst Jandls Gedichtband "Der gelbe Hund". Nürnberger Nachrichten, 26.3.1981
 
- Jeziorkowski, K.: Das Wiener Wunderhorn. Ernst Jandls Gedichtband "der gelbe hund". Die Zeit, 10.4.1981
 
- Wallmann, J.: Zu neuen Gedichtbänden. Literatur und Kritik, Heft 154, 5.1981
 
- Anonym: Bis an die Grenzen des Lebens. Oberösterreichische Nachrichten (OÖN), 15.7.1981
 
- Anonym: Ernst Jandl: "Der gelbe Hund". Brigitte, 4.11.1981
 
- Heukenkamp, U.: "schreiben und reden in einen heruntergekommenen sprachen". Anmerkungen zu Ernst Jandl: augenspiel. Zeitschrift für Germanistik, Heft 4, 1983, Seite 156-165
 
- Bruckner, D.: [?]. Nürnberger Nachrichten, 25.1.1983
 
- Schmidt-Dengler, W.: Ernst Jandl: Selbstporträt des Schachspielers als trinkende Uhr. Literatur und Kritik, Heft 185-186, 1984, Seite 321-322
 
- Heißenbüttel, H.: Laudatio auf Ernst Jandl [zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises]. In: Büchner-Preis-Reden 1984-1994. Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Vorwort von Herbert Heckmann. Mit 11 Fotos von Isolde Ohlbaum. Stuttgart: Reclam 1994, Seite 9-21
 
- Riha, K.: Möpse, die hopsen, beißen nicht. Frankfurter Rundschau, 21.11.1995
 
- Hamburger, M.: Ernst Jandl: Die schöpferischen Widersprüche. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 85-94
 
- Jeziorkowski, K.: der gelbe hund - ein Verfahren und ein Verlaufen. In: Vogt, M. (Hg.): "stehn JANDL gross hinten drauf". Interpretationen zu Texten Ernst Jandls. Bielefeld: Aisthesis 2000, Seite 113-127
 
- Jeziorkowski, K.: Das Wiener Wunderhorn. In: Jeziorkowski, K.: Eine Iphigenie rauchend. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987, Seite 213-221