Letzte Gedichte
                                            
    
      
  
    
      
  
    Der Gedichtband Letzte Gedichte ist in folgenden Ausgaben erschienen:
- Jandl, E. Letzte Gedichte. München: Luchterhand Verlag 2001
 
- Jandl, E. Letzte Gedichte. Nachlassmaterial, ÖLA139/99, 139/W251..
 
Inhalt von Letzte Gedichte:
- Jandl, E.: computergedicht nr. 3.
 
- Jandl, E.: computergedicht nr. 5.
 
- Jandl, E.: computergedicht nr. 1.
 
- Jandl, E.: heute.
 
- Jandl, E.: der kandidat.
 
- Jandl, E.: computergedicht nr. 1-5 (letztes).
 
- Jandl, E.: der buchstabe ist tot.
 
- Jandl, E.: metaphernspucke.
 
- Jandl, E.: ein gedicht, ein einziges, kurzes gedicht.
 
- Jandl, E.: wozu besitze ich.
 
- Jandl, E.: leben und schreiben.
 
- Jandl, E.: der aeronaut.
 
- Jandl, E.: der kleine fritze.
 
- Jandl, E.: wenn im theater vater und mutter sind.
 
- Jandl, E.: menschliche figur, von vorn.
 
- Jandl, E.: weibliche figur, im park.
 
- Jandl, E.: in mir.
 
- Jandl, E.: kleiner wien vierer.
 
- Jandl, E.: dreiundzwanzigster wiener gemeindebezirk.
 
- Jandl, E.: lehrer, nach schulausflug.
 
- Jandl, E.: vor weltkrieg drei.
 
- Jandl, E.: ich klebe.
 
- Jandl, E.: als katholischer christ.
 
- Jandl, E.: wahnsinniges gedicht.
 
- Jandl, E.: die allmähliche.
 
- Jandl, E.: der hellseher.
 
- Jandl, E.: letzte worte.
 
- Jandl, E.: die hauptsache.
 
- Jandl, E.: ab einem gewissen alter.
 
- Jandl, E.: immer du ...
 
- Jandl, E.: o schmeiß mich nicht.
 
- Jandl, E.: vielleicht nimmt mich das her.
 
- Jandl, E.: das feuer.
 
- Jandl, E.: rot sei gott ...
 
- Jandl, E.: ich getroumet haben ja.
 
- Jandl, E.: dunkler tag.
 
- Jandl, E.: widmungsgedicht.
 
- Jandl, E.: dann vielleicht.
 
- Jandl, E.: du sei taub ...
 
- Jandl, E.: ich heiße wie ich heiße wie ich heiße.
 
- Jandl, E.: bereue die zukunft!.
 
- Jandl, E.: da setz dich hin.
 
- Jandl, E.: sterben, gefüllt.
 
- Jandl, E.: verlagerung.
 
- Jandl, E.: unfrei neujahr.
 
- Jandl, E.: das jahr soll gut sein.
 
- Jandl, E.: gegen abend.
 
- Jandl, E.: hört sich schon an die tür kommen.
 
- Jandl, E.: niemand hat mich geboren.
 
- Jandl, E.: wahrheit.
 
- Jandl, E.: elegie "von der einsamkeit".
 
- Jandl, E.: bitte.
 
- Jandl, E.: "sekundenhörspiel" (zwei männer).
 
- Jandl, E.: die taube ruft.
 
- Jandl, E.: frühling.
 
- Jandl, E.: der hase hält den hut.
 
- Jandl, E.: hut, schreibe er hin und.
 
- Jandl, E.: es riecht etwas ...
 
- Jandl, E.: kleiner rülpser.
 
- Jandl, E.: morgengrau.
 
- Jandl, E.: bin froh gewesen ich.
 
- Jandl, E.: müde menschen ...
 
- Jandl, E.: o ihr gottverfluchten ...
 
- Jandl, E.: huste du ...
 
- Jandl, E.: ich beginne ...
 
- Jandl, E.: kind gedicht.
 
- Jandl, E.: handkreuz.
 
- Jandl, E.: ejakuliertes werk.
 
- Jandl, E.: als dieses.
 
- Jandl, E.: katholisches gedicht.
 
- Jandl, E.: frist der friseure.
 
- Jandl, E.: wer unbewegt.
 
- Jandl, E.: elefanten.
 
- Jandl, E.: lieder zu singen, wie jeder will.
 
- Jandl, E.: ernsthafte überlegung.
 
- Jandl, E.: du sei alt ...
 
- Jandl, E.: auf deinem einstigen bauch.
 
- Jandl, E.: kandiert.
 
- Jandl, E.: vibramycin.
 
- Jandl, E.: postfach 227.
 
- Jandl, E.: die stimme.
 
- Jandl, E.: schlankheitskur.
 
- Jandl, E.: viktor jandl, sándor weöres.
 
- Jandl, E.: morgenrot.
 
- Jandl, E.: exercise.
 
- Jandl, E.: joystick.
 
- Jandl, E.: ohr an ohr.
 
- Jandl, E.: das ans ohr gepreßte ohr.
 
- Jandl, E.: in klammern zu sprechen.
 
- Jandl, E.: augen und ohren.
 
- Jandl, E.: stereo.
 
- Jandl, E.: an einen taubstummen.
 
- Jandl, E.: end of a speaker.
 
- Jandl, E.: erogene zones.
 
- Jandl, E.: nackt.
 
- Jandl, E.: ich atme innerlich.
 
- Jandl, E.: zertretenes gedicht.
 
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Ingold, F.: rot sei gott. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.4.2001
 
- Drews, J.: Hiob in Wien. Süddeutsche Zeitung, 21.4.2001
 
- Leitgeb, C.: Ernst Jandl: Fliege im Bett, Käfer unter dem Schuh. In: Leitgeb, C.: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie. Literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden. München: Wilhelm Fink 2008, Seite 137-141
 
- Fetz, B.: "wenn das ein gedicht sei". Zum Zusammenhang von Edition und Interpretation am Beispiel der Gedichte Ernst Jandls. In: Burdorf, D. (Hg.): Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin / New York: de Gruyter 2010, Seite 203-215