Jandl, E.: Die schöne Kunst des Schreibens

Der Text (poetologisch) Die schöne Kunst des Schreibens von ernst jandl (entstanden: 1976) ist in folgenden Publikationen erschienen:

  • Jandl, E. die schöne kunst des schreibens. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1976
    • 2. Auflage Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1980
  • Jandl, E. Die schöne Kunst des Schreibens. Erweiterte Neuausgabe. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1983
    • 3. Auflage Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1995

Sekundärliteratur / Rezensionen

  • Haider, H.: Vorlesungen über sich selbst. Ernst Jandl an der Wiener Universität. Die Presse, 16.12.1974
  • Weibel, P./Jandl, E.: Gespräch, 6.7.1976.
  • Schmitz, A.: Mr. Solemnis, Mrs. Solemnis. Ernst Jandls Versuch einer poetologischen Standortbestimmung. Die Welt, 16.9.1976
  • Jeziorkowski, K.: Eiertanz mit Watschen und projektiver Grammatik. Ernst Jandl über die Kunst des Schreibens. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.11.1976
  • Priessnitz, R.: Hilfe zum Verstehen der Poesie. Dichterisches Plädoyer Ernst Jandls. Die Presse, 20./21.11.1976
  • Drews, J.: Ottos Mops, von seinem Erfinder kommentiert. Zu den Selbsterläuterungen Ernst Jandls. Süddeutsche Zeitung, 2.1.1977
  • Amann, J.: Theoretische Versuche eines Praktikers. TagesAnzeiger, 4.1.1977
  • Hell, B.: Jandl über die Lyrik. Die Furche, 7.1.1977
  • "Grenzverkehr" und "Schöne Kunst". Die Tat, 1.4.1977
  • Nef, E.: Theorie des modernen Gedichts. Neue Zürcher Zeitung, 3.5.1977
  • Drews, J.: Jandl für Kinder... ...und für Theoretiker. Süddeutsche Zeitung, 10./11.12.1983
  • Uhrmacher, A.: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. Tübingen: Niemeyer 2007
  • Siblewski, K.: Vorwort. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 7-8
  • Schmidt-Dengler, W.: Poesie und Lebenszweck. "Das Öffnen und Schließen des Mundes".
  • Schütz, A.: Ernst Jandl im DaF-Unterricht. Ein Blick auf einen reich gedeckten Tisch. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 326-336
  • Estermann, A./Jandl, E.: "...eine Schonungslosigkeit, die nicht verletzt...". Ein Gespräch mit Ernst Jandl.
  • Jeziorkowski, K.: Zu Ernst Jandls Gedicht "bibliothek". In: Fink, W. (Hg.): Gedichte und Interpretationen Band 6. Stuttgart: Reclam 1983, Seite 188-197
  • Glawischnig, D.: Aus der Kürze des Lebens. Erläuterungen zu einer neuen Gemeinschaftsproduktion. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 161-172
  • Jeziorkowski, K.: Der genaue Orpheus. Zur Präzision der Mund- und Schreibbewegungen bei Ernst Jandl. In: Zimmermann, H./Schlosser, H. (Hg.): Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon, Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Athenäum 1988, Seite 209-216
  • Banoun, B./Taieb, L.: Jandl en dialogue. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 179-182