Das Öffnen und Schließen des Mundes

Der Vortrag Das Öffnen und Schließen des Mundes von ernst jandl (entstanden: 1984) ist in folgenden Publikationen erschienen:

  • Jandl, E. II. "Das Öffnen und Schließen des Mundes". Frankfurter Poetikvorlesungen.
  • Jandl, E. Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 3.1985
    • 2. Auflage Darmstadt und Neuwied: Luchterhand Verlag 7.1987
    • 3. Auflage Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990
  • Jandl, E. Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetik-Vorlesung. Berlin/DDR: Volk und Welt 1987
  • Kohlwein, T. (Hg.) Wien Südbahnhof. Klagenfurt: Wieser 2010, Seite 80-81

Sekundärliteratur / Rezensionen

  • Quack, J.: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.1984
  • de Groot, C.: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Deutsche Bücher, Heft 15, 1985, Seite 15-16
  • Hofer, B./Jandl, E./Schutting, J./Schuh, F./Spiel, H.: Kultur: Ernst Jandl 60. Ö1 01.08.1985
  • Uhrmacher, A.: Spielarten des Komischen. Ernst Jandl und die Sprache. Tübingen: Niemeyer 2007
  • Ernst Jandl - "eine Station auf dem mühsamen Weg der österreichischen Aufklärung"?. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. In: Scheichl, S./Müller-Salget, K. (Hg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press 2008, Seite 301-313
  • Bombitz, A./Cornejo, R./Piontek, S./Ringler-Pascu, E. (Hg.): Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Praesens 2009
  • Gollner, H. (Hg.): Die Rache der Sprache. Hässlichkeit als Form des Kulturwiderstands in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Ein Essay. Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag 2009
  • Stuckatz, K.: Atemschrift. Ernst Jandl's Experimental Poetics of Affirmation. Journal of Austrian Studies, Heft 1-2, 2012, Seite 31-49
  • Fetz, B.: "wenn das ein gedicht sei". Zum Zusammenhang von Edition und Interpretation am Beispiel der Gedichte Ernst Jandls. In: Burdorf, D. (Hg.): Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin / New York: de Gruyter 2010, Seite 203-215
  • Spohn, A.: "Hosi-Anna" - ambivalente Schrift, ambige Sprache und Ikonizität. Thomas Bayrles und Bernhard Jägers Interpretationen füher Texte Ernst Jandls. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 98-112
  • Cassagnau, L.: Voir le corps de la langue, écouter la langue du corps. Ernst Jandl et la critique du logocentrisme. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 183-200
  • Schweiger, H.: "nicht wie ihr mich wollt will ich sein". Ernst Jandl für eine Literaturdidaktik des Eigensinns. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 131-151
  • Stuckatz, K.: "Wie einen Bissen Brot". Ernst Jandl und die englische Sprache. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 61-78
  • Heck, B.: Ernst Jandl für eine Ästhetische und Medien-Erziehung. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 201-218
  • Neundlinger, H.: "lieber ein saxophon". Ernst Jandl und der Jazz. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 255-263
  • Jeziorkowski, K.: Der genaue Orpheus. Zur Präzision der Mund- und Schreibbewegungen bei Ernst Jandl. In: Zimmermann, H./Schlosser, H. (Hg.): Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon, Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Athenäum 1988, Seite 209-216
  • Riha, K.: Ernst Jandl - visuell. Bildgedicht, Typogramm u. visuelles Lippengedicht als Teile des lyrischen Gesamtwerks. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 102-111
  • Leitgeb, C.: Ernst Jandl: Fliege im Bett, Käfer unter dem Schuh. In: Leitgeb, C.: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie. Literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden. München: Wilhelm Fink 2008, Seite 137-141
  • Kaukoreit, V.: "a oat inspiration". Mutmaßungen über Jandl & Attwenger, Ernst & die goas. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 180-194
  • Reitani, L.: Einführung. Acht Thesen zum Werk Ernst Jandls. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 11-16
  • Lartillot, F.: Autobiographie et poésie chez Ernst Jandl. D'un procès l'autre. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 233-254
  • Estermann, A./Jandl, E.: "...eine Schonungslosigkeit, die nicht verletzt...". Ein Gespräch mit Ernst Jandl.
  • Weissmann, D.: "Stop making sense"? Ernst Jandl et la traduction homophonique. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 289-306
  • Schmitz-Emans, M.: Tiersprachen - Menschensprachen. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 37-51
  • Siblewski, K.: Vorwort. In: Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt am Main: Luchterhand Verlag 1990, Seite 7-8
  • Reitani, L.: Zwischen (und unter) den Sprachen unterwegs. Ernst Jandls Poetik der Mehrsprachigkeit. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 52-60
  • Vinardell Puig, T.: "[...] atmete / pausenlos". Zur Literarisierung des Atmens bei Ernst Jandl. In: Schneider, S. (Hg.): Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen und Neumann 2010, Seite 137-151
  • Schweiger, H./Nagy, H.: von einen sprachenkunstler. Eine Einleitung. In: Schweiger, H./Nagy, H. (Hg.): Wir jandln!. Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck: Studien-Verlag 2013, Seite 7-24
  • Berger, A.: "gestutzte bein.". Zu Ernst Jandls poetologischen Gedichten. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 129-137
  • Catalano, G.: L'immagine della poetica: poesia per un quadro. "das schöne bild" di Ernst Jandl. In: Reitani, L. (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, Seite 81-88
  • Schlosser, H.: Poetik und Sprache. Zur Auffassung von Sprache in der neuen Folge der Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1979-1986). In: Zimmermann, H./Schlosser, H. (Hg.): Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon, Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Athenäum 1988, Seite 135-160
  • Ruf, O.: "Nochmal den Text? Ein anderer.". Ernst Jandl und die Avantgarde. In: Fetz, B. (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, Seite 138-157
  • Schlosser, H.: Schriftsteller als Vermittler. In: Zimmermann, H./Schlosser, H. (Hg.): Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Hildesheimer, Ernst Jandl, Uwe Johnson, Marie Luise Kaschnitz, Hermann Lenz, Paul Nizon, Peter Rühmkorf, Martin Walser, Christa Wolf und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt am Main: Athenäum 1988, Seite 295-300
  • Schmidt-Dengler, W.: Poesie und Lebenszweck. "Das Öffnen und Schließen des Mundes".