Aus der Fremde

Der Text (szenisch) Aus der Fremde von ernst jandl (entstanden: 1978) ist in folgenden Publikationen erschienen:

  • Jandl, E. Aus der Fremde. Sprechoper in sieben Szenen. Theater heute, Heft 11, 1979, Seite 31-49
  • Jandl, E. Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen. manuskripte, Heft 65, 1979, Seite 3-56
  • Jandl, E. Aus der Fremde. Sprechoper in sieben Szenen. Darmstadt: Luchterhand Verlag 1979
  • Jandl, E. Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1980
    • 2. Auflage Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985
  • de la Motte-Haber, H. (Hg.) Rollenwechsel. Illustriertes Kunstmagazin zur ersten Intermediale 1982. Glinde: Verlag Hans-Jürgen Böckel 1982, Seite 14
  • Jandl, E. Gesammelte Werke. Dritter Band. Stücke und Prosa. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 1985, Seite 255-336
  • Jandl, E. Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen. Hamburg: Luchterhand Verlag 1992
  • Jandl, E. poetische werke 10. peter und die kuh. die humanisten. Aus der Fremde. München: Luchterhand Verlag 1997, Seite 177-258
  • Jandl, E. Aus der Fremde. Nachlassmaterial, ÖLA139/99, 139/W474-139/W483/3..

Sekundärliteratur / Rezensionen

  • Skasa, M.: auf dem bettrand / zu sitzen / sei ihm geglückt. Zu Ernst Jandls Theaterstück "Aus der Fremde". Theater heute, Heft 11, 1979, Seite 29-30
  • Anonym: Spielplan Graz: Von Jandl bis "Biene Maja". Die Presse, 24.4.1979
  • hai: Kunst für die Oeffentlichkeit. Der "steirische herbst" sucht ein breites Publikum. Die Presse, 29.6.1979
  • Anonym: Heute Premiere von neuem Jandl-Stück. Neue Zeit, 28.9.1979, Seite 4
  • Rosbaud, W./Hauer, R.: Kultur: Uraufführung "Aus der Fremde" von Ernst Jandl. Ö1 28.09.1979
  • Anonym: Uraufführung in Graz: "Aus der Fremde" von Ernst Jandl. Die Presse, 28.9.1979
  • Hengstler, W.: So lebt der Dichter!. Jandl Uraufführung "Aus der Fremde" in Graz. Kronenzeitung, 30.9.1979
  • Schäffer, E.: Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben eines Dichters. Ernst Jandls "Aus der Fremde" auf der Probebühne des Grazer Schauspielhauses. Neue Zeit, 30.9.1979
  • Sichrovsky, H.: Jandl-Uraufführung beim Steirischen Herbst in Graz: Literaturpersiflage im Konjunktiv. Arbeiter-Zeitung (AZ), 30.9.1979
  • Haysen, K.: Der Alltag: Sprachmathematik und Poesie. Ein starker Abend: Ernst Jandls "Aus der Fremde" auf der Probebühne. Kleine Zeitung, 30.9.1979, Seite 16
  • Arnold, W.: Magerquark und Knäckebrot. Beschränkt - auf den Konjunktiv. Südost-Tagespost, 30.9.1979
  • Kathrein, K.: Tragikomische Gratwanderung. "Aus der Fremde" von Ernst Jandl beim "steirischen herbst" uraufgeführt. Die Presse, 1.10.1979
  • Anonym: Ein Tag im Leben des Ernst Jandl. "In der Fremde" [sic!] in Graz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.10.1979
  • Glawogger, P.: Jandl-Uraufführung beim "steirischen herbst": Verschlüsselte Sehnsucht nach Wirklichkeit. Wahrheit, 2.10.1979
  • Kriechbaum, R.: Figuren mit formalisierter Sprache. "Aus der Fremde" - Ernst Jandls Stück ohne Handlung wurde in Graz uraufgeführt. Salzburger Nachrichten, 2.10.1979
  • Anonym: Grundsatzfragen im Konjunktiv. Uraufführung des Stücks "Aus der Fremde" von E. Jandl. Wiener Zeitung, 2.10.1979
  • Spies, H.: Die Einsamkeit ertragen. Uraufführung einer "Sprechoper" von Ernst Jandl. präsent, 4.10.1979, Seite 21
  • Axmann, D.: Das Zulängliche, hier wird's Ereignis. Ernst Jandls "Aus der Fremde" in Graz. Kurier, 10.10.1979
  • Schödel, H.: Doppeltes Endspiel. "steirischer herbst 79" - Jandl und Jelinek. Die Zeit, 19.10.1979
  • Blum, H.: Durch Sprachspiel zur Wirklichkeit. Theaterstück von Ernst Jandl in Graz. Kölner Stadt-Anzeiger, 20./21.10.1979
  • Skasa, M.: Aus der Fremde in den Konjunktiv. Ernst Jandls "Sprechoper in sieben Szenen" beim Steirischen Herbst in Graz uraufgeführt. Süddeutsche Zeitung, 3./30.10.1979
  • Anonym: "Aus der Fremde" von Jandl an der Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer. Die Presse, 15./16.12.1979
  • Hüseler, H.: Aus der Fremde. Die Bücherkommentare, Heft 3-4, 1980
  • Skasa, M.: Die entsetzliche Komik der Schwerarbeit. Jandls "Aus der Fremde" an der Schaubühne. Theater heute, Heft 4, 1980
  • Daviau, D.: Ernst Jandl. Aus der Fremde: Sprechoper in 7 Szenen. World literature today, 1980
  • von Becker, P.: Ernst Jandls "Aus der Fremde". Theater heute, Heft 4, 1980
  • Wyss, N./Jandl, E.: Innere Motoren.
  • Locke, S.: Chronik der laufenden Ereignislosigkeit. Ernst Jandls "Aus der Fremde" an der Schaubühne. tip, Heft 5, 1980, Seite 52-53
  • Kotschenreuther, H.: Die Figuren haben sich und die Welt verloren. Berliner Schaubühne: Erstaufführung der Jandl-Sprechoper "In der Fremde" [sic]. Abendzeitung, 22(?).2.1980
  • Jandl an 8 Bühnen. Die Presse, 9./10.2.1980
  • Anonym: Geschlafen habe er - sie frage nicht wie!. Berliner Zeitung, 18.2.1980
  • Ernst Jandl: Aus der Fremde. [Programmheft]. Berlin: Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin 19.2.1980
  • GG: Gestern im Theater: "Aus der Ferne" [sic!]. Der Tagesspiegel, 20.2.1980
  • G. L.: Höhnisches Gelächter. Berliner Zeitung, 20.2.1980
  • Stone, M.: Jandels [sic] Sprechoper - großes Rätselraten. Premiere an Berliner Schaubühne. Westfählische Rundschau, 21.2.1980
  • Beckelmann, J.: Kampf gegen Staubwolken. Uraufführung von Ernst Jandls "Aus der Fremde" in der Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer. Nürnberger Nachrichten, 21.2.1980
  • Anonym: Unterhaltung in dritter Person und im Konjunktiv. Jandls "Sprechoper" in der Schaubühne. Neue Westfählische, 21.2.1980
  • Ritter, H.: Tage im Konjunktiv. Schräge Liebschaften: Ernst Jandls "Aus der Fremde" in der Schaubühne. Der Abend, 21.2.1980, Seite 5
  • Luft, F.: Gespenstische Sprechoper im Konjunktiv vom lyrischen Wortklauber komponiert. Ernst Jandls "Aus der Fremde" in der Regie von Ellen Hammer in der Schaubühne. Berliner Morgenpost, 21.2.1980
  • Grack, G.: Sprechoper für Insider. "Aus der Fremde" von Ernst Jandl in der Schaubühne. Der Tagesspiegel, 21.2.1980
  • Kienzle, S.: Chronik der laufenden Ereignislosigkeit. Deutsche Erstaufführung an der Berliner Schaubühne: "Aus der Fremde" von Ernst Jandl. Darmstädter Echo, 21.2.1980
  • Anonym: Ein Alleingang namens Fitz. Voller Erfolg: Die Sprechoper "Aus der Fremde" in der Schaubühne. Ellen Hammer führte erstmals Regie. Berliner Zeitung, 21.2.1980
  • Stadelmaier, G.: Der Dichter, er leide im Konjunktiv. Jandls "Aus der Fremde" an der Berliner Schaubühne. Stuttgarter Zeitung, 21.2.1980
  • Roth, W.: Ein Stück Leben mitten durch die Depression. Ellen Hammers Regiedebüt an der Schaubühne: "Aus der Fremde", Sprechoper von Ernst Jandl. Spandauer Volksblatt Berlin, 21.2.1980
  • Lentz, G.: Dekor wie im Stummfilm. Berliner Zeitung, 21.2.1980
  • Luft, F.: Sprechoper im Konjunktiv. Ernst Jandls Komödie "Aus der Fremde" in Berlin aufgeführt. Die Welt, 21.2.1980
  • Hensel, G.: Die Möglichkeitsform des Lachens. Eine "Sprechoper" von Ernst Jandl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.2.1980, Seite 23
  • Anonym: Verzweiflung im Konjunktiv. Ernst Jandls "Aus der Fremde" an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin. Hessische Allgemeine Zeitung, 22.2.1980
  • Arnold, K.: Komik ohne tiefere Bedeutung. Schaubühnen-Premiere "Aus der Fremde" von Ernst Jandl. Wahrheit, 22.2.1980
  • Könnte ja sein... Jandls "Aus der Fremde" in der Winkelwiese. TagesAnzeiger, 22.2.1980
  • Jörder, G.: Lebensüberdruß im Konjunktiv. Ein Theater-Exotikum: Ernst Jandls Sprechoper "Aus der Fremde" in der Berliner Schaubühne. Badische Zeitung, 22.2.1980
  • Gelang, I.: Ringen um die Sprache. Offenbach-Post, 22.2.1980
  • Kahl, K.: Die Verzweiflung in der dritten Person. Das Burgtheater spielt Ernst Jandls "Aus der Fremde". Kurier, 22.2.1980
  • Roßmann, A.: Ernst Jandls Chronik der laufenden Ereignislosigkeit. "Aus der Fremde" als deutsche Erstaufführung in Berlin. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 22.2.1980
  • Rohde, H.: Alltag als "Sprechoper". Ernst Jandl in der Berliner Schaubühne. Rhein Neckar Zeitung, 22.2.1980
  • Göpfert, P.: Sprechoper in 7 Szenen oder Verzweiflung im Konjunktiv. Ellen Hammer inszeniert in der Schaubühne Ernst Jandls "Aus der Fremde". Wiesbadener Kurier, 22.2.1980
  • Stone, M.: Sprech-Oper im Konjunktiv. Jandls "Aus der Fremde" an der Berliner Schaubühne. Schwäbische Zeitung, 22.2.1980
  • Müller, C.: Eine Sprechoper im Konjunktiv. Mit schwankender Betonung: Jandls "Aus der Fremde" an der Schaubühne. Südwest Presse, 22.2.1980
  • Anonym: "Torquato Tasso" heute. Ludwigsburger Kreiszeitung, 22.2.1980
  • Göpfert, P.: Verzweiflung im Konjunktiv. Ellen Hammer inszenierte "Aus der Fremde" von Ernst Jandl. Generalanzeiger, 22.2.1980
  • Kotschenreuther, H.: Er beklagte die Fruchtlosigkeit seiner Tage. Ernst Jandls Sprechoper "Aus der Fremde" an der Berliner "Schaubühne". Mannheimer Morgen, 23./24.2.1980, Seite 80
  • Weber, A.: Einmal geht's auch so. Ernst Jandls "Aus der Fremde" auf der Berliner Schaubühne. Die Presse, 23./24.2.1980
  • Stumm, R.: "fortlaufend numeriert[sic]/bis es ein stück sei". "Aus der Fremde. Sprechoper" von Ernst Jandl an der Berliner Schaubühne. TagesAnzeiger, 25.2.1980
  • Karasek, H.: Jandls kategorischer Konjunktiv. Hellmuth Karasek über die Berliner Aufführung "Aus der Fremde". Der Spiegel, Heft 9, 25.2.1980, Seite 214-215
  • Wandel, G.: Fade Sprechoper. Schaubühnen-Premiere "Aus der Fremde". Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 26.2.1980
  • Skasa, M.: Das Leben ist zum Heulen komisch. Ernst Jandls "Aus der Fremde" wurde an der Berliner Schaubühne quasi uraufgeführt. Süddeutsche Zeitung, 27.2.1980
  • Fischer, U.: Gute Gelegenheit, neue Seh- und Hörgewohnheiten zu erlernen. Erstaufführung von Ernst Jandls "Aus der Fremde" in der Westberliner Schaubühne am Halleschen Ufer. Die Neue, 29.2.1980
  • Dohm, D./Jurczyk, J.: Gelungenes Experiment. "Aus der Fremde" von Ernst Jandl in der Schaubühne. Der Nord-Berliner, 29.2.1980
  • Iden, P.: Das indirekte Leben. Ernst Jandls "Aus der Fremde" an der Berliner Schaubühne. Frankfurter Rundschau, 1.3.1980
  • Kuhn, C.: Streng eintönig, tödlich komisch. Jandls "Aus der Fremde" im Theater an der Winkelwiese. TagesAnzeiger, 3.3.1980
  • pko: Ein Theaterereignis: "Aus der Fremde". Neue Zürcher Zeitung, 3.3.1980, Seite 25
  • Piwecki, K.: Der Konjunktiv als Lebensform. Schweizerische Erstaufführung im Zürcher Theater an der Winkelwiese. Neue Zürcher Nachrichten, 4.3.1980
  • Mettler, A.: So wirkt die Entkleidung der Wirklichkeit. Schweizer Uraufführung von Ernst Jandls Sprechoper "Aus der Fremde" im Theater an der Winkelwiese. Zürichsee-Zeitung, 5.3.1980, Seite 6
  • Berliner Theatertreffen: Burg-"Sommergäste", Jandls "Aus der Fremde". Die Presse, 5.3.1980
  • Kramarz, J.: Schaubühne: Ständig rollen Spracvhmurmeln über die Bühne. Ernst Jandl "Aus der Fremde" in der Schaubühne am Halleschen Ufer. Berliner Rundschau, 6.3.1980
  • Schlienger, N.: Konjunktiv als Sprachform der Entfremdung. Basler Zeitung, 6.3.1980
  • Kraft, M.: Die Fremde des Alltäglichen. Der Landbote, 7.3.1980
  • Glossner, H.: Durchgeblättert: Horváth, Jandl und andere Wiener. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 9.3.1980
  • Roßmann, A.: Chronik der laufenden Ereignislosigkeit. "Aus der Fremde" von Ernst Jandl - Deutsche Erstaufführung an der Berliner Schaubühne. Salzburger Nachrichten, 10.3.1980
  • Anonym: Alles möglich. Kurier, 11.3.1980
  • pkw: Zürich: "Aus der Fremde". Die Weltwoche, 12.3.1980
  • Schödel, H.: Drinnen das Genie, draußen der Stumpfsinn. Künstlertragödienkomödien: Was hat Ernst Jandl mit Minetti, Tasso und Woody Allen zu tun?. Die Zeit, 14.3.1980
  • Anonym: Hinweise. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.3.1980
  • Wr.: Ernst Jandl, Aus der Fremde. Gelnhäuser Tagblatt, 18.3.1980
  • Anonym: Ernst Jandl: Aus der Fremde. Esslinger Zeitung, 26.3.1980
  • Schnetzer, R.: "Aus der Fremde". Allermodernstes Theater: Sprechoper von E. Jandl. Meyers Modeblatt, 2.4.1980
  • Anonym: Jandls "Aus der Fremde" im dritten Raum des Burgtheaters. Die Presse, 9.4.1980
  • Anonym: Theater an der Winkelwiese. TagesAnzeiger, 18.4.1980
  • Anonym: Ernst Jandl: Aus der Fremde. Neue Zürcher Zeitung, 26.4.1980
  • Anonym: Erfolg für Jandl. Die Presse, 2.5.1980
  • Reimann, V.: Der Dichter aus der Fremde. Berliner Theatertreffen. Kronenzeitung, 9.5.1980
  • Anonym: Erfolg für Jandl. Börsenblatt Frankfurt, 9.5.1980
  • Anonym: Jandls "Aus der Fremde" und Liebesliederabend im Juni an der Burg. Die Presse, 23.5.1980
  • cbs: Die nächste Saison der Münchner Kammerspiele. Süddeutsche Zeitung, 29.5.1980
  • Anonym: Programm der Münchner Kammerspiele 1981/82: Strindberg-Eröffnung. Die Presse, 6.6.1980
  • Weitzer, A.: Polaroidfotos vom Privatleben. Burgtheaterpremiere: Jandls "Aus der Fremde" am 20. Juni. Kronenzeitung, 14.6.1980
  • Gellert, W./Jandl, E./Böckmann, G./Wessely, R.: Ernst Jandls Sprech-Oper "Aus der Fremde" im Burgtheater. Ö1 19.06.1980
  • Anonym: "Aus der Fremde" von Ernst Jandl an der Burg. Die Presse, 20.6.1980
  • S.: Jandls "Aus der Fremde" am Burgtheater: Das Schreiben für sich genommen. Volksstimme, 22.6.1980
  • R. W.: Einblicke in eine Dichterwerkstatt. "Aus der Fremde" von Ernst Jandl auf dem Lusterboden des Burgtheaters. Wiener Zeitung, 22.6.1980
  • Weitzer, A.: Alltag eines Poeten. Burg, dritter Raum: "Aus der Fremde". Kronenzeitung, 22.6.1980, Seite 14
  • Sichrovsky, H.: Ernst Jandls Sprechoper "Aus der Fremde" auf dem Lusterboden des Burgtheaters: Zahnloses Unglück oder Satire?. Arbeiter-Zeitung (AZ), 23.6.1980, Seite 13
  • voho: Ein Tag im Leben des Poeten. Ernst Jandls Sprechoper "Aus der Fremde" auf dem Lusterboden des Wiener Burgtheaters. Salzburger Nachrichten, 23.6.1980, Seite 3
  • Wagner, R.: Schreiben über das Schreiben. Ernst-Jandl-Premiere am Lusterboden der Burg. Linzer Volksblatt, 24.6.1980, Seite 8
  • Schweighofer, M.: Zelebrierte Qualen. "Aus der Fremde" von Ernst Jandl. Wochenpresse, 25.6.1980
  • Butterweck, H.: Außenwelt als Fremde. Die Furche, 25.6.1980
  • Ernst Jandls AUS DER FREMDE. Spot, 8.1980
  • mk.: Jandls "Sprechoper". Luzerner Neueste Nachrichten, 21.8.1980
  • Seidenfaden, I.: Langeweile und Lachen bei Dichters Qual und Not. Kammerspiele: Michael Wachsmann inszenierte Jandls "Aus der Fremde". Abendzeitung, 14.10.1980
  • May, R.: Der Dichter als Dichter-Karikatur. Kammerspiele: Jandls "Aus der Fremde". tz, 14.10.1980
  • Anonym: [Rezension zu "der gelbe hund" und "Aus der Fremde"]. Arbeiter-Zeitung (AZ), 24.10.1980
  • Rainer, H.: Fröhliche Urständ mit Ernst Jandl. Münchner Kammerspiele eröffnen Spielzeit mit "Aus der Fremde". Frankfurter Rundschau, 1.11.1980
  • Drews, J.: Clown und Schmerzensmann. Ernst Jandls riskanter Gedichtband "der gelbe hund". Süddeutsche Zeitung, 29.11.1980
  • Schlichting, H.: Jandl, Stückeschreiber. Spectaculum, Heft 34, 1981, Seite 272-280
  • Gamper, H.: "Da müßte man eben so weitermachen". Zu Ernst Jandls Stück "Aus der Fremde". Protokolle, Heft 1, 1981, Seite 122-131
  • Kraft, M.: Ein Gedichtband von Ernst Jandl. Der Landbote, 8.1.1981
  • Diehl, S.: Ein Anti-Depressivum im Konjunktiv. Kammerspielpremiere von Ernst Jandls Sprechoper "Aus der Fremde". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.1.1981
  • Plessen, E.: Die verzweifelte Lust am Konjunktiv. "Mein Hörspiel" - zur Wiederholung empfohlen: 10. "Aus der Fremde" von Ernst Jandl. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 31.5.1981
  • Zobel, K./Jandl, E.: Wildgans-Preis an Ernst Jandl. Ö1 18.05.1983
  • Erenz, B.: Böse Spiele. Ernst Jandls neuer Gedichtband: "selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr". Die Zeit, 14.10.1983
  • Schmidt-Dengler, W.: Ernst Jandl: Selbstporträt des Schachspielers als trinkende Uhr. Literatur und Kritik, Heft 185-186, 1984, Seite 321-322
  • Hofer, B./Jandl, E./Schutting, J./Schuh, F./Spiel, H.: Kultur: Ernst Jandl 60. Ö1 01.08.1985
  • Scheibl, E.: Ernst Jandl: Aus der Fremde. Die dramatische Struktur. Zeitschrift für studentische Forschung, Sonderband Literatur/Österreichische Moderne, Heft 1, 1986, Seite 55-69
  • Hummelt, N.: Merk dir, du heißt ernst jandl. Eine Vermißtenanzeige. Schreibheft, zeitschrift für literatur, Heft 55, 2000, Seite 184-190
  • Uhrmacher, A.: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. Tübingen: Niemeyer 2007
  • Ernst Jandl - "eine Station auf dem mühsamen Weg der österreichischen Aufklärung"?. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. In: Scheichl, S./Müller-Salget, K. (Hg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press 2008, Seite 301-313
  • Gollner, H. (Hg.): Die Rache der Sprache. Hässlichkeit als Form des Kulturwiderstands in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Ein Essay. Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag 2009
  • Hannesschläger, V.: Ein Leben, zwei schreiben, eine Stadt. Literarische Freundschaften: Ernst Jandl und Friederike Mayröcker. biblos, Heft 1, 6.2015
  • Fetz, B.: "stückwerk ganz": Ernst Jandl. In: Fetz, B./Kastberger, K. (Hg.): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Wien: Paul Zsolnay 2003, Seite 284-292
  • Siblewski, K.: Vorwort. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 7-8
  • Fetz, B.: "wenn das ein gedicht sei". Zum Zusammenhang von Edition und Interpretation am Beispiel der Gedichte Ernst Jandls. In: Burdorf, D. (Hg.): Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin / New York: de Gruyter 2010, Seite 203-215
  • Sauder, G.: Ernst Jandls "Stücke" und die Sprechoper "Aus der Fremde". In: Irmscher, H./Keller, W. (Hg.): Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1983, Seite 446-458
  • Reitani, L.: Zwischen (und unter) den Sprachen unterwegs. Ernst Jandls Poetik der Mehrsprachigkeit. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 52-60
  • Hammerschmid, M.: "von dialogen". Formen, Tendenzen und Spannungen Jandl'scher Dialogizität. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 201-214
  • Drews, J.: "Fünf Mann Menschen". In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 129-133
  • Felice, A.: "Altrove" di Ernst Jandl: personaggi, attori e pubblico. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 121-127
  • Mayer, H.: Kurze Verteidigung Ernst Jandls gegen die Lacher. In: Pfoser-Schewig, K. (Hg.): Für Ernst Jandl. Texte zum 60. Geburtstag. Zirkular (Sondernummer 6) 1985, Seite 35
  • Pfeiferová, D.: "Wenn ich beten könnte, würde ich für Gorbatschow beten". Geschichte einer Freundschaft zwischen Prag und Wien im Kontext der politischen Verhältnisse: Bohumila Grögerová, Josef Hiršal und Ernst Jandl. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 79-97
  • Fetz, B.: Mona Lisa Overdrive. Zu Ernst Jandls Hörspielen. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 97-108
  • Schweiger, H.: "nicht wie ihr mich wollt will ich sein". Ernst Jandl für eine Literaturdidaktik des Eigensinns. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 131-151
  • Schmidt-Dengler, W.: Poesie und Lebenszweck. "Das Öffnen und Schließen des Mundes".
  • Fetz, B.: Ernst Jandl (1925-2000). In: Heukenkamp, U./Geist, P. (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrunderts. Berlin: Erich Schmidt 2007, Seite 429-438
  • Hamburger, M.: Ernst Jandl: Die schöpferischen Widersprüche. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 85-94
  • Fetz, B.: Stimm-Politik. Ernst Jandl und die österreichische Literatur. In: Müller, J./Liu, W. (Hg.): Österreich im Reich der Mitte. Österreichische Literatur in China. Wien: Praesens 2013, Seite 117-126
  • Hammer, E.: Ernst Jandl und sein Theater. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 153-160
  • Fetz, B.: Jandl in progress - einleitende Notizen. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 9-15
  • Pfoser-Schewig, K.: wir alle wünschen jandl alles gute. In: Pfoser-Schewig, K. (Hg.): Für Ernst Jandl. Texte zum 60. Geburtstag. Zirkular (Sondernummer 6) 1985, Seite 7-8
  • Haas, F.: "Ich pfeife aufs Gesamtkunstwerk". Ernst Jandls Minimalismus auf der Bühne. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 109-120
  • Igorewitsch Shamov, I.: Vom Übersetzen der Texte Ernst Jandls ins Russische. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 257-269
  • Reitani, L.: Einführung. Acht Thesen zum Werk Ernst Jandls. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 11-16
  • Białek, E.: Vom unernsten Umgang mit der Konvention in dem (un)ernsten selbstdarstellenden Schreiben des Ernst Jandl. In: Białek, E./Rzeszotnik, J. (Hg.): Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004, Seite 163-171
  • Carpi, A.: Le poesie di quest'uomo non servono. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 139-146
  • Jeziorkowski, K.: Der genaue Orpheus. Zur Präzision der Mund- und Schreibbewegungen bei Ernst Jandl. In: Zimmermann, H./Schlosser, H. (Hg.): Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon, Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Athenäum 1988, Seite 209-216
  • Ruf, O.: "Nochmal den Text? Ein anderer.". Ernst Jandl und die Avantgarde. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 138-157
  • Hammerschmid, M.: Alles ist Nichts. Zu Ernst Jandls "stanzen". In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 236-249
  • Neundlinger, H.: Beruf: rilke. Zustand: labil. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 80-90
  • Kastberger, K.: Vom vom zum zum. Mayröcker bei Jandl und umgekehrt. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 158-179
  • Fischer, C.: Ernst Jandl: Aus der Fremde. In: Jens, W. (Hg.): Kindlers Neues Literaturlexikon Band 8. München: Kindler-Verlag 1988-1992, Seite 612
  • Guntermann, G.: Ernst Jandl: Aus der Fremde. Von der Dramatik des Indirekten und der Kunst des Lebens. In: Pikulik, L. (Hg.): Deutsche Gegenwartsdramatik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1987, Seite 122-147
  • Estermann, A./Jandl, E.: "...eine Schonungslosigkeit, die nicht verletzt...". Ein Gespräch mit Ernst Jandl.