Jandl, E.: der beschriftete sessel (2)
                                            
    
      
  
    
      
  
    Der Gedichtband der beschriftete sessel ist in folgenden Ausgaben erschienen:
- Jandl, E. der beschriftete sessel. Autobiographische Gedichte und Texte. Salzburg und Wien: Jung und Jung 2012
 
Inhalt von der beschriftete sessel:
- Jandl, E.: Eine Aschantinuss für dich.
 
- Jandl, E.: Die Tür bleibt offen.
 
- Jandl, E.: Sich zu erinnern.
 
- Jandl, E.: Der Offiziersbewerber.
 
- Jandl, E.: Zehn-Jahre-Pamphlet.
 
- Jandl, E.: in einer weise sentimental.
 
- Jandl, E.: familie.
 
- Jandl, E.: 16 jahr.
 
- Jandl, E.: deutsches gedicht.
 
- Jandl, E.: anmerkungen zu "deutsches gedicht".
 
- Jandl, E.: wien: heldenplatz.
 
- Jandl, E.: zur erinnerung.
 
- Jandl, E.: eine fahne für österreich.
 
- Jandl, E.: erster weltkrieg.
 
- Jandl, E.: nostalgisch.
 
- Jandl, E.: als ich nach haus kam.
 
- Jandl, E.: der 30. november.
 
- Jandl, E.: vertikal und horizontal.
 
- Jandl, E.: ernst jandls weihnachtslied.
 
- Jandl, E.: frühe übung.
 
- Jandl, E.: viele wege.
 
- Jandl, E.: lebensbeschreibung.
 
- Jandl, E.: das erwachen im käfig.
 
- Jandl, E.: stockbridge.
 
- Jandl, E.: halsschmerzen.
 
- Jandl, E.: luise.
 
- Jandl, E.: telefon.
 
- Jandl, E.: der abend ist etwas zu still.
 
- Jandl, E.: liegen, bei dir.
 
- Jandl, E.: kleeblattgasse.
 
- Jandl, E.: haiku in wien.
 
- Jandl, E.: manchmal schreibe ich.
 
- Jandl, E.: zimmerbild.
 
- Jandl, E.: selbstporträt 1966.
 
- Jandl, E.: Biographische Notiz.
 
- Jandl, E.: Zur Problematik des freien Schriftstellers.
 
- Jandl, E.: Autobiographische Ansätze.
 
- Jandl, E.: Die Prophezeihung des Tischlers.
 
- Jandl, E.: Zwischen Hulst und Hummel.
 
- Jandl, E.: die humanisten. konversationsstück in einem akt.
 
- Jandl, E.: tagenglas 1-14.
- Jandl, E.: 1 franz hochedlinger-gasse.
 
- Jandl, E.: 2 beisel.
 
- Jandl, E.: 3 menschenfleiß.
 
- Jandl, E.: 4 gut kleid.
 
- Jandl, E.: 5 hande.
 
- Jandl, E.: 6 außen ein pauli.
 
- Jandl, E.: 7 suchen wissen.
 
- Jandl, E.: 8 frühlingsbeginn.
 
- Jandl, E.: 9 grab des.
 
- Jandl, E.: 10 visite.
 
- Jandl, E.: 11 lieben wissen.
 
- Jandl, E.: 12 blumenbein.
 
- Jandl, E.: 13 hier sein ein tag.
 
- Jandl, E.: 14 wie eltern zu land.
 
 
- Jandl, E.: 3. der nebel.
 
- Jandl, E.: gedichte an die kindheit.
- Jandl, E.: 1. der seelenhirte.
 
- Jandl, E.: 2. der nebel.
 
- Jandl, E.: 3. der nebel.
 
- Jandl, E.: 4. die einsamkeit.
 
- Jandl, E.: 5. die spuren.
 
- Jandl, E.: 6. die dankbarkeit.
 
- Jandl, E.: 7. ein roman.
 
- Jandl, E.: 8. das dorf.
 
- Jandl, E.: 9. der kannibale.
 
- Jandl, E.: 10. niemals war ein weihnachtsmann.
 
- Jandl, E.: 11. der winter.
 
- Jandl, E.: 12. ein großer wunsch.
 
- Jandl, E.: 13. er hat zu jeder alterszeit.
 
- Jandl, E.: 14. mehr nicht.
 
- Jandl, E.: 15. die bitte.
 
 
- Jandl, E.: zum zyklus "gedichte an die kindheit".
 
- Jandl, E.: 3. schöner abend.
 
- Jandl, E.: 2. ich klage gern au weh au weh.
 
- Jandl, E.: 1. mir ist der weg zum ort verwehrt.
 
- Jandl, E.: notizen vom 17.10.78, dem todestag von jean améry.
 
- Jandl, E.: vieles schon.
 
- Jandl, E.: in die dämmerung. 6 gedichte am 20.3.79.
 
- Jandl, E.: 1 einschätzung einer tätigkeit / appraisal of an activity.
 
- Jandl, E.: zehn mal englisch und deutsch.
- Jandl, E.: 1 einschätzung einer tätigkeit / appraisal of an activity.
 
- Jandl, E.: 2 zeitvergeudung / waste of time.
 
- Jandl, E.: 3 gespiegelt / mirrored.
 
- Jandl, E.: 4 justice / gerechtigkeit.
 
- Jandl, E.: 5 zur abtreibung / a plea for abortion.
 
- Jandl, E.: 6 eine frage der präzision / a matter of precision.
 
- Jandl, E.: 7 zeitlos / timeless.
 
- Jandl, E.: 8 die briefe / those letters.
 
- Jandl, E.: 9 auf der südbahn / at the south station.
 
- Jandl, E.: 10 partner, 18 minuten nach mitternacht / partners, 18 minutes past midnight.
 
 
- Jandl, E.: der zunge stampfen (1-6).
 
- Jandl, E.: 1. SIE, der mensch.
 
- Jandl, E.: kleines weihnachtsoratorium.
 
- Jandl, E.: prater : schweizerhaus.
 
- Jandl, E.: vernagelt.
 
- Jandl, E.: mutters früher tod.
 
- Jandl, E.: nacheinander.
 
- Jandl, E.: 16. dezember 1973.
 
- Jandl, E.: der beschriftete sessel.
 
- Jandl, E.: ich lernen.
 
- Jandl, E.: von zeiten.
 
- Jandl, E.: von schlafkunst.
 
- Jandl, E.: die überwindung. für friederike mayröcker.
 
- Jandl, E.: von leuchten.
 
- Jandl, E.: a man of achievement.
 
- Jandl, E.: der tagesplan.
 
- Jandl, E.: nachwort 1978.
 
- Jandl, E.: die seele.
 
- Jandl, E.: keine enttäuschung, bloß eine berichtigung.
 
- Jandl, E.: an gott.
 
- Jandl, E.: zigaretten, ein modegedicht.
 
- Jandl, E.: 6. april 79, an zwei zeilen von chaucer sich klammernd.
 
- Jandl, E.: am 28. mai 1979.
 
- Jandl, E.: 13. juni 79, ein bruchstück.
 
- Jandl, E.: 30. juni 1979.
 
- Jandl, E.: mir schwebt.
 
- Jandl, E.: klebend.
 
- Jandl, E.: der 17. august 1979.
 
- Jandl, E.: tag, mit erinnerung.
 
- Jandl, E.: regen und kretin.
 
- Jandl, E.: selbstporträt 18. juli 1980.
 
- Jandl, E.: selbstporträt des schachspielers als trinkende uhr, 24. juli 1980.
 
- Jandl, E.: selbstporträt am 22. januar 1984, sonntag.
 
- Jandl, E.: puchberg/schneeberg juli 87.
 
- Jandl, E.: nachtstück, mit blumen.
 
- Jandl, E.:  made in austria.
 
- Jandl, E.: scheer.
 
- Jandl, E.: skizze 1942.
 
- Jandl, E.: der gruß.
 
- Jandl, E.: 25. februar 1989.
 
- Jandl, E.: selbstbild.
 
- Jandl, E.: daß groß und schwarz.
 
- Jandl, E.: lesung saarbrücken, 15. juli 1988.
 
- Jandl, E.: doktorgedichte.
 
- Jandl, E.: kleines geriatrisches manifest.
 
- Jandl, E.: kommentar.
 
- Jandl, E.: author's last choice.
 
- Jandl, E.: leben und schreiben.
 
- Jandl, E.: Liebe, hochbegabte Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a, 9.2.1998.
 
- Fetz, B./Siblewski, K.: Nachwort 2.
 
Sekundärliteratur / Rezensionen
- Lartillot, F.: Autobiographie et poésie chez Ernst Jandl. D'un procès l'autre. In: Valentin, J. (Hg.): Etudes Germaniques: La poésie d'Ernst Jandl. Colloque de Sorbonne. 15-16 novembre 2012. Paris: Klincksieck/Centre National de la Recherche Scientifique 4.-6.2014, Seite 233-254