Jandl, E.: Mein Gedicht und sein Autor

Der Text (poetologisch) Mein Gedicht und sein Autor von ernst jandl (entstanden: 1.1967) ist in folgenden Publikationen erschienen:

Sekundärliteratur / Rezensionen

  • Weber, R.: Der Wiener Heldenplatz als künstlerisches Motiv. Analyse von Werken Ernst Jandls, Thomas Bernhards und Christoph Schlingensiefs. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2008
  • Schweiger, H.: Intermedialität und Internationalität. Ernst Jandl und die Avantgarden der 1960er Jahre. In: Müller, J./Liu, W. (Hg.): Österreich im Reich der Mitte. Österreichische Literatur in China. Wien: Praesens 2013, Seite 127-148
  • Wintersteiner, W.: "Wer trüge nicht Splitter davon im Holz seines Herzens?". Ernst Jandl als Pazifist und Friedenspädagoge. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 152-180
  • Pfoser-Schewig, K.: Ernst Jandl auf "neuen Wegen". Von den "Anderen Augen" zu "Laut und Luise". In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 25-36
  • Reitani, L.: Frasi e "Safri". Sulla tradizione italiana di "wien: heldenplatz". In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 51-68
  • Siblewski, K.: "Am Anfang war das Wort...". Ernst Jandls 1957. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 37-49
  • Kargl, E./le Née, A.: Variations sur les formes. Les sonnets dans le recueil "Idyllen" d'Ernst Jandl. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 215-231