Jandl, E.: der beschriftete sessel (1)
                                            
    
      
  
    
      
  
    Der Gedichtband der beschriftete sessel ist in folgenden Ausgaben erschienen:
- Jandl, E./Kraft, T. der beschriftete sessel. Gedichte. Mit 20 Radierungen von Thomas Kraft. Leipzig: Reclam 1991
 
Inhalt von der beschriftete sessel:
- Jandl, E.: Immer wieder.
 
- Jandl, E.: Unter anderen.
 
- Jandl, E.: Reisebericht.
 
- Jandl, E.: Zeichen.
 
- Jandl, E.: Wenn ihr nachts.
 
- Jandl, E.: Etwas bleibt offen.
 
- Jandl, E.: Das Lachen.
 
- Jandl, E.: Im Schlaf.
 
- Jandl, E.: chanson.
 
- Jandl, E.: ohren im konzert.
 
- Jandl, E.: canzone.
 
- Jandl, E.: calypso.
 
- Jandl, E.: die mutter und das kind.
 
- Jandl, E.: die tassen.
 
- Jandl, E.: wien: heldenplatz.
 
- Jandl, E.: schtzngrmm.
 
- Jandl, E.: fragment.
 
- Jandl, E.: die tränen.
 
- Jandl, E.: falamaleikum.
 
- Jandl, E.: doppelchor.
 
- Jandl, E.: s-----c-----h.
 
- Jandl, E.: springbrunnen.
 
- Jandl, E.: der atlas.
 
- Jandl, E.: ein reh.
 
- Jandl, E.: zu dir.
 
- Jandl, E.: eulen.
 
- Jandl, E.: ernst jandls weihnachtslied.
 
- Jandl, E.: auf dem land.
 
- Jandl, E.: wo bleibb da.
 
- Jandl, E.: risch.
 
- Jandl, E.: zweierlei handzeichen.
 
- Jandl, E.: lichtung.
 
- Jandl, E.: fotografie a. ok.
 
- Jandl, E.: vorwort.
 
- Jandl, E.: banner und grauen.
 
- Jandl, E.: markierung.
 
- Jandl, E.: erfolg beim dritten.
 
- Jandl, E.: darstellung einer beerdigung.
 
- Jandl, E.: oberflächenübersetzung.
 
- Jandl, E.: zwei bräute: ein deutsches denkmal.
 
- Jandl, E.: harte vögel. für hitchcock.
 
- Jandl, E.: wanderung.
 
- Jandl, E.: eine fahne für österreich.
 
- Jandl, E.: kurskorrektur.
 
- Jandl, E.: stellvertretend.
 
- Jandl, E.: ja.
 
- Jandl, E.: moral.
 
- Jandl, E.: aus den 30er jahren.
 
- Jandl, E.: ottos mops.
 
- Jandl, E.: kinderreim.
 
- Jandl, E.: flatt.
 
- Jandl, E.: immer höher.
 
- Jandl, E.: zum problem der richtigen darfstellung.
 
- Jandl, E.: hosi.
 
- Jandl, E.: fortschreitende räude.
 
- Jandl, E.: straßenrufe.
 
- Jandl, E.: flöda und der schwan.
 
- Jandl, E.: ...er habe immer etwas zu sagen gehabt.
 
- Jandl, E.: da kann man nicht mehr zurück.
 
- Jandl, E.: die sieben schwaben.
 
- Jandl, E.: das erwachen im käfig.
 
- Jandl, E.: sieben kinder.
 
- Jandl, E.: handwerk.
 
- Jandl, E.: haus.
 
- Jandl, E.: sommerlied.
 
- Jandl, E.: demokratie.
 
- Jandl, E.: ein streifen sonne.
 
- Jandl, E.: der abend ist etwas zu still.
 
- Jandl, E.: quitt.
 
- Jandl, E.: kriegskrüppel 1955.
 
- Jandl, E.: zur bewältigung der stille.
 
- Jandl, E.: liegen, bei dir.
 
- Jandl, E.: dies eisenharte brot.
 
- Jandl, E.: dingfest.
 
- Jandl, E.: mann und mädchen.
 
- Jandl, E.: abendbesuch.
 
- Jandl, E.: was sie dir tun können.
 
- Jandl, E.: erinnerung und sommer.
 
- Jandl, E.: für einen gastgeber.
 
- Jandl, E.: vor damals.
 
- Jandl, E.: taschen.
 
- Jandl, E.: legende.
 
- Jandl, E.: vater komm erzähl vom krieg.
 
- Jandl, E.: schrei.
 
- Jandl, E.: trommel.
 
- Jandl, E.: gott.
 
- Jandl, E.: übung mit buben.
 
- Jandl, E.: dich.
 
- Jandl, E.: jazz.
 
- Jandl, E.: wir sind jung.
 
- Jandl, E.: PLÖTZLICH.
 
- Jandl, E.: grüß müll.
 
- Jandl, E.: o schrei.
 
- Jandl, E.: doppelporträt.
 
- Jandl, E.: von tannen.
 
- Jandl, E.: oper.
 
- Jandl, E.: hoffnung.
 
- Jandl, E.: feeling.
 
- Jandl, E.: je müder.
 
- Jandl, E.: schwarnze fahne.
 
- Jandl, E.: lassen lässt.
 
- Jandl, E.: zeile an 1 zeile von clemens brentano.
 
- Jandl, E.: an 3 zeilen von clemens brentano.
 
- Jandl, E.: an eine strophe von clemens brentano.
 
- Jandl, E.: zeile an 1 zeile von ARP.
 
- Jandl, E.: mal franz mal anna (drama).
 
- Jandl, E.: da kommen sie gelaufen.
 
- Jandl, E.: heimkehr.
 
- Jandl, E.: mann & frau in der welt des deutschen.
 
- Jandl, E.: wischen möchten.
 
- Jandl, E.: visiting associate professor.
 
- Jandl, E.: der jantel kommt. text, aufgefunden - a found poem - am 22. september 1972 in einer auslage des kaufhauses C&A in der joachimstalerstraße.
 
- Jandl, E.: epilog.
 
- Jandl, E.: china.
 
- Jandl, E.: soviel musik!.
 
- Jandl, E.: der ende zweck.
 
- Jandl, E.: der versteckte hirte.
 
- Jandl, E.: der gewöhnliche rilke. 1 - 17.
- Jandl, E.: rilke im gespräch.
 
- Jandl, E.: rilkes hand.
 
- Jandl, E.: rilkes glas.
 
- Jandl, E.: rilkes lohn.
 
- Jandl, E.: rilkes widerspruch.
 
- Jandl, E.: rilkes gewicht.
 
- Jandl, E.: rilkes augen.
 
- Jandl, E.: rilkes fenster.
 
- Jandl, E.: rilkes schuh.
 
- Jandl, E.: rilkes name.
 
- Jandl, E.: rilkes nase.
 
- Jandl, E.: rilkes atmen.
 
- Jandl, E.: rilke, reimlos.
 
- Jandl, E.: rilkes boot.
 
- Jandl, E.: rilkes truhe.
 
- Jandl, E.: rilkes lade.
 
- Jandl, E.: rilkes trennung.
 
 
- Jandl, E.: vergessen, erinnern.
 
- Jandl, E.: wie das erzählen geschieht.
 
- Jandl, E.: parallel.
 
- Jandl, E.: nacheinander.
 
- Jandl, E.: musik.
 
- Jandl, E.: sonatine.
 
- Jandl, E.: sprach.
 
- Jandl, E.: 3 menschenfleiß.
 
- Jandl, E.: 5 hande.
 
- Jandl, E.: 9 grab des.
 
- Jandl, E.: 11 lieben wissen.
 
- Jandl, E.: 14 wie eltern zu land.
 
- Jandl, E.: während.
 
- Jandl, E.: der beschriftete sessel.
 
- Jandl, E.: die morgenfeier.
 
- Jandl, E.: augenspiel.
 
- Jandl, E.: bibliothek.
 
- Jandl, E.: hund-sein.
 
- Jandl, E.: die bearbeitung der mütze.
 
- Jandl, E.: kein mund.
 
- Jandl, E.: von einen sprachen.
 
- Jandl, E.: von frauen.
 
- Jandl, E.: heunt.
 
- Jandl, E.: vermessen.
 
- Jandl, E.: inhalt.
 
- Jandl, E.: 2. der nebel.
 
- Jandl, E.: gedichte an die kindheit.
- Jandl, E.: 1. der seelenhirte.
 
- Jandl, E.: 2. der nebel.
 
- Jandl, E.: 3. der nebel.
 
- Jandl, E.: 4. die einsamkeit.
 
- Jandl, E.: 5. die spuren.
 
- Jandl, E.: 6. die dankbarkeit.
 
- Jandl, E.: 7. ein roman.
 
- Jandl, E.: 8. das dorf.
 
- Jandl, E.: 9. der kannibale.
 
- Jandl, E.: 10. niemals war ein weihnachtsmann.
 
- Jandl, E.: 11. der winter.
 
- Jandl, E.: 12. ein großer wunsch.
 
- Jandl, E.: 13. er hat zu jeder alterszeit.
 
- Jandl, E.: 14. mehr nicht.
 
- Jandl, E.: 15. die bitte.
 
 
- Jandl, E.: zum zyklus "gedichte an die kindheit".
 
- Jandl, E.: von walden.
 
- Jandl, E.: glückwunsch.
 
- Jandl, E.: a man of achievement.
 
- Jandl, E.: der krieg.
 
- Jandl, E.: die klage.
 
- Jandl, E.: die toten.
 
- Jandl, E.: schweres wort.
 
- Jandl, E.: das läuten.
 
- Jandl, E.: das bersten.
 
- Jandl, E.: der schnitter.
 
- Jandl, E.: die seele.
 
- Jandl, E.: glauben und gestehen.
 
- Jandl, E.: der schatten.
 
- Jandl, E.: von wörtern.
 
- Jandl, E.: unsagbar.
 
- Jandl, E.: die marke.
 
- Jandl, E.: vorsorglich.
 
- Jandl, E.: abendlied.
 
- Jandl, E.: begebenheit.
 
- Jandl, E.: ein gedanken.
 
- Jandl, E.: der leichenzug.
 
- Jandl, E.: morgenstund.
 
- Jandl, E.: wärme.
 
- Jandl, E.: lebenszeichen.
 
- Jandl, E.: strenge übung.
 
- Jandl, E.: buch und nase.
 
- Jandl, E.: schweizer armeemesser.
 
- Jandl, E.: der wahre vogel.
 
- Jandl, E.: kind und stein.
 
- Jandl, E.: vor dem spiegel.
 
- Jandl, E.: selbstporträt 18. juli 1980.
 
- Jandl, E.: kommentar.
 
- Jandl, E.: josef hiršal zum 60. geburtstag.
 
- Jandl, E.: in erinnerung an fritz jandl.
 
- Jandl, E.: bewegung.
 
- Jandl, E.: das schöne bild.
 
- Jandl, E.: die ersten zwölf zeilen.
 
- Jandl, E.: august stramm.
 
- Jandl, E.: zweites sonett.
 
- Jandl, E.: liegendes gedicht.
 
- Jandl, E.: minor poet.
 
- Jandl, E.: alternder dichter.
 
- Jandl, E.: 25. februar 1989.
 
- Jandl, E.: haderlump.
 
- Jandl, E.: scheer.
 
- Jandl, E.: mein vater und seine mutter.
 
- Jandl, E.: der unerwünschte.
 
- Jandl, E.: das stück, darin.
 
- Jandl, E.: der mann weint.
 
- Jandl, E.: nach hause kommen.
 
- Jandl, E.: verbraucht sein möchte der unbrauchbare.
 
- Jandl, E.: die freude an mir.
 
- Jandl, E.: alte gesichter.
 
- Jandl, E.: zwei erscheinungen.
 
- Jandl, E.: doktorgedichte.
 
- Jandl, E.: kleines geriatrisches manifest.
 
- Jandl, E.: sein mir ein fleiß noch irgendwo zu nutzen?.
 
- Jandl, E.: skizzen aus rohrmoos, sommer 1982. für friederike mayröcker.
 
- Pankow, K.: Nachbemerkung.
 
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Engel, A.: Ernst Jandl: der beschriftete sessel. Stadtmagazin Insinde Magdeburg, Heft 10, 1991
 
- heb: [Rezension zu "Der beschriftete Sessel"]. Stuttgarter Zeitung, 10.5.1991
 
- Anonym: [Rezension zu "Der beschriftete Sessel"]. Der Morgen, 18.5.1991
 
- Böhme, T.: "die freude an mir". Zu Ernst Jandls "der beschriftete sessel". Leipziger Volkszeitung, 31.5.1991
 
- Dittmar, P.: Spiel mir das Lied vom Schatten!. Können die ostdeutschen Verlage ihr hohes Niveau bei der Buchillustration halten?. Die Welt, 22.6.1991
 
- Heise, U.: Er "erfaßt die Sprache als Körpergeräusch". Gedichtband von Ernst Jandl erschien im Reclam Verlag - Seine Lyrik ist für viele eine Provokation. Thüringer Tagblatt, 17.7.1991
 
- Heise, U.: Gegen das Possierliche in der Dichtung. Zu einem Gedichtband von Ernst Jandl im Reclam Verlag Leipzig. Neue Zeit, 20.7.1991
 
- Anonym: Lyrik aus Leipzig. Reclam Ost hat sich Beachtung verdient. Westdeutsche Zeitung, 9.1991
 
- Lang, L.: Nachtwachen bei Reclam. Weltbühne, Heft 38, 10.9.1991
 
- Heise, U.: Sprache als Körpergeräusch. Gedichte von Ernst Jandl in einer Ausgabe von Reclam Verlag. Chemnitzer Tageblatt, 13.9.1991
 
- Böhme, T.: Lust auf Jandl. Ostthüringer Zeitung, 12.10.1991