Inhalt von Gesammelte Werke:
- Jandl, E.: Gesammelte Werke. Erster Band. Gedichte 1. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985
- Jandl, E.: Andere Augen., Seite 7-81
- Jandl, E.: Immer wieder., Seite 9
 - Jandl, E.: Straßenbau., Seite 10
 - Jandl, E.: Untergrundbahn oben., Seite 11
 - Jandl, E.: Der Knabe und die Straßenbahn., Seite 12
 - Jandl, E.: Aussichtsloses Gesuch., Seite 13
 - Jandl, E.: Stillleben., Seite 14
 - Jandl, E.: Das Ohr., Seite 15
 - Jandl, E.: Dreiblättriger Klee., Seite 16
 - Jandl, E.: Einmal ist die Freude., Seite 17
 - Jandl, E.: Während wir warteten., Seite 18
 - Jandl, E.: Kärntnerstraße., Seite 19
 - Jandl, E.: Frau im Fenster., Seite 20
 - Jandl, E.: Unter anderen., Seite 21
 - Jandl, E.: Eine Aschantinuss für dich., Seite 22-23
 - Jandl, E.: Angelegenheit., Seite 24
 - Jandl, E.: Vier Versuche zu definieren., Seite 25
 - Jandl, E.: Notizen., Seite 26-27
 - Jandl, E.: Hochzeitslied., Seite 28
 - Jandl, E.: Belvedere., Seite 29
 - Jandl, E.: Februar., Seite 30
 - Jandl, E.: Junge Zweige, auf dem Weg verstreut., Seite 31
 - Jandl, E.: Herbstlaub am Rand des Frühlings., Seite 32
 - Jandl, E.: An diesen sonnigen Tagen., Seite 33
 - Jandl, E.: Sommer., Seite 34
 - Jandl, E.: Wildes Wiesenstück., Seite 35
 - Jandl, E.: Der kleine Garten., Seite 36-37
 - Jandl, E.: Nach dem Schnitt., Seite 38
 - Jandl, E.: Von alten Bergen., Seite 39
 - Jandl, E.: Reisebericht., Seite 40
 - Jandl, E.: Schottisch., Seite 41
 - Jandl, E.: Bergkrähen., Seite 42
 - Jandl, E.: Herbst., Seite 43
 - Jandl, E.: Oktobernacht., Seite 44
 - Jandl, E.: Elegie., Seite 45
 - Jandl, E.: Einlaß zu finden., Seite 46
 - Jandl, E.: Herz., Seite 47
 - Jandl, E.: Zeichen., Seite 48
 - Jandl, E.: November., Seite 49
 - Jandl, E.: Wenn ihr nachts., Seite 50
 - Jandl, E.: Ikarus., Seite 51
 - Jandl, E.: Der große Fahrplan., Seite 52
 - Jandl, E.: Andere Augen., Seite 53
 - Jandl, E.: Vom Reisen und vom Zuhausebleiben., Seite 54-55
 - Jandl, E.: Schale und Kern., Seite 56
 - Jandl, E.: Ausgleich., Seite 57
 - Jandl, E.: Hundegespann., Seite 58
 - Jandl, E.: Wer fragt schon., Seite 59
 - Jandl, E.: Vom Gehen, Messen und Greifen., Seite 60
 - Jandl, E.: Etwas bleibt offen., Seite 61
 - Jandl, E.: Pharmakologisch., Seite 62
 - Jandl, E.: Sturz vor Zeugen., Seite 63
 - Jandl, E.: Wie man Freunde gewinnt., Seite 64
 - Jandl, E.: Die Hand ins Feuer legen., Seite 65
 - Jandl, E.: Vierfüßer., Seite 66
 - Jandl, E.: Das Lachen., Seite 67
 - Jandl, E.: Donnerstag., Seite 68-69
 - Jandl, E.: Züge der Zeit., Seite 70
 - Jandl, E.: Sich zu erinnern., Seite 71
 - Jandl, E.: Im Schlaf., Seite 72
 - Jandl, E.: Der Offiziersbewerber., Seite 73
 - Jandl, E.: Zehn-Jahre-Pamphlet., Seite 74-75
 - Jandl, E.: Rüstige Männer., Seite 76-77
 - Jandl, E.: Der heilige Franz von Assisi., Seite 78-79
 - Jandl, E.: Neo-Konservativ., Seite 80
 - Jandl, E.: Das Tor., Seite 81
 
 - Jandl, E.: Laut und Luise., Seite 83-273
- Jandl, E.: blüh., Seite 87
 - Jandl, E.: chanson., Seite 88-89
 - Jandl, E.: andantino., Seite 90
 - Jandl, E.: ohren im konzert., Seite 91
 - Jandl, E.: pi., Seite 92
 - Jandl, E.: canzone., Seite 93
 - Jandl, E.: etüde in f., Seite 94-95
 - Jandl, E.: calypso., Seite 96
 - Jandl, E.: weltgebräuche., Seite 97
 - Jandl, E.: die mutter und das kind., Seite 101
 - Jandl, E.: die tassen., Seite 102-103
 - Jandl, E.: 16 jahr., Seite 104
 - Jandl, E.: bäää., Seite 105
 - Jandl, E.: doixannda., Seite 106-107
 - Jandl, E.: doodngroowaaaaaaaaaa., Seite 108
 - Jandl, E.: doode., Seite 109
 - Jandl, E.: tohuwabohu., Seite 110-113
 - Jandl, E.: koots., Seite 114
 - Jandl, E.: talk., Seite 115
 - Jandl, E.: ode auf n., Seite 119-121
 - Jandl, E.: treidelweg., Seite 122
 - Jandl, E.: wie fast., Seite 123
 - Jandl, E.: wien: heldenplatz., Seite 124
 - Jandl, E.: schtzngrmm., Seite 125
 - Jandl, E.: hauuuuuuuuuuuuuuuuuuu., Seite 126
 - Jandl, E.: onkel toms hütte., Seite 127
 - Jandl, E.: fragment., Seite 128
 - Jandl, E.: feuer., Seite 129
 - Jandl, E.: die tränen., Seite 130
 - Jandl, E.: falamaleikum., Seite 131
 - Jandl, E.: erschaffung der eva., Seite 135
 - Jandl, E.: doppelchor., Seite 136
 - Jandl, E.: sieben kleine geschichten., Seite 138
 - Jandl, E.: dER RITTER. EIn woRT adElT sEInE buchsTabEn., Seite 139
 - Jandl, E.: so., Seite 140
 - Jandl, E.: du warst zu mir ein gutes mädchen., Seite 141
 - Jandl, E.: jeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee., Seite 145
 - Jandl, E.: s-----c-----h., Seite 146
 - Jandl, E.: blammmmm., Seite 147
 - Jandl, E.: glllllllllllllli., Seite 148
 - Jandl, E.: i., Seite 149
 - Jandl, E.: leeeeeeeeee., Seite 150
 - Jandl, E.: rrreeeeeeeeee., Seite 151
 - Jandl, E.: mein., Seite 152
 - Jandl, E.: amsterdam., Seite 155
 - Jandl, E.: niagaaaaaaaaaaaaaaaa., Seite 156
 - Jandl, E.: bericht über malmö., Seite 157-160
 - Jandl, E.: prosa aus der flüstergalerie., Seite 161-166
 - Jandl, E.: drei städte. ein theaterstück in zwei akten und einem nachspiel., Seite 167-169
 - Jandl, E.: stilton cheese., Seite 173
 - Jandl, E.: booooooooooooooooooooooo., Seite 174
 - Jandl, E.: wasser., Seite 175-176
 - Jandl, E.: einganzeslavoireinganzesla., Seite 177
 - Jandl, E.: bitteschneu., Seite 178-179
 - Jandl, E.: drei visuelle lippengedichte., Seite 180
 - Jandl, E.: der blitz., Seite 183-191
 - Jandl, E.: springbrunnen., Seite 195
 - Jandl, E.: der atlas., Seite 196
 - Jandl, E.: in weißem hemd., Seite 197
 - Jandl, E.: mineralien., Seite 198
 - Jandl, E.: im., Seite 199
 - Jandl, E.: des vaters., Seite 200
 - Jandl, E.: ein schneebild., Seite 201
 - Jandl, E.: treiben., Seite 202
 - Jandl, E.: dezem., Seite 203
 - Jandl, E.: eos., Seite 207
 - Jandl, E.: das stürmische doch., Seite 208
 - Jandl, E.: ein reh., Seite 209
 - Jandl, E.: nie hab ich., Seite 210
 - Jandl, E.: fort., Seite 211
 - Jandl, E.: zu dir., Seite 212
 - Jandl, E.: du., Seite 213
 - Jandl, E.: sinkt., Seite 214
 - Jandl, E.: der ärmste., Seite 215
 - Jandl, E.: sanft und klar., Seite 216
 - Jandl, E.: eulen., Seite 219
 - Jandl, E.: ernst jandls weihnachtslied., Seite 220
 - Jandl, E.: auf dem land., Seite 221
 - Jandl, E.: viel., Seite 222-223
 - Jandl, E.: die klinke des pinguins., Seite 224-227
 - Jandl, E.: unendlich., Seite 228
 - Jandl, E.: bestiarium. für gerhard rühm., Seite 229-233
 - Jandl, E.: wo bleibb da., Seite 237
 - Jandl, E.: risch., Seite 238
 - Jandl, E.: tee: ein stück., Seite 239
 - Jandl, E.: BESSEMERBIRNEN., Seite 240
 - Jandl, E.: wieder ein reuter., Seite 241
 - Jandl, E.: epigramm., Seite 242
 - Jandl, E.: der vater., Seite 243
 - Jandl, E.: la zeechn u bapp., Seite 244
 - Jandl, E.: verscheuchung zweier farben., Seite 245
 - Jandl, E.: runzte beer., Seite 246
 - Jandl, E.: schnu., Seite 247
 - Jandl, E.: zweierlei handzeichen., Seite 248
 - Jandl, E.: lichtung., Seite 249
 - Jandl, E.: psssnt., Seite 250
 - Jandl, E.: fotografie a. ok., Seite 251
 - Jandl, E.: japanische wunderblume., Seite 252
 - Jandl, E.: minz den gaawn., Seite 253
 - Jandl, E.: klare gerührt., Seite 255-273
 
 - Jandl, E.: sprechblasen., Seite 275-365
- Jandl, E.: vorwort., Seite 277-279
 - Jandl, E.: nur nur., Seite 281
 - Jandl, E.: schwör., Seite 282
 - Jandl, E.: schwere steine., Seite 283
 - Jandl, E.: banner und grauen., Seite 284
 - Jandl, E.: markierung., Seite 285
 - Jandl, E.: perfektion., Seite 286
 - Jandl, E.: das große e., Seite 287-289
 - Jandl, E.: stunden., Seite 290
 - Jandl, E.: vier variationen., Seite 291-293
 - Jandl, E.: martyrium petri., Seite 294
 - Jandl, E.: kreuz., Seite 295
 - Jandl, E.: lateinisches gedicht. für friederike mayröcker., Seite 296-297
 - Jandl, E.: betlehem., Seite 298
 - Jandl, E.: zur erinnerung., Seite 299
 - Jandl, E.: reihe., Seite 300
 - Jandl, E.: erfolg beim dritten., Seite 301
 - Jandl, E.: 2 briefe., Seite 302
 - Jandl, E.: redensart., Seite 303
 - Jandl, E.: naturgedicht., Seite 304
 - Jandl, E.: spruch mit kurzem o., Seite 305
 - Jandl, E.: lauter., Seite 306
 - Jandl, E.: hörprobe., Seite 307
 - Jandl, E.: c----------h., Seite 308
 - Jandl, E.: sehnsucht., Seite 309
 - Jandl, E.: der bettler., Seite 310
 - Jandl, E.: da busch., Seite 311
 - Jandl, E.: restaurant., Seite 312
 - Jandl, E.: im reich der toten., Seite 313
 - Jandl, E.: porträt eines mädchens., Seite 314
 - Jandl, E.: amt mit schwalben., Seite 315
 - Jandl, E.: kneiernzuck., Seite 316-317
 - Jandl, E.: darstellung einer beerdigung., Seite 318-319
 - Jandl, E.: feilchen vür efa., Seite 320
 - Jandl, E.: oberflächenübersetzung., Seite 321
 - Jandl, E.: steinbock., Seite 322
 - Jandl, E.: hünpisch., Seite 323
 - Jandl, E.: a love-story, dringend., Seite 324
 - Jandl, E.: der und die., Seite 325
 - Jandl, E.: zwei bräute: ein deutsches denkmal., Seite 326
 - Jandl, E.: egmont: ein stück., Seite 327-331
 - Jandl, E.: kommen sie mit mühe., Seite 332
 - Jandl, E.: loch., Seite 333
 - Jandl, E.: buchstabierdialog., Seite 334
 - Jandl, E.: buchstabiermonolog., Seite 335
 - Jandl, E.: gespräch., Seite 336
 - Jandl, E.: sie., Seite 337
 - Jandl, E.: alphabet., Seite 338
 - Jandl, E.: zwanzig klavierstücke., Seite 339
 - Jandl, E.: 24-tägiger juni., Seite 340
 - Jandl, E.: beantwortung von sieben nicht gestellten fragen., Seite 341
 - Jandl, E.: flamingo., Seite 342
 - Jandl, E.: harte vögel. für hitchcock., Seite 343
 - Jandl, E.: schmerz durch reibung., Seite 344
 - Jandl, E.: die zeit vergeht., Seite 345
 - Jandl, E.: arie., Seite 346
 - Jandl, E.: gesten: ein spiel., Seite 347-349
 - Jandl, E.: wanderung., Seite 350
 - Jandl, E.: modell einer einfachen strophe., Seite 351-357
 - Jandl, E.: sommer., Seite 358
 - Jandl, E.: henne., Seite 359
 - Jandl, E.: sonnenuhr., Seite 360
 - Jandl, E.: names., Seite 361
 - Jandl, E.: leben eines q-hirten., Seite 362
 - Jandl, E.: reise., Seite 363
 - Jandl, E.: film., Seite 364
 - Jandl, E.: eoö., Seite 365
 
 - Jandl, E.: der künstliche baum., Seite 367-515
- Jandl, E.: "der künstliche baum"., Seite 371
 - Jandl, E.: raupe., Seite 372
 - Jandl, E.: bravo., Seite 373
 - Jandl, E.: charlie's walk., Seite 374
 - Jandl, E.: séance., Seite 375
 - Jandl, E.: samt samt samtsamen., Seite 376
 - Jandl, E.: wettrennen., Seite 377
 - Jandl, E.: morgen/abend., Seite 378
 - Jandl, E.: streben: eine entwicklung., Seite 379
 - Jandl, E.: escalator., Seite 380
 - Jandl, E.: die nerven., Seite 381
 - Jandl, E.: signal., Seite 382
 - Jandl, E.: eine fahne für österreich., Seite 383
 - Jandl, E.: alphabet einer macht., Seite 384
 - Jandl, E.: kurskorrektur., Seite 385
 - Jandl, E.: stellvertretend., Seite 386
 - Jandl, E.: verteilung., Seite 387
 - Jandl, E.: hommage à brancusi (1)., Seite 388
 - Jandl, E.: hommage à brancusi 1-4., Seite 388-391
 - Jandl, E.: (2) "der kuss"., Seite 389
 - Jandl, E.: (3) "vogel im raum"., Seite 390
 - Jandl, E.: (4) fliegen., Seite 391
 - Jandl, E.: "altern"., Seite 392
 - Jandl, E.: BIOGRAPHY., Seite 393-395
 - Jandl, E.: ich/nicht., Seite 396
 - Jandl, E.: die jakobsleiter., Seite 397
 - Jandl, E.: ebbe/flut., Seite 398
 - Jandl, E.: immer starrer., Seite 399
 - Jandl, E.: ein so ein riesen haufen., Seite 400
 - Jandl, E.: moral., Seite 401
 - Jandl, E.: villgratener texte., Seite 405-413
 - Jandl, E.: vorfahre und nachkomme., Seite 417
 - Jandl, E.: frühe übung., Seite 418-419
 - Jandl, E.: frühe erinnerung an., Seite 420
 - Jandl, E.: aus den 30er jahren., Seite 421
 - Jandl, E.: ottos mops., Seite 422
 - Jandl, E.: a family of four., Seite 423
 - Jandl, E.: familienfoto., Seite 424
 - Jandl, E.: die automate., Seite 425
 - Jandl, E.: die mutter und das kind., Seite 426
 - Jandl, E.: kinderreim., Seite 427
 - Jandl, E.: da., Seite 428
 - Jandl, E.: fünfter sein., Seite 429
 - Jandl, E.: flatt., Seite 430
 - Jandl, E.: wohin., Seite 431
 - Jandl, E.: die sonne scheint., Seite 432
 - Jandl, E.: früh in frühling., Seite 433
 - Jandl, E.: ob rot., Seite 434
 - Jandl, E.: doppelgedicht., Seite 435
 - Jandl, E.: immer höher., Seite 436
 - Jandl, E.: antipoden., Seite 437
 - Jandl, E.: gedicht mit 17 v., Seite 438
 - Jandl, E.: lied mit begleitung., Seite 439
 - Jandl, E.: bei gott!., Seite 440
 - Jandl, E.: ja., Seite 441
 - Jandl, E.: easy grammar poem., Seite 442
 - Jandl, E.: sonett., Seite 443
 - Jandl, E.: altes maß., Seite 444
 - Jandl, E.: distanzen., Seite 445-447
 - Jandl, E.: zum höll., Seite 448
 - Jandl, E.: montage., Seite 449
 - Jandl, E.: fünfhundertfünfundfünfzig., Seite 450-451
 - Jandl, E.: darstellung eines poetischen problems., Seite 452
 - Jandl, E.: zum problem der richtigen darfstellung., Seite 453
 - Jandl, E.: i love concrete., Seite 454
 - Jandl, E.: UND DER FISCH., Seite 455-457
 - Jandl, E.: die lippen., Seite 458
 - Jandl, E.: der mund., Seite 459
 - Jandl, E.: fritzi & the broom., Seite 460
 - Jandl, E.: gerhard und der wolf., Seite 461
 - Jandl, E.: essen. ein stück mit aufblick., Seite 462-463
 - Jandl, E.: what you can do without vowels., Seite 464
 - Jandl, E.: body-building., Seite 465
 - Jandl, E.: sie mehr den anderen., Seite 466
 - Jandl, E.: werbetext., Seite 467
 - Jandl, E.: der hauch., Seite 468
 - Jandl, E.: hosi., Seite 469
 - Jandl, E.: privater marsch., Seite 470
 - Jandl, E.: voyeur., Seite 471
 - Jandl, E.: krims krams., Seite 472
 - Jandl, E.: fortschreitende räude., Seite 473
 - Jandl, E.: the flag., Seite 474
 - Jandl, E.: straßenrufe., Seite 475
 - Jandl, E.: identität., Seite 476
 - Jandl, E.: enthauptet., Seite 477
 - Jandl, E.: moritat., Seite 478
 - Jandl, E.: karwoche: ein turm., Seite 479
 - Jandl, E.: es war januar., Seite 480
 - Jandl, E.: der englische botschafter., Seite 481
 - Jandl, E.: äquator., Seite 485
 - Jandl, E.: abschied., Seite 486
 - Jandl, E.: lllsssssssssssssss., Seite 487
 - Jandl, E.: ein gleiches., Seite 488
 - Jandl, E.: ÜBE!., Seite 489
 - Jandl, E.: pyjama mit rotem frosch., Seite 490
 - Jandl, E.: reinhard, reinhard, rosa lamm . . ., Seite 491
 - Jandl, E.: (w)b(a) . . ., Seite 492
 - Jandl, E.: mmmmmmmmmmmm., Seite 493
 - Jandl, E.: www., Seite 494
 - Jandl, E.: gute nacht gedicht (gehaucht)., Seite 495
 - Jandl, E.: TEUFELSFALLE., Seite 499-515
 
 - Jandl, E.: flöda und der schwan., Seite 517-543
 - Jandl, E.: dingfest., Seite 545-723
- Jandl, E.: ...er habe immer etwas zu sagen gehabt., Seite 547
 - Jandl, E.: knallbonbon., Seite 549
 - Jandl, E.: viele wege., Seite 550
 - Jandl, E.: da kann man nicht mehr zurück., Seite 551
 - Jandl, E.: lebensbeschreibung., Seite 552-553
 - Jandl, E.: gasthaus., Seite 554-555
 - Jandl, E.: odyss bei den polsterstühlen., Seite 556
 - Jandl, E.: die sieben schwaben., Seite 557-561
 - Jandl, E.: das erwachen im käfig., Seite 562
 - Jandl, E.: wartezimmer., Seite 563
 - Jandl, E.: auf einem dicken baumstamm., Seite 564
 - Jandl, E.: wege der ameise., Seite 565
 - Jandl, E.: theater., Seite 566-567
 - Jandl, E.: der weg, auf dem du gehst., Seite 568
 - Jandl, E.: rückfahrt., Seite 569
 - Jandl, E.: juligedicht. für andreas okopenko., Seite 570
 - Jandl, E.: weit., Seite 571
 - Jandl, E.: stockbridge., Seite 572
 - Jandl, E.: gezeiten., Seite 573
 - Jandl, E.: abziehbilder., Seite 574
 - Jandl, E.: vormittage., Seite 575
 - Jandl, E.: tage unterbrechen., Seite 576
 - Jandl, E.: flugstunden., Seite 577
 - Jandl, E.: anfrage., Seite 578
 - Jandl, E.: sieben kinder., Seite 579
 - Jandl, E.: ihre welt., Seite 580
 - Jandl, E.: lied der grillen., Seite 581
 - Jandl, E.: baumeister., Seite 582
 - Jandl, E.: vom leben der bäume., Seite 583
 - Jandl, E.: handwerk., Seite 584
 - Jandl, E.: halsschmerzen., Seite 585
 - Jandl, E.: unnötig., Seite 586
 - Jandl, E.: haus., Seite 587
 - Jandl, E.: ach, wie gut., Seite 588
 - Jandl, E.: aschenbecher., Seite 589
 - Jandl, E.: sonne., Seite 590
 - Jandl, E.: sommerlied., Seite 591
 - Jandl, E.: jalousie., Seite 592
 - Jandl, E.: luise., Seite 593
 - Jandl, E.: katze am abend., Seite 594
 - Jandl, E.: demokratie., Seite 595
 - Jandl, E.: als das flugzeug ankam., Seite 596-597
 - Jandl, E.: über stiegen., Seite 598
 - Jandl, E.: schlafgut., Seite 599
 - Jandl, E.: reihenfolge (nach der natur)., Seite 600
 - Jandl, E.: brüchiges laub., Seite 601
 - Jandl, E.: weißheit., Seite 602
 - Jandl, E.: telefon., Seite 603
 - Jandl, E.: pfeifendes mädchen 28., Seite 604
 - Jandl, E.: mehrmals die nacht., Seite 605
 - Jandl, E.: ein streifen sonne., Seite 606
 - Jandl, E.: der abend ist etwas zu still., Seite 607
 - Jandl, E.: aber die kraft., Seite 608
 - Jandl, E.: lied., Seite 609
 - Jandl, E.: zwei., Seite 610-611
 - Jandl, E.: mieter, treppe steigend., Seite 612
 - Jandl, E.: quitt., Seite 613
 - Jandl, E.: kriegskrüppel 1955., Seite 614
 - Jandl, E.: die kleine minna., Seite 615
 - Jandl, E.: sie kann kochen., Seite 616
 - Jandl, E.: ausflug., Seite 617
 - Jandl, E.: bilder., Seite 618
 - Jandl, E.: zur bewältigung der stille., Seite 619
 - Jandl, E.: an regnenden schatten., Seite 620
 - Jandl, E.: zahlen., Seite 621
 - Jandl, E.: nasal., Seite 622
 - Jandl, E.: ein ichmich., Seite 623
 - Jandl, E.: meine leute., Seite 624
 - Jandl, E.: ansammlung menschlicher gewohnheiten., Seite 625
 - Jandl, E.: liegen, bei dir., Seite 626
 - Jandl, E.: nachmittag im mai., Seite 627
 - Jandl, E.: blauer frühling, grünes wachs., Seite 628
 - Jandl, E.: wieder ein sperrgebiet., Seite 629
 - Jandl, E.: abend im juli., Seite 630
 - Jandl, E.: posen, juni 56., Seite 631
 - Jandl, E.: frau puppengesicht., Seite 632
 - Jandl, E.: klavier., Seite 633
 - Jandl, E.: friede 1956., Seite 634
 - Jandl, E.: salzburger balkone., Seite 635
 - Jandl, E.: sakrament!., Seite 636
 - Jandl, E.: mittagsgang., Seite 637
 - Jandl, E.: wie eine feder aus dem polster., Seite 638
 - Jandl, E.: gastein: stubnerkogel., Seite 639
 - Jandl, E.: dies eisenharte brot., Seite 640
 - Jandl, E.: winter., Seite 641
 - Jandl, E.: urteil., Seite 642
 - Jandl, E.: bitte keine musik., Seite 643
 - Jandl, E.: überprüfung einer schallplatte., Seite 644
 - Jandl, E.: hut., Seite 645
 - Jandl, E.: hineinschauen., Seite 646
 - Jandl, E.: zimmergedanken an die vergänglichkeit., Seite 647
 - Jandl, E.: kleeblattgasse., Seite 648
 - Jandl, E.: kiosk., Seite 649
 - Jandl, E.: camping., Seite 650
 - Jandl, E.: dingfest., Seite 651
 - Jandl, E.: wäscherei., Seite 652
 - Jandl, E.: der de gaulle ist nicht da., Seite 653
 - Jandl, E.: haiku in wien., Seite 654-655
 - Jandl, E.: neben der brücke., Seite 656
 - Jandl, E.: wünschen war., Seite 657
 - Jandl, E.: einige personen aus vielen dramen., Seite 658-659
 - Jandl, E.: wir wollen wissen wo wir her-., Seite 660
 - Jandl, E.: nachtautobus., Seite 661
 - Jandl, E.: wieder im herbst und., Seite 662
 - Jandl, E.: winter., Seite 663
 - Jandl, E.: wohin und wie., Seite 664
 - Jandl, E.: mann und mädchen., Seite 665
 - Jandl, E.: baby doll., Seite 666
 - Jandl, E.: abendbesuch., Seite 667
 - Jandl, E.: bahnfahrten., Seite 668
 - Jandl, E.: das pferd., Seite 669
 - Jandl, E.: märchenspur., Seite 670
 - Jandl, E.: heimkunft., Seite 671
 - Jandl, E.: schleuderbahn., Seite 672
 - Jandl, E.: nachbarschaft., Seite 673
 - Jandl, E.: was sie dir tun können., Seite 674
 - Jandl, E.: london: victoria station., Seite 675
 - Jandl, E.: im delikatessenladen., Seite 676
 - Jandl, E.: am morgen., Seite 677
 - Jandl, E.: wartezimmer., Seite 678
 - Jandl, E.: besuch von auswärts., Seite 679-681
 - Jandl, E.: der goldfisch., Seite 682-684
 - Jandl, E.: der fisch., Seite 685
 - Jandl, E.: hamlet., Seite 686
 - Jandl, E.: alter matrose., Seite 687
 - Jandl, E.: der greis., Seite 688
 - Jandl, E.: übersuchung eines paares., Seite 689
 - Jandl, E.: vaterhaus., Seite 690
 - Jandl, E.: bänke vor fenstern., Seite 691
 - Jandl, E.: ausflug im motorboot., Seite 692
 - Jandl, E.: erinnerung und sommer., Seite 693
 - Jandl, E.: kleine expedition., Seite 694
 - Jandl, E.: cromwell., Seite 695
 - Jandl, E.: motorradfahrer., Seite 696
 - Jandl, E.: schiffbruch., Seite 697
 - Jandl, E.: ledige mutter., Seite 698
 - Jandl, E.: der gang zur stadt., Seite 699-700
 - Jandl, E.: station., Seite 701
 - Jandl, E.: für einen gastgeber., Seite 702
 - Jandl, E.: vor damals., Seite 703
 - Jandl, E.: spiel und verfolgung., Seite 704
 - Jandl, E.: das reck., Seite 705
 - Jandl, E.: festhaltefreuden., Seite 706
 - Jandl, E.: zimmerbild., Seite 707
 - Jandl, E.: fremdarbeiter., Seite 708
 - Jandl, E.: der teppich., Seite 709
 - Jandl, E.: zwei in einem., Seite 710
 - Jandl, E.: taschen., Seite 711
 - Jandl, E.: legende., Seite 712
 - Jandl, E.: die anfangsgründe einer zeit., Seite 713
 - Jandl, E.: es war die farbe grün., Seite 714
 - Jandl, E.: warum macht man heute mit sich mit., Seite 715
 - Jandl, E.: vater komm erzähl vom krieg., Seite 716
 - Jandl, E.: wenn alles., Seite 717
 - Jandl, E.: sich., Seite 718
 - Jandl, E.: florians eltern., Seite 719
 - Jandl, E.: einfach., Seite 720
 - Jandl, E.: da ist ein garten., Seite 721
 - Jandl, E.: daliegen., Seite 722
 - Jandl, E.: sie gruben nach dem sarg., Seite 723
 
 - Jandl, E.: übung mit buben., Seite 725-797
- Jandl, E.: o/i., Seite 727
 - Jandl, E.: wo/da., Seite 728
 - Jandl, E.: wo., Seite 729
 - Jandl, E.: ohr., Seite 730
 - Jandl, E.: voll., Seite 731
 - Jandl, E.: so el., Seite 732
 - Jandl, E.: lau., Seite 733
 - Jandl, E.: punkt., Seite 734
 - Jandl, E.: l ng., Seite 735
 - Jandl, E.: ja., Seite 736
 - Jandl, E.: schrei., Seite 737
 - Jandl, E.: seif., Seite 738
 - Jandl, E.: mit., Seite 739
 - Jandl, E.: essenz., Seite 740
 - Jandl, E.: rebereberebe., Seite 741
 - Jandl, E.: saxophon., Seite 742
 - Jandl, E.: bass., Seite 743
 - Jandl, E.: trommel., Seite 744
 - Jandl, E.: gott., Seite 745
 - Jandl, E.: übung mit buben., Seite 746-766
 - Jandl, E.: dich., Seite 767
 - Jandl, E.: dunst., Seite 768
 - Jandl, E.: kein preis ohne reis., Seite 769
 - Jandl, E.: die suppe., Seite 770
 - Jandl, E.: die kappe., Seite 771
 - Jandl, E.: mützenkunde., Seite 772
 - Jandl, E.: buchstaben., Seite 773
 - Jandl, E.: bruno., Seite 774
 - Jandl, E.: vater bleibt bei uns., Seite 775
 - Jandl, E.: schinkenbruch., Seite 776
 - Jandl, E.: bald., Seite 777
 - Jandl, E.: hals hals hals., Seite 778
 - Jandl, E.: to be seen., Seite 779
 - Jandl, E.: noch., Seite 780
 - Jandl, E.: tone., Seite 781
 - Jandl, E.: earth., Seite 782
 - Jandl, E.: stille., Seite 783
 - Jandl, E.: spannung., Seite 784
 - Jandl, E.: vertikal und horizontal., Seite 785
 - Jandl, E.: wann., Seite 786
 - Jandl, E.: jazz., Seite 787
 - Jandl, E.: ich., Seite 788
 - Jandl, E.: wer ist hier zuhaus., Seite 789
 - Jandl, E.: wir sind jung., Seite 790
 - Jandl, E.: PLÖTZLICH., Seite 791
 - Jandl, E.: mensch mensch., Seite 792
 - Jandl, E.: grüß müll., Seite 793
 - Jandl, E.: notizen zu einem verworfenen gedicht., Seite 794
 - Jandl, E.: fie!., Seite 795
 - Jandl, E.: auch ich., Seite 796
 - Jandl, E.: au!., Seite 797
 
 
 - Jandl, E.: Andere Augen., Seite 7-81
 - Jandl, E.: Gesammelte Werke. Zweiter Band. Gedichte 2. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985
- Jandl, E.: deutsches gedicht., Seite 7-26
 - Jandl, E.: anmerkungen zu "deutsches gedicht"., Seite 27
 - Jandl, E.: serienfuss., Seite 29-107
- Jandl, E.: anmerkung [zu "serienfuss"]., Seite 31
 - Jandl, E.: und damit ihr mich erkennt., Seite 33
 - Jandl, E.: o schrei., Seite 34
 - Jandl, E.: der schatten verstreicht., Seite 35
 - Jandl, E.: adel., Seite 36
 - Jandl, E.: rühm klebt., Seite 37
 - Jandl, E.: doppelporträt., Seite 38
 - Jandl, E.: rufe/ufer., Seite 39
 - Jandl, E.: sonett 1., Seite 40
 - Jandl, E.: sonett 2., Seite 41
 - Jandl, E.: abgestotterter tag., Seite 42
 - Jandl, E.: morgen (aufgestottert)., Seite 43
 - Jandl, E.: blindl & sneff., Seite 44
 - Jandl, E.: belisse., Seite 45
 - Jandl, E.: bou psu., Seite 46
 - Jandl, E.: bo tu., Seite 47
 - Jandl, E.: von tannen., Seite 48
 - Jandl, E.: no stroke of luck., Seite 49
 - Jandl, E.: ein., Seite 50
 - Jandl, E.: zellen., Seite 51
 - Jandl, E.: marsch., Seite 52
 - Jandl, E.: oper., Seite 53
 - Jandl, E.: lohengrin., Seite 54
 - Jandl, E.: hoffnung., Seite 55
 - Jandl, E.: theologische geografie., Seite 56
 - Jandl, E.: conditional., Seite 57
 - Jandl, E.: inner german., Seite 58
 - Jandl, E.: air is fly., Seite 59
 - Jandl, E.: kobolde., Seite 60
 - Jandl, E.: das märchen vom taler., Seite 61
 - Jandl, E.: feeling., Seite 62
 - Jandl, E.: a shape-facing lift., Seite 63
 - Jandl, E.: eva steigt aus dem zug., Seite 64
 - Jandl, E.: die 25 tage vor ottos geburtstag., Seite 65
 - Jandl, E.: rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr., Seite 66
 - Jandl, E.: ssssssssssssssssssssssssssseil., Seite 67
 - Jandl, E.: the speciality of the house., Seite 68
 - Jandl, E.: 2 gräber., Seite 69
 - Jandl, E.: je müder., Seite 70
 - Jandl, E.: triptychon., Seite 71
 - Jandl, E.: schwarnze fahne., Seite 72
 - Jandl, E.: lassen lässt., Seite 73
 - Jandl, E.: zeile an 1 zeile von clemens brentano., Seite 74
 - Jandl, E.: an 3 zeilen von clemens brentano., Seite 75
 - Jandl, E.: ein sonett von clemens brentano., Seite 76
 - Jandl, E.: an eine strophe von clemens brentano., Seite 77
 - Jandl, E.: zeile an 1 zeile von ARP., Seite 78
 - Jandl, E.: peter frißt seinen weg ins schlaraffenland., Seite 79
 - Jandl, E.: blut., Seite 80
 - Jandl, E.: wei ge., Seite 81
 - Jandl, E.: zeig mir., Seite 82
 - Jandl, E.: u.d.s.s.r., Seite 83
 - Jandl, E.: bliiinzn., Seite 84
 - Jandl, E.: friiilin., Seite 85
 - Jandl, E.: kirr., Seite 86
 - Jandl, E.: wiathdlth., Seite 87
 - Jandl, E.: aminadab., Seite 88
 - Jandl, E.: es waa ein mädchen., Seite 89
 - Jandl, E.: old vic: ein stück., Seite 90
 - Jandl, E.: mal franz mal anna (drama)., Seite 91
 - Jandl, E.: mein teich., Seite 92
 - Jandl, E.: tanz., Seite 93
 - Jandl, E.: sneidn., Seite 94
 - Jandl, E.: zuversicht., Seite 95
 - Jandl, E.: a komma punkt., Seite 96
 - Jandl, E.: diskussion., Seite 97
 - Jandl, E.: formation i., Seite 98
 - Jandl, E.: beugung eines störenfrieds., Seite 99
 - Jandl, E.: ein deut dick., Seite 100
 - Jandl, E.: uhrenhaus., Seite 101
 - Jandl, E.: muß auch der husten sein., Seite 102
 - Jandl, E.: demosthenes., Seite 103-107
 
 - Jandl, E.: wischen möchten., Seite 109-150
- Jandl, E.: motto 1 & 2., Seite 111
 - Jandl, E.: da kommen sie gelaufen., Seite 113-115
 - Jandl, E.: handlanger., Seite 116
 - Jandl, E.: heimkehr., Seite 117
 - Jandl, E.: sättigung., Seite 118
 - Jandl, E.: jeder wie er kann., Seite 119
 - Jandl, E.: der schrecken., Seite 120
 - Jandl, E.: tyrolese table prayer., Seite 121
 - Jandl, E.: playboy., Seite 122
 - Jandl, E.: jeder sein edison., Seite 123
 - Jandl, E.: essay von der darstellung des menschlichen lebens., Seite 124-130
 - Jandl, E.: mann & frau in der welt des deutschen., Seite 131
 - Jandl, E.: vorsicht: frisch gestrichen., Seite 132
 - Jandl, E.: wischen möchten., Seite 133
 - Jandl, E.: einfache satisfaktionsrechnung., Seite 134
 - Jandl, E.: sie sprechen kriegsverbrecher frei., Seite 135
 - Jandl, E.: hundeshymne., Seite 136-137
 - Jandl, E.: this is a dog's world., Seite 138
 - Jandl, E.: klagelied in kuhsprache., Seite 139
 - Jandl, E.: visiting associate professor., Seite 140
 - Jandl, E.: gedicht für lesung in berlin am 23.9.72., Seite 141-143
 - Jandl, E.: der jantel kommt. text, aufgefunden - a found poem - am 22. september 1972 in einer auslage des kaufhauses C&A in der joachimstalerstraße., Seite 144
 - Jandl, E.: von keit zu keit - ein lebensplan., Seite 145-149
 - Jandl, E.: epilog., Seite 150
 
 - Jandl, E.: der versteckte hirte., Seite 153-184
- Jandl, E.: in jugendblau., Seite 155
 - Jandl, E.: china., Seite 156
 - Jandl, E.: soviel musik!., Seite 157
 - Jandl, E.: eisereis., Seite 158
 - Jandl, E.: recken., Seite 159
 - Jandl, E.: deutung., Seite 160
 - Jandl, E.: burrrsssn., Seite 161
 - Jandl, E.: Jandl, E.: scheufemata., Seite 162-163
 - Jandl, E.: die beuzehaesteabeieerte familie., Seite 164
 - Jandl, E.: espeazetieergeaenge., Seite 165
 - Jandl, E.: je gär., Seite 166
 - Jandl, E.: haaaaaaaaaa., Seite 167
 - Jandl, E.: blick nach vorn im zorn., Seite 168-169
 - Jandl, E.: eklig., Seite 170
 - Jandl, E.: der gewichtheber., Seite 171
 - Jandl, E.: rrrrinnnn., Seite 172
 - Jandl, E.: der ende zweck., Seite 173
 - Jandl, E.: herbst eines playboy., Seite 174
 - Jandl, E.: der versteckte hirte., Seite 175
 - Jandl, E.: geh-wesen, die zweifelsfalle, die notfalle., Seite 176
 - Jandl, E.: schembartschnitte., Seite 177
 - Jandl, E.: komposition., Seite 178
 - Jandl, E.: neu., Seite 179
 - Jandl, E.: der leichte wärter., Seite 180-181
 - Jandl, E.: rosi's rio., Seite 182
 - Jandl, E.: indianisch., Seite 183
 - Jandl, E.: komposition für ein altes saiteninstrument., Seite 184
 
 - Jandl, E.: die bearbeitung der mütze., Seite 187-337
- Jandl, E.: motto., Seite 189
 - Jandl, E.: der gewöhnliche rilke. 1 - 17., Seite 191-208
 - Jandl, E.: rilkes trennung., Seite 192
 - Jandl, E.: rilkes atmen., Seite 193
 - Jandl, E.: rilkes nase., Seite 194
 - Jandl, E.: rilkes name., Seite 195
 - Jandl, E.: rilke, reimlos., Seite 196
 - Jandl, E.: rilkes boot., Seite 197
 - Jandl, E.: rilkes lade., Seite 198
 - Jandl, E.: rilkes truhe., Seite 199
 - Jandl, E.: rilkes schuh., Seite 200
 - Jandl, E.: rilkes fenster., Seite 201
 - Jandl, E.: rilkes glas., Seite 202
 - Jandl, E.: rilkes hand., Seite 203
 - Jandl, E.: rilke im gespräch., Seite 204
 - Jandl, E.: rilkes lohn., Seite 205
 - Jandl, E.: rilkes widerspruch., Seite 206
 - Jandl, E.: rilkes augen., Seite 207
 - Jandl, E.: rilkes gewicht., Seite 208
 - Jandl, E.: vorbereitung., Seite 209
 - Jandl, E.: 5 aktionsgedichte., Seite 209-213
 - Jandl, E.: zwei hände., Seite 210
 - Jandl, E.: in reimpaaren., Seite 211
 - Jandl, E.: gedicht in wr. mundart., Seite 212
 - Jandl, E.: LH: -ẋ-ẋ-ẋ-ẋ., Seite 213
 - Jandl, E.: lautgedicht., Seite 214
 - Jandl, E.: boogie-woogie., Seite 215
 - Jandl, E.: vogelgott., Seite 216
 - Jandl, E.: signal., Seite 217
 - Jandl, E.: vergessen, erinnern., Seite 218
 - Jandl, E.: pissboten., Seite 219
 - Jandl, E.: fabula rasa., Seite 220
 - Jandl, E.: zukunft und., Seite 221
 - Jandl, E.: buntes eck., Seite 222
 - Jandl, E.: bach., Seite 223
 - Jandl, E.: goethe., Seite 224-226
 - Jandl, E.: du bist nicht hier., Seite 227
 - Jandl, E.: wie das erzählen geschieht., Seite 228
 - Jandl, E.: 7 merkmale., Seite 229
 - Jandl, E.: ab und zu., Seite 230
 - Jandl, E.: parallel., Seite 231
 - Jandl, E.: kasperltheater., Seite 232
 - Jandl, E.: das hemd., Seite 233
 - Jandl, E.: kühlschrank., Seite 234
 - Jandl, E.: nacheinander., Seite 235
 - Jandl, E.: woran ich jetzt arbeite., Seite 236
 - Jandl, E.: 16. dezember 1973., Seite 237
 - Jandl, E.: ihre antwort auf frühling., Seite 238
 - Jandl, E.: 183 FAHNEN FÜR ROTTWEIL., Seite 239-244
 - Jandl, E.: musik., Seite 245
 - Jandl, E.: sonatine., Seite 246
 - Jandl, E.: stück für zwei hände., Seite 247
 - Jandl, E.: das fanatische orchester., Seite 248
 - Jandl, E.: etwas auf dem boden., Seite 249
 - Jandl, E.: vor der großen stille., Seite 250
 - Jandl, E.: sprach., Seite 251
 - Jandl, E.: tagenglas 1-14., Seite 253-267
 - Jandl, E.: 1 franz hochedlinger-gasse., Seite 254
 - Jandl, E.: 2 beisel., Seite 255
 - Jandl, E.: 3 menschenfleiß., Seite 256
 - Jandl, E.: 4 gut kleid., Seite 257
 - Jandl, E.: 5 hande., Seite 258
 - Jandl, E.: 6 außen ein pauli., Seite 259
 - Jandl, E.: 7 suchen wissen., Seite 260
 - Jandl, E.: 8 frühlingsbeginn., Seite 261
 - Jandl, E.: 9 grab des., Seite 262
 - Jandl, E.: 10 visite., Seite 263
 - Jandl, E.: 11 lieben wissen., Seite 264
 - Jandl, E.: 12 blumenbein., Seite 265
 - Jandl, E.: 13 hier sein ein tag., Seite 266
 - Jandl, E.: 14 wie eltern zu land., Seite 267
 - Jandl, E.: der verlorene sohn., Seite 268
 - Jandl, E.: während., Seite 269
 - Jandl, E.: doppelt so weit., Seite 270
 - Jandl, E.: an einen grenzen., Seite 271
 - Jandl, E.: jandls frisur., Seite 272
 - Jandl, E.: sieben bemerkungen., Seite 273-279
 - Jandl, E.: du., Seite 273
 - Jandl, E.: stuhl., Seite 274
 - Jandl, E.: ofen., Seite 275
 - Jandl, E.: kapsel., Seite 276
 - Jandl, E.: tür., Seite 277
 - Jandl, E.: an der schreibmaschine., Seite 278
 - Jandl, E.: entwöhnung., Seite 279
 - Jandl, E.: roß und reiter., Seite 280
 - Jandl, E.: vorschule der geläufigkeit., Seite 281-286
 - Jandl, E.: wachsender pianist., Seite 282
 - Jandl, E.: bald kann er eine oktave spannen., Seite 283
 - Jandl, E.: die beiden klavierlehrerinnen., Seite 284
 - Jandl, E.: up and down: ein klaviersolo., Seite 285
 - Jandl, E.: die linke und die rechte hand (EIN KLAVIERSTÜCK)., Seite 286
 - Jandl, E.: lotsen., Seite 287
 - Jandl, E.: magen., Seite 288
 - Jandl, E.: der beschriftete sessel., Seite 289
 - Jandl, E.: dann aus liebe., Seite 290
 - Jandl, E.: die jahreszeiten., Seite 291-292
 - Jandl, E.: the seasons., Seite 293-294
 - Jandl, E.: family/familie., Seite 295
 - Jandl, E.: eins., Seite 296
 - Jandl, E.: vom drücken., Seite 297
 - Jandl, E.: ein zweites., Seite 298
 - Jandl, E.: von früchten., Seite 299
 - Jandl, E.: gefährliche landschaft., Seite 300
 - Jandl, E.: scheißender mann., Seite 301
 - Jandl, E.: porträt., Seite 302
 - Jandl, E.: die hinterbliebenen., Seite 303
 - Jandl, E.: so ein trost., Seite 304
 - Jandl, E.: das neue stück., Seite 305
 - Jandl, E.: gemischter satz., Seite 306
 - Jandl, E.: "keuchender hund"., Seite 307
 - Jandl, E.: im bett, beim erwachen., Seite 308
 - Jandl, E.: die morgenfeier., Seite 309
 - Jandl, E.: aus der geschichte eines alten fensters., Seite 310
 - Jandl, E.: augenspiel., Seite 311
 - Jandl, E.: bibliothek., Seite 312
 - Jandl, E.: paar, über 50., Seite 313
 - Jandl, E.: körpern und ewigen., Seite 314
 - Jandl, E.: hund-sein., Seite 315
 - Jandl, E.: geschlechtsumwandlung., Seite 316
 - Jandl, E.: die bearbeitung der mütze., Seite 317
 - Jandl, E.: süßen stunden., Seite 318
 - Jandl, E.: kein mund., Seite 319
 - Jandl, E.: fahren., Seite 320
 - Jandl, E.: von lachen., Seite 321
 - Jandl, E.: von einen sprachen., Seite 322
 - Jandl, E.: von leuchten., Seite 323
 - Jandl, E.: von medizinen., Seite 324
 - Jandl, E.: von frauen., Seite 325
 - Jandl, E.: von zeiten., Seite 326
 - Jandl, E.: heunt., Seite 327
 - Jandl, E.: weihen., Seite 328
 - Jandl, E.: klos., Seite 329
 - Jandl, E.: olympia., Seite 330
 - Jandl, E.: hospiz., Seite 331
 - Jandl, E.: prügel., Seite 332
 - Jandl, E.: blutschlinge und paß., Seite 333
 - Jandl, E.: von schlafkunst., Seite 334-336
 - Jandl, E.: vermessen., Seite 337
 
 - Jandl, E.: der gelbe hund., Seite 339-553
- Jandl, E.: inhalt., Seite 341
 - Jandl, E.: contents., Seite 342
 - Jandl, E.: der gelbe hund., Seite 343
 - Jandl, E.: ich lernen., Seite 344
 - Jandl, E.: der morgenbauch., Seite 345
 - Jandl, E.: 2. der nebel., Seite 346
 - Jandl, E.: 3. der nebel., Seite 346
 - Jandl, E.: 1. der seelenhirte., Seite 346
 - Jandl, E.: gedichte an die kindheit., Seite 346-350
 - Jandl, E.: 4. die einsamkeit., Seite 347
 - Jandl, E.: 5. die spuren., Seite 347
 - Jandl, E.: 6. die dankbarkeit., Seite 347-348
 - Jandl, E.: 10. niemals war ein weihnachtsmann., Seite 348-349
 - Jandl, E.: 9. der kannibale., Seite 348
 - Jandl, E.: 8. das dorf., Seite 348
 - Jandl, E.: 7. ein roman., Seite 348
 - Jandl, E.: 11. der winter., Seite 349
 - Jandl, E.: 13. er hat zu jeder alterszeit., Seite 349-350
 - Jandl, E.: 12. ein großer wunsch., Seite 349
 - Jandl, E.: 15. die bitte., Seite 350
 - Jandl, E.: 14. mehr nicht., Seite 350
 - Jandl, E.: zum zyklus "gedichte an die kindheit"., Seite 351
 - Jandl, E.: von tauben., Seite 352
 - Jandl, E.: naß-tasch., Seite 353
 - Jandl, E.: 2.2.78 - auf reise nach triest. für otto breicha., Seite 354-355
 - Jandl, E.: 5 dreizeiler., Seite 356
 - Jandl, E.: gemiedenen., Seite 357
 - Jandl, E.: von walden., Seite 358
 - Jandl, E.: von tiern., Seite 359
 - Jandl, E.: kreml., Seite 360
 - Jandl, E.: wiedergefunden., Seite 361
 - Jandl, E.: themen., Seite 362
 - Jandl, E.: wasser, allein., Seite 363
 - Jandl, E.: vom aufrechten gang., Seite 364
 - Jandl, E.: glückwunsch., Seite 365
 - Jandl, E.: zur existenz., Seite 366
 - Jandl, E.: die überwindung. für friederike mayröcker., Seite 367-368
 - Jandl, E.: nach altem brauch., Seite 369
 - Jandl, E.: a man of achievement., Seite 370-372
 - Jandl, E.: sieben weltwunder., Seite 373
 - Jandl, E.: der horizont., Seite 374
 - Jandl, E.: herumkugeln., Seite 375
 - Jandl, E.: der tagesplan., Seite 376
 - Jandl, E.: 3. schöner abend., Seite 377
 - Jandl, E.: 4. mein ganzes leben ist mir versaut., Seite 377-378
 - Jandl, E.: 2. ich klage gern au weh au weh., Seite 377
 - Jandl, E.: notizen vom 17.10.78, dem todestag von jean améry., Seite 377-379
 - Jandl, E.: 1. mir ist der weg zum ort verwehrt., Seite 377
 - Jandl, E.: 6. manchmal hab ich eine solche wut., Seite 378
 - Jandl, E.: 5. der schriftsteller., Seite 378
 - Jandl, E.: 7. bestimmt wird das was ich jetzt sag., Seite 378
 - Jandl, E.: 8. mich schlagen., Seite 379
 - Jandl, E.: 9. ich eh nicht will daß du mir sagen., Seite 379
 - Jandl, E.: von ziegen., Seite 380
 - Jandl, E.: von zählkunst., Seite 381
 - Jandl, E.: noch eins., Seite 382
 - Jandl, E.: der erfolg., Seite 383
 - Jandl, E.: der regen., Seite 384
 - Jandl, E.: der grazer., Seite 385
 - Jandl, E.: das kloster., Seite 386
 - Jandl, E.: das grüne glas., Seite 387
 - Jandl, E.: die krise., Seite 388
 - Jandl, E.: der krieg., Seite 389
 - Jandl, E.: das bleiben., Seite 390
 - Jandl, E.: die klage., Seite 391
 - Jandl, E.: die bürste., Seite 392
 - Jandl, E.: die wunde., Seite 393
 - Jandl, E.: vom rauchen., Seite 394
 - Jandl, E.: der rettungsschwimmer., Seite 395
 - Jandl, E.: die toten., Seite 396
 - Jandl, E.: der gedankenleser., Seite 397
 - Jandl, E.: kindersprache., Seite 398
 - Jandl, E.: der unlogische knabe., Seite 399
 - Jandl, E.: blinder mann., Seite 400
 - Jandl, E.: porzellan., Seite 401
 - Jandl, E.: die amsel., Seite 402
 - Jandl, E.: spätherbst., Seite 403
 - Jandl, E.: schweres wort., Seite 404
 - Jandl, E.: der daumen., Seite 405
 - Jandl, E.: heiß., Seite 406
 - Jandl, E.: der gebohrte kopf., Seite 407
 - Jandl, E.: der schnabel., Seite 408
 - Jandl, E.: das kupfer., Seite 409
 - Jandl, E.: der bernhardiner., Seite 410
 - Jandl, E.: der spaß., Seite 411
 - Jandl, E.: das waisenhaus., Seite 412
 - Jandl, E.: ein fehler., Seite 413
 - Jandl, E.: rot., Seite 414
 - Jandl, E.: das schloß., Seite 415
 - Jandl, E.: solschenizyn., Seite 416
 - Jandl, E.: fraß., Seite 417
 - Jandl, E.: die dummheit., Seite 418
 - Jandl, E.: schwer., Seite 419
 - Jandl, E.: der mensch., Seite 420
 - Jandl, E.: das läuten., Seite 421
 - Jandl, E.: das bersten., Seite 422
 - Jandl, E.: die schiefe carmen., Seite 423
 - Jandl, E.: die verdauung., Seite 424
 - Jandl, E.: die beute., Seite 425
 - Jandl, E.: der esel., Seite 426
 - Jandl, E.: der stab., Seite 427
 - Jandl, E.: der schnitter., Seite 428
 - Jandl, E.: nachwort 1978., Seite 429
 - Jandl, E.: der entscheider., Seite 430
 - Jandl, E.: rückkehr nach wien., Seite 431
 - Jandl, E.: zum glück., Seite 432
 - Jandl, E.: kein widerspruch., Seite 433
 - Jandl, E.: die seele., Seite 434
 - Jandl, E.: keine enttäuschung, bloß eine berichtigung., Seite 435
 - Jandl, E.: okay., Seite 436
 - Jandl, E.: glauben und gestehen., Seite 437
 - Jandl, E.: an gott., Seite 438
 - Jandl, E.: der zusammenbruch., Seite 439
 - Jandl, E.: die brille., Seite 440
 - Jandl, E.: der brief., Seite 441
 - Jandl, E.: das bad., Seite 442
 - Jandl, E.: schweif., Seite 443
 - Jandl, E.: der jäger., Seite 444
 - Jandl, E.: der schatten., Seite 445
 - Jandl, E.: von papieren., Seite 446
 - Jandl, E.: von wörtern., Seite 447
 - Jandl, E.: vieles schon., Seite 448
 - Jandl, E.: in die dämmerung. 6 gedichte am 20.3.79., Seite 448-453
 - Jandl, E.: dieses unheil., Seite 449
 - Jandl, E.: ein motto., Seite 450
 - Jandl, E.: begegnen., Seite 451
 - Jandl, E.: unsagbar., Seite 452
 - Jandl, E.: in die dämmerung., Seite 453
 - Jandl, E.: der kleinste kummer., Seite 454
 - Jandl, E.: mit jedem schritt., Seite 455
 - Jandl, E.: die marke., Seite 456
 - Jandl, E.: vorsorglich., Seite 457
 - Jandl, E.: der frühling., Seite 458
 - Jandl, E.: weißes blatt., Seite 459
 - Jandl, E.: falsch., Seite 460
 - Jandl, E.: abendglanz., Seite 461
 - Jandl, E.: ein noten., Seite 462
 - Jandl, E.: termin., Seite 463
 - Jandl, E.: abendlied., Seite 464
 - Jandl, E.: früh und müd., Seite 465
 - Jandl, E.: zypressen., Seite 466
 - Jandl, E.: an f. m., Seite 467
 - Jandl, E.: warteraum., Seite 468
 - Jandl, E.: schwung., Seite 469
 - Jandl, E.: tabak., Seite 470
 - Jandl, E.: zigaretten, ein modegedicht., Seite 471
 - Jandl, E.: kleine auswahl., Seite 472
 - Jandl, E.: realistisches gedicht., Seite 473
 - Jandl, E.: die schote., Seite 474
 - Jandl, E.: der guß., Seite 475
 - Jandl, E.: eine spannung., Seite 476
 - Jandl, E.: begebenheit., Seite 477
 - Jandl, E.: motiv., Seite 478
 - Jandl, E.: ruhig., Seite 479
 - Jandl, E.: das lamm erkennt., Seite 480
 - Jandl, E.: das lamm., Seite 481
 - Jandl, E.: lamm gottes., Seite 482
 - Jandl, E.: das lamm (nach islammischem recht)., Seite 483
 - Jandl, E.: 6. april 79, an zwei zeilen von chaucer sich klammernd., Seite 484-485
 - Jandl, E.: von einen rauchen., Seite 486
 - Jandl, E.: von strafen., Seite 487
 - Jandl, E.: ohne fremde hilfe., Seite 488
 - Jandl, E.: ein gedanken., Seite 489
 - Jandl, E.: zerfetzen., Seite 490
 - Jandl, E.: vater kommt., Seite 491
 - Jandl, E.: die hummel., Seite 492
 - Jandl, E.: die petroleumlampe., Seite 493
 - Jandl, E.: mit voll-akkorden., Seite 494
 - Jandl, E.: der kleine amerikaner., Seite 495
 - Jandl, E.: erinnerung., Seite 496
 - Jandl, E.: die zwei., Seite 497
 - Jandl, E.: am 28. mai 1979., Seite 498
 - Jandl, E.: der spaziergang., Seite 499
 - Jandl, E.: von bank in belvedere., Seite 500
 - Jandl, E.: der leichenzug., Seite 501
 - Jandl, E.: am gras hin., Seite 502
 - Jandl, E.: choral (10.6.79)., Seite 503
 - Jandl, E.: choral (12.6.79)., Seite 504
 - Jandl, E.: die stelle., Seite 505
 - Jandl, E.: nichts und etwas., Seite 506
 - Jandl, E.: brille., Seite 507
 - Jandl, E.: 13. juni 79, ein bruchstück., Seite 508
 - Jandl, E.: mann., Seite 509
 - Jandl, E.: beschreibung eines gedichtes., Seite 510
 - Jandl, E.: er war maler., Seite 511
 - Jandl, E.: das schwein., Seite 512
 - Jandl, E.: unverlangt., Seite 513
 - Jandl, E.: flugzeug., Seite 514
 - Jandl, E.: lampion., Seite 515
 - Jandl, E.: 30. juni 1979., Seite 516
 - Jandl, E.: der bruch., Seite 517
 - Jandl, E.: der morgen., Seite 518
 - Jandl, E.: der nagel., Seite 519
 - Jandl, E.: das schaudern., Seite 520
 - Jandl, E.: das kalb., Seite 521
 - Jandl, E.: die ordnung., Seite 522
 - Jandl, E.: hampelmann., Seite 523
 - Jandl, E.: denken-kloß., Seite 524
 - Jandl, E.: morgenstund., Seite 525
 - Jandl, E.: dickes buch., Seite 526
 - Jandl, E.: mahlzeit., Seite 527
 - Jandl, E.: der fisch., Seite 528
 - Jandl, E.: der ausweis., Seite 529
 - Jandl, E.: rosenverkäuferin., Seite 530
 - Jandl, E.: wärme., Seite 531
 - Jandl, E.: lebenszeichen., Seite 532
 - Jandl, E.: mir schwebt., Seite 533
 - Jandl, E.: schleim., Seite 534
 - Jandl, E.: die engel., Seite 535
 - Jandl, E.: das gegenwärtige lamm., Seite 536
 - Jandl, E.: redenbogen., Seite 537
 - Jandl, E.: strenge übung., Seite 538
 - Jandl, E.: klebend., Seite 539
 - Jandl, E.: wenn diese birnen., Seite 540
 - Jandl, E.: buch und nase., Seite 541
 - Jandl, E.: gefallen., Seite 542
 - Jandl, E.: was ein gedicht ist., Seite 543
 - Jandl, E.: von sinnen (1)., Seite 544
 - Jandl, E.: von sinnen (2)., Seite 545
 - Jandl, E.: gehörgang., Seite 546
 - Jandl, E.: lösung., Seite 547
 - Jandl, E.: der 17. august 1979., Seite 548-550
 - Jandl, E.: tag, mit erinnerung., Seite 551-553
 
 - Jandl, E.: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr., Seite 555-637
- Jandl, E.: my own song., Seite 557
 - Jandl, E.: von wundern der natur., Seite 558
 - Jandl, E.: schritte., Seite 559
 - Jandl, E.: alles erinnern., Seite 560
 - Jandl, E.: schweizer armeemesser., Seite 561
 - Jandl, E.: morgen erinnern., Seite 562-563
 - Jandl, E.: kurzschwert, römisch., Seite 564
 - Jandl, E.: erkenntnis und vorstellung., Seite 565
 - Jandl, E.: der wahre vogel., Seite 566
 - Jandl, E.: das wappen., Seite 567
 - Jandl, E.: zimmerdecke., Seite 568
 - Jandl, E.: vexierbild., Seite 569
 - Jandl, E.: baumstamm., Seite 570
 - Jandl, E.: kind und stein., Seite 571
 - Jandl, E.: die grüne pest., Seite 572
 - Jandl, E.: regen und kretin., Seite 573
 - Jandl, E.: der schirm., Seite 574
 - Jandl, E.: der sonnenschein ist auch., Seite 575
 - Jandl, E.: die schleppe., Seite 576
 - Jandl, E.: drei wörter., Seite 577
 - Jandl, E.: familiensofa., Seite 578
 - Jandl, E.: vor dem spiegel., Seite 579
 - Jandl, E.: spieldose., Seite 580
 - Jandl, E.: ein streit., Seite 581
 - Jandl, E.: . . - -., Seite 582
 - Jandl, E.: 1 einschätzung einer tätigkeit / appraisal of an activity., Seite 583
 - Jandl, E.: zehn mal englisch und deutsch., Seite 583-592
 - Jandl, E.: 2 zeitvergeudung / waste of time., Seite 584
 - Jandl, E.: 3 gespiegelt / mirrored., Seite 585
 - Jandl, E.: 4 justice / gerechtigkeit., Seite 586
 - Jandl, E.: 5 zur abtreibung / a plea for abortion., Seite 587
 - Jandl, E.: 6 eine frage der präzision / a matter of precision., Seite 588
 - Jandl, E.: 7 zeitlos / timeless., Seite 589
 - Jandl, E.: 8 die briefe / those letters., Seite 590
 - Jandl, E.: 9 auf der südbahn / at the south station., Seite 591
 - Jandl, E.: 10 partner, 18 minuten nach mitternacht / partners, 18 minutes past midnight., Seite 592
 - Jandl, E.: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr, 24. juli 1980., Seite 593
 - Jandl, E.: selbstporträt 18. juli 1980., Seite 594-595
 - Jandl, E.: die flasche., Seite 596
 - Jandl, E.: mit einer kanone., Seite 597
 - Jandl, E.: kommentar., Seite 598
 - Jandl, E.: ende der schmach., Seite 599
 - Jandl, E.: werbetext., Seite 600
 - Jandl, E.: das zügenglöckchen., Seite 601
 - Jandl, E.: das vierte gebot., Seite 602
 - Jandl, E.: from: "shittelbecker's holiday", a work without progress., Seite 603
 - Jandl, E.: nepomuk., Seite 604
 - Jandl, E.: von namen., Seite 605
 - Jandl, E.: an helmut heißenbüttel., Seite 606
 - Jandl, E.: josef hiršal zum 60. geburtstag., Seite 607
 - Jandl, E.: walter höllerer zum sechzigsten geburtstag., Seite 608
 - Jandl, E.: für walter huder., Seite 609
 - Jandl, E.: versuch über ewigkeit., Seite 610
 - Jandl, E.: 50/55., Seite 611
 - Jandl, E.: der verlust., Seite 612
 - Jandl, E.: in erinnerung an fritz jandl., Seite 613
 - Jandl, E.: für friedolin reske., Seite 614
 - Jandl, E.: für dieter hülsmanns., Seite 615
 - Jandl, E.: an peter von tramin, spät., Seite 616
 - Jandl, E.: 3 andere dreizeiler., Seite 617
 - Jandl, E.: an mathias rüegg und sein vienna art orchestra., Seite 618
 - Jandl, E.: 1 die last., Seite 619
 - Jandl, E.: der zunge stampfen (1-6)., Seite 619-624
 - Jandl, E.: 2 die steuer., Seite 620
 - Jandl, E.: 3 einsperren., Seite 621
 - Jandl, E.: 4 sehr kurz., Seite 622
 - Jandl, E.: 5 der zunge stampfen., Seite 623
 - Jandl, E.: 6 glöckel., Seite 624
 - Jandl, E.: werbetext (4.63)., Seite 625
 - Jandl, E.: der schweiß., Seite 626
 - Jandl, E.: bewegung., Seite 627
 - Jandl, E.: augen die fliegen., Seite 628
 - Jandl, E.: durch die wüste., Seite 629
 - Jandl, E.: die hände., Seite 630
 - Jandl, E.: die daumen., Seite 631
 - Jandl, E.: gesicht., Seite 632
 - Jandl, E.: das schöne bild., Seite 633
 - Jandl, E.: der verschluß., Seite 634
 - Jandl, E.: die kühe., Seite 635
 - Jandl, E.: versenken., Seite 636
 - Jandl, E.: blanko., Seite 637
 
 - Jandl, E.: verstreute gedichte 1952 - 1985., Seite 639-854
- Jandl, E.: dein abend., Seite 641
 - Jandl, E.: epitaph., Seite 642
 - Jandl, E.: immer dreht der sommer., Seite 643
 - Jandl, E.: nachbarschaft., Seite 644
 - Jandl, E.: zeichen der fruchtlosigkeit., Seite 645
 - Jandl, E.: unter den nestern die., Seite 646
 - Jandl, E.: sieben semmeln., Seite 647
 - Jandl, E.: in untermiete., Seite 648
 - Jandl, E.: barometer., Seite 649
 - Jandl, E.: motorrad abends., Seite 650
 - Jandl, E.: nach dem essen., Seite 651
 - Jandl, E.: durchwühlte truhe., Seite 652
 - Jandl, E.: in einer weise sentimental., Seite 653
 - Jandl, E.: alfons., Seite 654
 - Jandl, E.: und weinte bitterlich., Seite 655
 - Jandl, E.: trost in wolken., Seite 656
 - Jandl, E.: schein der gesundheit., Seite 657
 - Jandl, E.: figuren, plötzlich entdeckt., Seite 658
 - Jandl, E.: zwei anstecknadeln., Seite 659
 - Jandl, E.: ins gästebuch., Seite 660
 - Jandl, E.: glas., Seite 661
 - Jandl, E.: baum., Seite 662
 - Jandl, E.: hand., Seite 663
 - Jandl, E.: bach., Seite 664
 - Jandl, E.: stein., Seite 665
 - Jandl, E.: nacht., Seite 666
 - Jandl, E.: straßentheater., Seite 667
 - Jandl, E.: polyphem., Seite 668
 - Jandl, E.: kleine winterliche party., Seite 669
 - Jandl, E.: montage., Seite 670
 - Jandl, E.: kleines konzert., Seite 671
 - Jandl, E.: metz., Seite 672
 - Jandl, E.: thermopylen., Seite 673
 - Jandl, E.: bobrowka., Seite 674
 - Jandl, E.: tibull (nach möricke)., Seite 675
 - Jandl, E.: ungarn ehren., Seite 676
 - Jandl, E.: der klausner., Seite 677
 - Jandl, E.: eines knechtes., Seite 678
 - Jandl, E.: holomek., Seite 679
 - Jandl, E.: familie., Seite 680
 - Jandl, E.: leben., Seite 681
 - Jandl, E.: tief graben., Seite 682-683
 - Jandl, E.: ko., Seite 684-685
 - Jandl, E.: weiß/schwarz., Seite 686-687
 - Jandl, E.: oktoberrevolution ungarn., Seite 688-690
 - Jandl, E.: strickleiter., Seite 691-693
 - Jandl, E.: abschied., Seite 694
 - Jandl, E.: ATHENER., Seite 695
 - Jandl, E.: der busch., Seite 696-697
 - Jandl, E.: englische gedichte., Seite 698-700
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: gemeinschaftsarbeit. mit friederike mayröcker., Seite 701-702
 - Jandl, E.: ein blick durch ein fernrohr., Seite 703-705
 - Jandl, E.: autobus nach rust., Seite 706-707
 - Jandl, E.: aladdins wanderlumpe., Seite 708-710
 - Jandl, E.: still., Seite 711
 - Jandl, E.: manchmal schreibe ich., Seite 712
 - Jandl, E.: viele züge fahren nach paris, während., Seite 713
 - Jandl, E.: der fluß läuft., Seite 714
 - Jandl, E.: 3 aphorismen., Seite 715
 - Jandl, E.: der schweizergardist., Seite 716
 - Jandl, E.: perlfang., Seite 717
 - Jandl, E.: zertretener mann blues., Seite 718
 - Jandl, E.: heute., Seite 719
 - Jandl, E.: nach schluß., Seite 720
 - Jandl, E.: erstarrt gegenüber., Seite 721
 - Jandl, E.: wald und fabrik., Seite 722
 - Jandl, E.: börse., Seite 723
 - Jandl, E.: wasser., Seite 724
 - Jandl, E.: nach der ernte., Seite 725
 - Jandl, E.: ein schulmädchen., Seite 726
 - Jandl, E.: ausgang., Seite 727
 - Jandl, E.: bier., Seite 728
 - Jandl, E.: bruder., Seite 729
 - Jandl, E.: an mein haus., Seite 730
 - Jandl, E.: laterne, hinter bäumen., Seite 731
 - Jandl, E.: entstehung der orangen., Seite 732
 - Jandl, E.: ins theater., Seite 733-734
 - Jandl, E.: listen., Seite 735
 - Jandl, E.: hans der geiger., Seite 736
 - Jandl, E.: mars., Seite 737
 - Jandl, E.: aspang, n. ö., Seite 738
 - Jandl, E.: das hundelvieh. für friederike mayröcker., Seite 739
 - Jandl, E.: vaters farm., Seite 740
 - Jandl, E.: fünf., Seite 741
 - Jandl, E.: körperfragen., Seite 742
 - Jandl, E.: ein lied., Seite 743
 - Jandl, E.: for the one and only gertrude stein., Seite 744
 - Jandl, E.: schneemann., Seite 745
 - Jandl, E.: hernach unter., Seite 746
 - Jandl, E.: vergelts., Seite 747
 - Jandl, E.: kopfobst., Seite 748
 - Jandl, E.: red (don't; go; pain)., Seite 749-750
 - Jandl, E.: infektionspoesie., Seite 751-752
 - Jandl, E.: erster weltkrieg., Seite 753
 - Jandl, E.: erst habe ich mich umgebracht., Seite 754
 - Jandl, E.: verständigung., Seite 755
 - Jandl, E.: bei tag., Seite 756
 - Jandl, E.: schulschwül., Seite 757
 - Jandl, E.: mengen., Seite 758
 - Jandl, E.: das problem der sinnlosen anwesenheit., Seite 759-762
 - Jandl, E.: platzanweiser., Seite 763
 - Jandl, E.: der staub von den büchern., Seite 764
 - Jandl, E.: in memoriam konrad bayer., Seite 765
 - Jandl, E.: limerick für h. c., Seite 766
 - Jandl, E.: der alte vielfraß., Seite 767
 - Jandl, E.: anleitung zum totalen frieden., Seite 768-769
 - Jandl, E.: legende., Seite 770
 - Jandl, E.: warum., Seite 771
 - Jandl, E.: nun., Seite 772
 - Jandl, E.: poren., Seite 773-774
 - Jandl, E.: der mann von nebenan., Seite 775
 - Jandl, E.: beerensammler im wienerwald., Seite 776
 - Jandl, E.: 3 widmungen, zu ansichtskarten., Seite 777
 - Jandl, E.: emanzipation., Seite 778-779
 - Jandl, E.: anweisungen für waldläufer., Seite 780
 - Jandl, E.: land in sich. für max bense., Seite 781
 - Jandl, E.: jupiter unbewohnt., Seite 782
 - Jandl, E.: wie es allmählich bis zu mir kam., Seite 783
 - Jandl, E.: selbstmorddrohung., Seite 784
 - Jandl, E.: 2 hände 2 koffer., Seite 785
 - Jandl, E.: die kerze., Seite 786
 - Jandl, E.: lenin im winter., Seite 787
 - Jandl, E.: landschatt., Seite 788
 - Jandl, E.: ein plan von berlin., Seite 789
 - Jandl, E.: straßenelend in westberlin., Seite 790
 - Jandl, E.: falken & tauben., Seite 791
 - Jandl, E.: würstelpumper., Seite 792
 - Jandl, E.: ich heize anton., Seite 793
 - Jandl, E.: mozarts puls., Seite 794
 - Jandl, E.: aber ich weiß nicht wohin es., Seite 795
 - Jandl, E.: der tod., Seite 796
 - Jandl, E.: hinausschauen., Seite 797
 - Jandl, E.: eltern zerrinnen., Seite 798
 - Jandl, E.: der knarrende frühling. für msgr. otto mauer., Seite 799
 - Jandl, E.: vorsagesatz., Seite 800-801
 - Jandl, E.: epoche der zahlreichen veränderungen., Seite 802
 - Jandl, E.: bericht., Seite 803
 - Jandl, E.: einst und jetzt., Seite 804
 - Jandl, E.: vor winterbeginn., Seite 805
 - Jandl, E.: winken., Seite 806
 - Jandl, E.: 2 stoßgebete., Seite 807
 - Jandl, E.: schwarze dinge., Seite 808
 - Jandl, E.: flächen überzieht., Seite 809
 - Jandl, E.: kolonne der januare., Seite 810
 - Jandl, E.: auferstehung., Seite 811
 - Jandl, E.: der tisch. für marianne und max frisch., Seite 812
 - Jandl, E.: versuch über syntax., Seite 813
 - Jandl, E.: ein anblick., Seite 814
 - Jandl, E.: der 30. november., Seite 815
 - Jandl, E.: das anfang-ende., Seite 816-817
 - Jandl, E.: niederzählung., Seite 818-820
 - Jandl, E.: als ich nach haus kam., Seite 821
 - Jandl, E.: "innerlich"., Seite 822
 - Jandl, E.: "abhandlung über das können und das wollen"., Seite 823
 - Jandl, E.: das bad., Seite 824
 - Jandl, E.: ein motiv aus georg büchners "woyzeck"., Seite 825
 - Jandl, E.: ohne titel., Seite 826
 - Jandl, E.: nostalgisch., Seite 827
 - Jandl, E.: zwei gedichte für franz mon., Seite 828
 - Jandl, E.: zwei gesänge (vater du bist)., Seite 829
 - Jandl, E.: abgesang., Seite 830
 - Jandl, E.: mit korrekturen., Seite 831
 - Jandl, E.: klein und blöd., Seite 832
 - Jandl, E.: der speichel., Seite 833
 - Jandl, E.: no help from others., Seite 834
 - Jandl, E.: hurrah, hurrah., Seite 835
 - Jandl, E.: schaukelstuhl., Seite 836
 - Jandl, E.: wie man berge versetzt., Seite 837
 - Jandl, E.: polen, juli 81, außerordentlicher parteikongreß., Seite 838
 - Jandl, E.: was hat olaf., Seite 839
 - Jandl, E.: großes silbernes ehrenzeichen., Seite 840
 - Jandl, E.: the postman always rings twice., Seite 841
 - Jandl, E.: wunderbar wie die tür geht., Seite 842
 - Jandl, E.: wie verrückt., Seite 843
 - Jandl, E.: was das gedicht spricht., Seite 844
 - Jandl, E.: der große animateur., Seite 845
 - Jandl, E.: botanischer garten, wien., Seite 846
 - Jandl, E.: prater : schweizerhaus., Seite 847
 - Jandl, E.: das blutende kind., Seite 848
 - Jandl, E.: weltbild., Seite 849
 - Jandl, E.: hier und dort., Seite 850
 - Jandl, E.: vernagelt., Seite 851
 - Jandl, E.: zirkus und armbanduhr., Seite 852
 - Jandl, E.: blues for heimrad., Seite 853
 - Jandl, E.: mutters früher tod., Seite 854
 
 
 - Jandl, E.: Gesammelte Werke. Dritter Band. Stücke und Prosa. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985
- Jandl, E.: die auswanderer. ein groteskes spiel um die jahrhundertwende., Seite 9-20
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Fünf Mann Menschen. Stereo-Hörspiel., Seite 23-39
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Der Gigant. Stereo-Hörspiel., Seite 41-53
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Spaltungen. Stereo-Hörspiel., Seite 55-73
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Gemeinsame Kindheit., Seite 75-105
 - Jandl, E.: Der Uhrensklave. Stereo-Hörspiel. Dauer 20 Minuten., Seite 107-117
 - Jandl, E.: das röcheln der mona lisa., Seite 119-144
 - Jandl, E.: 3 hörspiele., Seite 145
 - Jandl, E.: Ein Diskussionsbeitrag zum Hörspielseminar 22.-24. November 66., Seite 149-150
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Rede anläßlich der Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden am 22. April 69., Seite 151-155
 - Jandl, E.: Zum Stereo-Hörspiel "Fünf Mann Menschen"., Seite 156
 - Jandl, E.: Zum Stereo-Hörspiel "Der Gigant"., Seite 157
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Einführung zum Stereo-Hörspiel "Der Gigant"., Seite 158
 - Jandl, E.: Zu Friederike Mayröckers Hörspiel "Zwölf Häuser - oder: Möwenpink"., Seite 159-161
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: "Gemeinsame Kindheit"., Seite 162
 - Jandl, E.: "die auswanderer"., Seite 163
 - Jandl, E.: Vorbemerkungen zu "Spaltungen"., Seite 164
 - Jandl, E.: Umschlagtext (Vorderseite) für Luchterhand-Typoskript "Fünf Mann Menschen"., Seite 165
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Umschlagentwurf (Rückseite) für Luchterhand-Typoskript "Fünf Mann Menschen"., Seite 166
 - Jandl, E.: Einleitung zu Ilse Aichingers "Besuch im Pfarrhaus"., Seite 167-168
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Auckland - oder: Ein Hörspiel., Seite 169-171
 - Jandl, E.: Darüber etwas zu sagen. Bemerkungen zum Hörspiel "das röcheln der mona lisa"., Seite 172-175
 - Jandl, E./Mayröcker, F.: Anmerkungen zum Hörspiel. "hörspiel" ist ein doppelter Imperativ., Seite 176-178
 - Jandl, E.: egmont ein stück., Seite 183-197
 - Jandl, E.: lawinenspiel., Seite 199
 - Jandl, E.: vier leute. ein landwirtschaftliches stück., Seite 200
 - Jandl, E.: auf dem schiff : ein stück., Seite 201
 - Jandl, E.: vorschläge für die aufführung des stückes FATTSA., Seite 202
 - Jandl, E.: Szenen aus dem wirklichen Leben., Seite 203-215
 - Jandl, E.: gesten: ein spiel. anweisungen zur aufführung., Seite 216-221
 - Jandl, E.: der raum. szenisches gedicht für beleuchter und tontechniker., Seite 223-232
 - Jandl, E.: Parasitäres Stück. im anschluß an ein klassisches sprechstück., Seite 234-235
 - Jandl, E.: die humanisten. konversationsstück in einem akt., Seite 237-253
 - Jandl, E.: Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen., Seite 255-336
 - Jandl, E.: Bemerkungen zu: "szenen aus dem wirklichen leben"., Seite 341
 - Jandl, E.: Bemerkung zum Stück: "der raum"., Seite 342
 - Jandl, E.: Meine bisherige Arbeit an Stücken., Seite 343-345
 - Jandl, E.: Anmerkungen zum Stück "die humanisten"., Seite 346-349
 - Jandl, E.: Zum Stück: "Aus der Fremde"., Seite 350-351
 - Jandl, E.: Einleitung zum Stück: "Aus der Fremde"., Seite 352
 - Jandl, E.: Autobiographie und Literatur mit autobiographischen Zügen., Seite 353-355
 - Jandl, E.: Dankrede zur Verleihung des Mühlheimer Dramatikerpreises 1980., Seite 356-358
 - Jandl, E.: betten., Seite 363-364
 - Jandl, E.: ärmelkanal., Seite 365
 - Jandl, E.: antiquariat., Seite 366
 - Jandl, E.: mandarinenkerne., Seite 367
 - Jandl, E.: essen und es sehen., Seite 368-370
 - Jandl, E.: Rückkehr an einen Ort., Seite 371-373
 - Jandl, E.: autobus., Seite 374
 - Jandl, E.: der schmutzige bach., Seite 375
 - Jandl, E.: gute nacht und schönen sonntag., Seite 376
 - Jandl, E.: das lied von der blauen damaskusrose., Seite 377
 - Jandl, E.: eine glocke., Seite 378
 - Jandl, E.: situation., Seite 379
 - Jandl, E.: gräßliche beziehung zweier ehemänner zur schönen u., Seite 380-388
 - Jandl, E.: der mantel., Seite 389-390
 - Jandl, E.: omoton., Seite 391
 - Jandl, E.: verbalstudie., Seite 392-395
 - Jandl, E.: kurzfilm., Seite 396
 - Jandl, E.: Horror-Story., Seite 397-402
 - Jandl, E.: NACHRUF - EIN FILM in schwarzweiss., Seite 403-406
 - Jandl, E.: die männer. ein film. Düsseldorf: Eremiten-Presse 2.1970, Seite 407-414
 - Jandl, E.: vortrag. für k. p. herbach., Seite 415-416
 - Jandl, E.: gefahr., Seite 417
 - Jandl, E.: grüne kuh., Seite 418
 - Jandl, E.: ein gewitter., Seite 419
 - Jandl, E.: sozusagen ein bild: rohrmoos sommer 1972., Seite 420-425
 - Jandl, E.: war einst weg und bin jetzt hier., Seite 426-429
 - Jandl, E.: kleinere ansprache an ein größeres publikum., Seite 430-436
 - Jandl, E.: Der Dichter, der uns angeht., Seite 443
 - Jandl, E.: Das Sprechgedicht., Seite 444
 - Jandl, E.: Einige Bemerkungen zu meinen Experimenten., Seite 445
 - Jandl, E.: Orientierung., Seite 446
 - Jandl, E.: Österreichische Beiträge zu einer modernen Weltdichtung., Seite 447-449
 - Jandl, E.: Die poetische Syntax in den Gedichten von Friederike Mayröcker., Seite 450-469
 - Jandl, E.: Mein Gedicht und sein Autor., Seite 470-477
 - Jandl, E.: Vorrede zu einer Lesung in Graz, 11. November 67., Seite 478
 - Jandl, E.: Zwei Arten von Gedichten., Seite 479
 - Jandl, E.: Voraussetzungen, Beispiele und Ziele einer poetischen Arbeitsweise. Ein Vortrag., Seite 480-489
 - Jandl, E.: Das Schreiben als Produktion von Kunst., Seite 490
 - Jandl, E.: Aufgaben., Seite 491
 - Jandl, E.: Ich mit Umwelt., Seite 492-497
 - Jandl, E.: Highland Park Baptist Church. Sunday, Nov. 7th, 1971., Seite 498-499
 - Jandl, E.: Vorrede zu "deutsches gedicht"., Seite 500-501
 - Jandl, E.: Zweifel an der Sprache. Vortrag für ein Literatursymposium gleichen Titels., Seite 502-508
 - Jandl, E.: Theoretisches und die schriftstellerische Praxis., Seite 509-515
 - Jandl, E.: Zur Problematik des freien Schriftstellers., Seite 516-528
 - Jandl, E.: Jandl als Erzieher., Seite 529-532
 - Jandl, E.: 1 Abgrenzung des eigenen poetischen Bereichs., Seite 533-561
 - Jandl, E.: 2 Das Gedicht zwischen Sprachnorm und Autonomie., Seite 562-576
 - Jandl, E.: 3 Technische Aspekte der Gedichtkomposition., Seite 577-591
 - Jandl, E.: Letter from Austria., Seite 592-595
 - Jandl, E.: Erster fragmentarischer Ansatz zu einem Text über Friederike Mayröckers Gedicht ("Winter-Nachtigall")., Seite 596-598
 - Jandl, E.: Appell für Raoul Hausmann., Seite 599-601
 - Jandl, E.: Laudatio auf H. C. Artmann (5.77)., Seite 602-605
 - Jandl, E.: Von Konrad Bayer (27.12.77)., Seite 606-608
 - Jandl, E.: Zur Entstehung des Gedichtes "my own song"., Seite 609-610
 - Jandl, E.: Zur Situation der Dichtkunst., Seite 611
 - Jandl, E.: Ein bestes Gedicht., Seite 612-615
 - Jandl, E.: Anmerkungen zur Dichtkunst., Seite 616-621
 - Jandl, E.: Rede zur Verleihung des Georg-Trakl-Preises am 10. Dezember 1974., Seite 625-626
 - Jandl, E.: Dankrede anläßlich der Verleihung des Würdigungspreises für Literatur 1978., Seite 627-628
 - Jandl, E.: Dankrede zur Verleihung des Großen Österreichischen Staatspreises 1984., Seite 629-630
 - Jandl, E.: Dankrede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1984. Dichtung, bisweilen, ist ein blutiges Geschäft., Seite 631-636
 - Jandl, E.: 1944., Seite 641
 - Jandl, E.: vier bestrafungen., Seite 642-644
 - Jandl, E.: das gleiche., Seite 645
 - Jandl, E.: selbstporträt 1966., Seite 646-647
 - Jandl, E.: Andere Beine und weitere Wege., Seite 648-649
 - Jandl, E.: Biographische Notiz., Seite 650
 - Jandl, E.: Autobiographische Ansätze., Seite 651-655
 - Jandl, E.: Wie kommt man zu einem Verlag?., Seite 656-659
 - Jandl, E.: Zur Wichtigkeit, Ernst und ernst zu sein., Seite 660
 - Jandl, E.: Die Prophezeihung des Tischlers., Seite 661-665
 
 
Verlag: 
Darmstadt und Neuwied
    
    
    
    
