dingfest
                                            
    
      
  
    
      
  
    Der Gedichtband dingfest ist in folgenden Ausgaben erschienen:
- Jandl, E. dingfest. gedichte. mit einem nachwort von hans mayer. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1973 Biobibliographie
-  2. Auflage  Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1978 Biobibliographie
 
-  3. Auflage  Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 197?
 
-  4. Auflage  Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1980 Biobibliographie
 
-  5. Auflage  Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 198?
 
-  6. Auflage  Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1983
 
 
- Jandl, E. Gesammelte Werke. Erster Band. Gedichte 1. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985, Seite 545-723
 
- Jandl, E. dingfest. gedichte. mit einem nachwort von hans mayer. Hamburg: Luchterhand Verlag 1994
 
- Jandl, E. poetische werke 5. dingfest. verstreute gedichte 4. München: Luchterhand Verlag 1997, Seite 5-183
 
- Jandl, E. dingfest. Nachlassmaterial, ÖLA139/99, 139/W129-139/W146..
 
Inhalt von dingfest:
- Jandl, E.: knallbonbon.
 
- Jandl, E.: viele wege.
 
- Jandl, E.: da kann man nicht mehr zurück.
 
- Jandl, E.: lebensbeschreibung.
 
- Jandl, E.: gasthaus.
 
- Jandl, E.: odyss bei den polsterstühlen.
 
- Jandl, E.: die sieben schwaben.
 
- Jandl, E.: das erwachen im käfig.
 
- Jandl, E.: wartezimmer.
 
- Jandl, E.: auf einem dicken baumstamm.
 
- Jandl, E.: wege der ameise.
 
- Jandl, E.: theater.
 
- Jandl, E.: der weg, auf dem du gehst.
 
- Jandl, E.: rückfahrt.
 
- Jandl, E.: juligedicht. für andreas okopenko.
 
- Jandl, E.: weit.
 
- Jandl, E.: stockbridge.
 
- Jandl, E.: gezeiten.
 
- Jandl, E.: abziehbilder.
 
- Jandl, E.: vormittage.
 
- Jandl, E.: tage unterbrechen.
 
- Jandl, E.: flugstunden.
 
- Jandl, E.: anfrage.
 
- Jandl, E.: sieben kinder.
 
- Jandl, E.: ihre welt.
 
- Jandl, E.: lied der grillen.
 
- Jandl, E.: baumeister.
 
- Jandl, E.: vom leben der bäume.
 
- Jandl, E.: handwerk.
 
- Jandl, E.: halsschmerzen.
 
- Jandl, E.: unnötig.
 
- Jandl, E.: haus.
 
- Jandl, E.: ach, wie gut.
 
- Jandl, E.: aschenbecher.
 
- Jandl, E.: sonne.
 
- Jandl, E.: sommerlied.
 
- Jandl, E.: jalousie.
 
- Jandl, E.: luise.
 
- Jandl, E.: katze am abend.
 
- Jandl, E.: demokratie.
 
- Jandl, E.: als das flugzeug ankam.
 
- Jandl, E.: über stiegen.
 
- Jandl, E.: schlafgut.
 
- Jandl, E.: reihenfolge (nach der natur).
 
- Jandl, E.: brüchiges laub.
 
- Jandl, E.: weißheit.
 
- Jandl, E.: telefon.
 
- Jandl, E.: pfeifendes mädchen 28.
 
- Jandl, E.: mehrmals die nacht.
 
- Jandl, E.: ein streifen sonne.
 
- Jandl, E.: der abend ist etwas zu still.
 
- Jandl, E.: aber die kraft.
 
- Jandl, E.: lied.
 
- Jandl, E.: zwei.
 
- Jandl, E.: mieter, treppe steigend.
 
- Jandl, E.: quitt.
 
- Jandl, E.: kriegskrüppel 1955.
 
- Jandl, E.: die kleine minna.
 
- Jandl, E.: sie kann kochen.
 
- Jandl, E.: ausflug.
 
- Jandl, E.: bilder.
 
- Jandl, E.: zur bewältigung der stille.
 
- Jandl, E.: an regnenden schatten.
 
- Jandl, E.: zahlen.
 
- Jandl, E.: nasal.
 
- Jandl, E.: ein ichmich.
 
- Jandl, E.: meine leute.
 
- Jandl, E.: ansammlung menschlicher gewohnheiten.
 
- Jandl, E.: liegen, bei dir.
 
- Jandl, E.: nachmittag im mai.
 
- Jandl, E.: blauer frühling, grünes wachs.
 
- Jandl, E.: wieder ein sperrgebiet.
 
- Jandl, E.: abend im juli.
 
- Jandl, E.: posen, juni 56.
 
- Jandl, E.: frau puppengesicht.
 
- Jandl, E.: klavier.
 
- Jandl, E.: friede 1956.
 
- Jandl, E.: salzburger balkone.
 
- Jandl, E.: sakrament!.
 
- Jandl, E.: mittagsgang.
 
- Jandl, E.: wie eine feder aus dem polster.
 
- Jandl, E.: gastein: stubnerkogel.
 
- Jandl, E.: dies eisenharte brot.
 
- Jandl, E.: winter.
 
- Jandl, E.: urteil.
 
- Jandl, E.: bitte keine musik.
 
- Jandl, E.: überprüfung einer schallplatte.
 
- Jandl, E.: hut.
 
- Jandl, E.: hineinschauen.
 
- Jandl, E.: zimmergedanken an die vergänglichkeit.
 
- Jandl, E.: kleeblattgasse.
 
- Jandl, E.: kiosk.
 
- Jandl, E.: camping.
 
- Jandl, E.: dingfest.
 
- Jandl, E.: wäscherei.
 
- Jandl, E.: haiku in wien.
 
- Jandl, E.: der de gaulle ist nicht da.
 
- Jandl, E.: neben der brücke.
 
- Jandl, E.: wünschen war.
 
- Jandl, E.: einige personen aus vielen dramen.
 
- Jandl, E.: wir wollen wissen wo wir her-.
 
- Jandl, E.: nachtautobus.
 
- Jandl, E.: wieder im herbst.
 
- Jandl, E.: winter.
 
- Jandl, E.: wohin und wie.
 
- Jandl, E.: mann und mädchen.
 
- Jandl, E.: baby doll.
 
- Jandl, E.: abendbesuch.
 
- Jandl, E.: bahnfahrten.
 
- Jandl, E.: das pferd.
 
- Jandl, E.: märchenspur.
 
- Jandl, E.: heimkunft.
 
- Jandl, E.: schleuderbahn.
 
- Jandl, E.: nachbarschaft.
 
- Jandl, E.: was sie dir tun können.
 
- Jandl, E.: london: victoria station.
 
- Jandl, E.: im delikatessenladen.
 
- Jandl, E.: am morgen.
 
- Jandl, E.: wartezimmer.
 
- Jandl, E.: besuch von auswärts.
 
- Jandl, E.: der goldfisch.
 
- Jandl, E.: der fisch.
 
- Jandl, E.: hamlet.
 
- Jandl, E.: alter matrose.
 
- Jandl, E.: der greis.
 
- Jandl, E.: übersuchung eines paares.
 
- Jandl, E.: vaterhaus.
 
- Jandl, E.: bänke vor fenstern.
 
- Jandl, E.: ausflug im motorboot.
 
- Jandl, E.: erinnerung und sommer.
 
- Jandl, E.: kleine expedition.
 
- Jandl, E.: cromwell.
 
- Jandl, E.: motorradfahrer.
 
- Jandl, E.: schiffbruch.
 
- Jandl, E.: ledige mutter.
 
- Jandl, E.: der gang zur stadt.
 
- Jandl, E.: station.
 
- Jandl, E.: für einen gastgeber.
 
- Jandl, E.: vor damals.
 
- Jandl, E.: spiel und verfolgung.
 
- Jandl, E.: das reck.
 
- Jandl, E.: festhaltefreuden.
 
- Jandl, E.: zimmerbild.
 
- Jandl, E.: fremdarbeiter.
 
- Jandl, E.: der teppich.
 
- Jandl, E.: zwei in einem.
 
- Jandl, E.: taschen.
 
- Jandl, E.: legende.
 
- Jandl, E.: die anfangsgründe einer zeit.
 
- Jandl, E.: es war die farbe grün.
 
- Jandl, E.: warum macht man heute mit sich mit.
 
- Jandl, E.: vater komm erzähl vom krieg.
 
- Jandl, E.: wenn alles.
 
- Jandl, E.: sich.
 
- Jandl, E.: florians eltern.
 
- Jandl, E.: einfach.
 
- Jandl, E.: da ist ein garten.
 
- Jandl, E.: daliegen.
 
- Jandl, E.: sie gruben nach dem sarg.
 
- Jandl, E.: ...er habe immer etwas zu sagen gehabt.
 
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Wallmann, J.: Auch die Dada-Väter sind zu Gast. Rheinische Post, 8.9.1973
 
- Wallmann, J.: Gedanken über die Vergänglichkeit. Ernst Jandls Lyrikband "Dingfest". Nürnberger Nachrichten, 17.9.1973
 
- Wallmann, J.: Ernst Jandl: Dingfest. Die Tat, 29.9.1973
 
- Mader, H.: Einige Personen aus vielen Dramen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.10.1973
 
- Bosch, M.: Poesie aus der Froschperspektive. Frankfurter Rundschau, 27.10.1973
 
- JFW: Feste mit den Dada-Vätern. Schwäbische Zeitung, 14.12.1973
 
- carsten: [Rezension zu "dingfest"]. Salzburger Volkszeitung, 15.12.1973
 
- Krolow, K.: Der grüne ton u.a. Töne. Der Tagesspiegel, 23.12.1973
 
- Anonym: Feste Dinge. "jogu", Heft 29, 1974
 
- Wallmann, J.: Ernst Jandl: Dingfest. Literatur und Kritik, Heft 82, 1974
 
- Pataki, H.: Ernst Jandl: dingfest. Neues Forum, Heft 247-8, 1974
 
- Wallmann, J.: Über Sprechen und Schreiben. Altes und Neues aus der Lyrikproduktion. Rheinischer Merkur, 12.3.1974
 
- Drews, J.: Ernst, ach Ernst, was du mich alles lernst!. Die Zeit, 8.8.1975
 
- Krolow, K.: Spiel um Leben und Kunst. Ernst Jandls bedrückende Lyrik-Harlekinaden "Die Bearbeitung der Mütze" - Versuch einer bilanz. Nürnberger Nachrichten, 6./7.1.1979
 
- Weisskopf, T.: Heiterer Landaufenthalt. Zu Ernst Jandls neuem Gedichtband "dingfest". Der Bund, 17.12.1994
 
- Diethart, J.: Ernst Jandl: Dingfest. Literatur aus Österreich, Heft 236, 6.1995, Seite 100