Frauen in Bewegung

Ebner-Eschenbach, Marie von (geb. Dubsky)
1830 - 1916

Geburtsschloß Zdislawitz Quelle: Radio Praha

Marie von Ebner-Eschenbach im Jahr 1849
aus: Wiener Bilder Nr. 37, 1910

Marie von Ebner-Eschenbach mit ihrem Mann Quelle: Radio Praha

Marie von Ebner-Eschenbach Jugendbildnis

Marie von Ebner-Eschenbach in jüngeren Jahren

Marie von Ebner-Eschenbach am Schreibtisch

Marie von Ebner-Eschenbach im Alter von 70 Jahren

Marie von Ebner-Eschenbach im Garten von Schloss Zdislawitz

Marie von Ebner-Eschenbach nach einer Radierung von L. Michalek
aus: Wiener Bilder Nr.37, 1900

Exlibris M.v.Ebner-Eschenbach
HAN-ÖNB

  1. Biographie:

    • AEIOU - Österreich-Lexikon

    • Lexikon: Literatur in der Wiener Moderne

    • "Lebendiges virtuelles Museum Online" (LeMO)

    • Radio Praha

    • Encyclopedia of Revolutions of 1848

    • The Macmillan Dictionary of Women's Biography

    • Ebner-Eschenbach, Marie von, geb. Gräfin Dubsky)
      Schriftstellerin
      13.9.1830 (Schloss Zdislawitz b. Kremsier - heute Kromeriz/Tschechien) - 12.3.1916 (Wien)
      E.E. gilt als die bedeutendste deutschsprachige Erzählerin des 19. Jhs. Sie verlor ihre Mutter kurz nach ihrer Geburt, ihre erste Stiefmutter, die drei Jahre für sie gesorgt hatte, als Siebenjährige. Als sie zehn Jahre alt war, heiratete ihr Vater in dritter Ehe X. v. Kolowrat, eine hochgebildete Frau, die das schriftstellerische Talent ihrer Stieftochter erkannte und förderte. Durch sie lernte E.-E. u.a. F. v. Schiller und F. Grillparzer kennen. 1848 heiratete sie ihren Vetter Moritz v. E.-E. und zog zu ihm nach Klosterbruck in Mähren, wo er eine Militärakademie leitete. Ab 1856 lebte sie in Wien und wandte sich ganz der Schriftstellerei zu. Fast 20 Jahre schrieb sie Dramen, doch erst mit dem Kurzroman "Bozena. Die Geschichte einer Magd" (1876), der in der "Deutschen Rundschau" vorabgedruckt wurde, konnte sie auf sich aufmerksam machen. Mit ihren "Aphorismen" (1880) und den "Dorf- und Schlossgeschichten" (1883), die ihre bekannteste Novelle, "Krambambuli", enthalten, gelang ihr endgültig der Durchbruch. 1887 erschien ihr Roman "Das Gemeindekind", der bis heute immer wieder aufgelegt wurde. In ihrem Werk, das dem kritischen Realismus zugeordnet wird, setzt sich E.-E. u.a. mit sozialen Fragen ihrer Zeit und der gesellschaftlichen Situation von Frauen auseinander. 1898 erhielt sie als erste Frau das "Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft", den höchsten österreichischen zivilen Orden, 1900 wurde ihr die Ehrendoktorwürde für Philosophie der Universität Wien verliehen.
      (aus: Tausend Frauen)

    • Ebner von Eschenbach Marie Freifrau, Dichterin. * Schloß Zdislawitz bei Kremsier (Mähren), 13. 9. 1830; + Wien, 12. 3. 1916. Väterlicherseits dem alten böhm. kathol. Adelsgeschlecht der Dubsky von Trebomyslic (1608 in den Freiherren-, 1843 in den Grafenstand erhoben) und mütterlicherseits der sächs. protest. Familie Vockel (im 18. Jhdt. geadelt und in den Freiherrenstand erhoben) entstammend, wuchs sie inmitten einer großen Familie, weitverzweigter Sippen- und Schwägerschaft und mannigfacher Verbindungen und Beziehungen im Sommerhalbjahr auf Schloß Zdislawitz und in den Wintermonaten in Wien auf. Sie fühlte sich zeitlebens als Aristokratin, jedem Nationalismus fremd, fand früh über die herkömmliche Standeserziehung hinaus zu klassischer Lektüre und, unter dem Eindruck der Besuche im Burgtheater, zu ehrgeiziger dichterischer Produktion, über die Grillparzer1847 ein ermunterndes Urteil fällte. 1848 vermählte sie sich mit ihrem feinsinnigen und verständnisvollen Vetter Moritz Frhrn. E. v. E., folgte ihm 1850 nach Klosterbruck bei Znaim und 1863 zurück nach Wien, das neben Zdislawitz und bei wenigen Reisen (zur Weltausstellung nach Paris und nach Rom) ihr ständiger Aufenthalt wurde. Ihre dichterische Produktion entfaltete sich nun, in kinderloser Ehe, rasch. Sie versuchte sich zunächst erfolglos als Dramatikerin (histor. Dramen nach dem Vorbild Schillers, Gesellschaftsstücke und Lustspiele aus der Gegenwart), dann als Erzählerin, wurde jedoch erst 1879 durch den Abdruck der Erzählung "Lotti, die Uhrmacherin" in der führenden Monatsschrift "Deutsche Rundschau" (J. Rodenberg) bekannt. Ihr Ruhm als Erzählerin nahm nun stetig zu, sie trat in freundschaftliche und fördernde Beziehungen zu zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten (bes. J. Rodenberg, L. v. François, P. Heyse, E. v. Handel-Mazzetti) und ihr 70. und 80. Geburtstag wurden in ganz Österreich und Deutschland festlich begangen (1900 Dr.phil. h.c. der Univ. Wien). Bedeutendste Dichterin Österreichs und neben der Droste-Hülshoff des deutschsprachigen Raumes überhaupt. Hervorragendste Vertreterin der realist. österr. Heimaterzählung, meisterhafte Aphoristikerin und Verfasserin wertvoller autobiograph. Schriften. In ihrer Einstellung gesellschaftskritisch, patriarchalisch-sozial, ethisch-didaktisch und humorvoll.
      (aus: ÖBL)

    • MARIE V. EBNER-ESCHENBACH VON DAISY MINOR, WIEN
      VEREHRTE Frau! Sie wollen von mir etwas über Marie v. Ebner-Eschenbach hören? Das ist so schwer und auch so leicht! Schwer - zur Feier ihres 70. Geburtstages haben alle Berufenen Alles gesagt, was man zu ihrem Lob und Preis sagen kann, haben ihre Verdienste um die deutsche Literatur von allen Seiten beleuchtet, ihre Werke gefeiert und charakterisirt - was bleibt da mir Unberufenen zu sagen übrig?
      Unmöglich etwas Neues, unmöglich etwas, das sich messen kann mit Allem, was über sie geschrieben wurde! Leicht ist es insoferne, als ich Ihnen eben nur ganz anspruchslos meine allerpersönlichste Meinung, meine individuellen Empfindungen für die Dichterin mittheilen kann, und da freue ich mich, meiner Begeisteruug, meiner Verehrung, meiner Liebe für diese herrliche Frau Ausdruck geben zu dürfen. Wir Frauen haben ganz besonders Grund, auf sie stolz zu sein, ihr dankbar zu sein. Welch einen Weg hat diese Frau gemacht, von dem Schlosse Zdislavitz, wo sie am 18. September 1830 geboren wurde, umgeben von den tausend Vorurtheilen ihres Standes, die leicht und kaum sichtbar wie die Fäden eines Spinngewebes Alles umgeben, aber doch einen so hochstrebenden Geist wie den der Comtesse Dubsky wie eiserne Fesseln wund gedrückt haben müssen, bis auf die geistige Höhe, auf der sie heute steht, bis zu dem weiten, vorurtheilslosen Blick, den sie gewonnen hat, dieser Weg ist die Arbeit eines Giganten des Geistes, eine Riesenleistung, und diesen Weg hat eine Frau gemacht! Sie ist nicht nur die grösste deutsche Dichterin, sie darf auch den bedeutendsten deutschen Schriftstellern angereiht werden und füllt ihren Platz neben Paul Heyse, Wilbrandt u. A. glänzend aus: "Wo man die besten Namen nennt, wird auch der ihrige genannt!" Man wirft uns Frauen immer Mangel an schöpferischer Begabung vor - nun, sie ist ein glänzendes Beispiel, dass auch den Frauen die herrliche Gabe, aus dem Nichts ein Kunstwerk hervorzuzaubern, dass auch ihnen das schöpferische "Es werdet" nicht versagt ist, nicht versagt, wenn Begabung und ernste Arbeit sich vereinigen. Marie v. Ebner hat mit seltener Strenge gegen sich selbst an ihrem reichen Talent gearbeitet und es bis zur Meisterschaft ausgebildet. Sie ist der erste weibliche Ehrendoctor der philosophischen Facultät der Wiener Universität - ihr selbst, der Universität, die sie dazu ernannt, und den Frauen zur Ehre! Wenn Jemand, so hat sie diesen höchsten Ehrentitel, den die Universität zu vergeben hat, verdient. Ein weiter Horizont, eine reife Weltanschauung, eine hohe Stufe abgeklärter Philosophie, eine reine Ethik sprechen zu uns aus ihren Schriften und machen zusammen mit der künstlerischen Vollendung, mit der sie die Sprache handhabt, den Reiz aus, den diese auf uns ausüben. "Der Inbegriff aller Weisheit ist die Menschenliebe!" Wegen dieses Ausspruches liebe ich sie - er charakterisirt sie besser als Alles, was man über sie sagen könnte! - Der Mensch in ihr ist gut und gross, die reinste Menschenliebe kommt aus einem Herzen, das voll feiner, zarter und tiefer, starker Empfindungen ist, das mit dem echten Adel der Gesinnung eine glühende Seele, eine vornehme Denkungsart verbindet. In diesem edlen Herzen hat das grosse Mitleid, das Mitleid, das in der Erkenntniss seinen Grund hat, das Alles begreift und Alles verzeiht, seine Wohnung, und es strömt daraus in all ihre Werke und geht von diesen in unser Gemtüth über. So heisses, inniges, tiefes Mitleid mit Allem, was da leidet, kann, glaub' ich, nur eine Frau haben und nur eine sehr hochstehende und eine sehr gute Frau! An dieses Mitleid schliesst sich der feine köstliche Humor, der unter Thränen lacht, der so oft erlösend wirkt, der die Blüthe und die Grazie des Geistes ist. Wer hätte seinen Zauber nicht empfunden? Wie viel und wie oft habe ich enthusiastischen Dank geerntet, wenn ich "Den Muff", "Die Capitalistinnen", "Die Freiherren von Gemperlein" Jemandem empfohlen habe, der sie noch nicht kannte. Marie v. Ebner ist eine ganz moderne Schriftstellerin - wie jeder echte Künstler, verschliesst sie sich nicht ihrer Zeit, sondern horcht in sie hinein, wie jeder echte Künstler ist sie zugleich Realistin und Idealistin - voll der Begeisterung, ohne die nie ein wahres Kunstwerk geschaffen wird, und mit dem liebevollen Blick für die Natur der Dinge und der Menschen, denen sie ihr Geheimniss ablauscht. Sie verbindet weibliche Anmuth mit männlicher Kraft der Darstellung und Gestaltungskraft - nie einen Augenblick ist es ihr eingefallen, die Weiblichkeit zu verleugnen, dazu ist sie viel zu sehr Frau und Künstlerin, um auch nur einen von all den tausend Reizen, die dem Weibe zu Gebote stehen, aufzugeben, wohl aber hat sie sich die Kraft und Plastik, die männliches Schaffen charakterisiren, angeeignet. Und darum haben wir Frauen ganz besonders Grund, stolz zu sein auf Marie v. Ebner, als Künstlerin, weil sie unsere Fähigkeit zu selbstständigem Schaffen documentirt, als Mensch, weil sie eine der Edelsten und Besten ihres Geschlechtes ist, als Frau, weil sie die Fahne der Frauen hochhält, weil sie ein Muster ist strengster Pflichterfüllung, die den so oft gegen die Frauen erhobenen Vorwurf entkräftet, dass sie nur neue Rechte anstreben, die neuen Pflichten aber nicht mit übernehmen wollen. Wenn die Künstlerin auch über den Parteien steht, so sind ihre Sympathien doch immer auf der Seite der Freiheit, des Fortschrittes, der Bildung und Humanität; was für eine schöne Gestalt ist der Nathanael Rosenzweig im "Kreisphysicus", und wenn sie auch keine nationalen Streitigkeiten kennt, so ist ihre Bedeutung für die deutsche Kunst, für das deutsche Volk, dem sie die Perlen ihrer Erzählerkunst geschenkt hat, doch eine sehr grosse. Culturhistorisch bedeutend sind ihre Schilderungen von Land und Leuten in Mähren, die sie genau kennt und mit Liebe studirt hat. Die crasse Verwahrlosung, Unbildung und Rückständigkeit des slavischen Landvolkes geht daraus mit scharfer Deutlichkeit hervor, wenn auch ihre guten Eigenschaften: hündische Treue, Arbeitsamkeit und Genügsamkeit liebevoll hervorgehoben werden. Tiefe Weisheit spricht zu uns aus den Aphorismen, viel Welt- und Menschenkenntnis. In den "Parabeln" zieht ein Königssohn, der eine Prinzessin liebt, die ihn nicht directe abweisen will, auf ihr Geheiss aus, um drei Dinge zu suchen:
      1. Ein Vorurtheil, das durch die Vernunft besiegt wurde.
      2. Eine Thorheit, so gross, dass sie noch kein Mensch begangen hat.
      3. Eine Lästerung, die so schamlos ist, dass sich keine Zunge findet, um sie zu wiederholen.
      Der Königssohn dachte den nächsten Tag heimzukehren, um Hochzeit zu halten - es sind aber schon mehr als tausend Jahre vorüber, und er ist immer noch nicht zurückgekommen. Marie v. Ebner kennt das Leben und die Menschen, wie sie sind, und zeigt sie uns auch so, und doch hört sie nicht auf, sie zu lieben und sie zu bedauern und - über sie zu lächeln. Ich habe nie verstanden, warum einige der reizenden Plaudereien, die sie für die Bühne geschrieben hat, die so fein und intim gehalten sind wie eine stimmungsvolle Landschaft oder ein humorvolles Genrebild, nicht im Burgtheater gespielt werden - es scheint, dass jetzt die Zeit dafür gekommen ist. Ich persönlich danke Marie v. Ebner viele schöne Stunden - sie war die Lieblingschriftstellerin meiner geliebten Mutter, und wir haben gemeinsam all ihre Werke mehreremale gelesen und genossen - das war ein Extrafeiertag, wenn ein neues Bach herauskam. Später lernte ich sie persönlich kennen in St. Gilgen und hatte die Freude, beiwohnen zu dürfen, als sie einem kleinen Kreis ein eben fertig gewordenes Opus vorlas. Und wie sie las! Die kleine Gestalt schien von einer Feuerseele bewohnt - sie las mit einem Ausdruck, mit einer Wärme, mit einer Kraft, die hinreissend waren und alle Anwesenden zu gespannt horchenden, athemlosen Lauschern machten. Alles in Allem, sie ist eine grosse Künstlerin, ein edler Mensch und eine bedeutende Frau - freuen wir uns ihres Besitzes! Neues konnte und wollte ich Ihnen, verehrte Frau, nicht mittheilen, ich habe nur mein Herz erleichtert.
      (Minor, Daisy: Marie von Ebner-Eschenbach. In: Dokumente der Frauen, 4.1900,Nr.13

  2. Autobiographie:

    • Aus meinen Kinder- und Lehrjahren. - In: K. E. Franzos (Hg.): Die Geschichte des Erstlingswerks. - Leipzig, 1894
      Signatur: 99381-B.Neu
    • Meine Kinderjahre : Biographische Skizzen. - Berlin, 1906
      Signatur: 447063-B.Neu
      Online bei ANNO

  3. Werke in der ÖNB:

    • Aus den Schriften. - Wien (usw.), o.J.
      Signatur: 537.032-B.1,1
    • Aus Franzensbad. 6 Episteln. - Leipzig : Walther Fiedler, o.J.
      Signatur: 493.420-B
    • Bettelbriefe. - Wien, o.J.
      Signatur: 186.514-B.200
    • Kindergeschichten für Erwachsene von Ferdinand v. Saar, Marie v. Ebner-Eschenbach, Vinc. Chiavacci, Balduin Groller (etc.) - Wien, o.J.
      Signatur: 188.452-B
    • Meine Kinderjahre. 11.-15. Taus. - Wien, o.J.
      Signatur: 547.600-A.3-4
    • Oversberg. Aus dem Tagebuche des Volontärs Ferdinand Binder. - Wien, o.J.
      Signatur: 186.514-B.198.199
    • Maria Stuart in Schottland. Schauspiel in fünf Aufzügen. - Wien : Ludwig Mayer, 1860
      Signatur: 160.529-B u. MF 1856
    • Die Veilchen. Lustspiel in 1 Aufz. - Wien : J.L.Wallishausser, 1861
      Signatur: 159.389-B
      Online bei ANNO
    • Marie Roland. Trauerspiel in 5 Aufz. - Wien : Wallishausser, 1867
      Signatur: 69.058-C u. MF 1855
    • Doktor Ritter. Dramatisches Gedicht in 1 Aufz. - Wien : E.Jasper, 1869
      Signatur: 122.256-B
    • Doktor Ritter. Dramatisches Gedicht in 1 Aufz. - Wien, 1872
      Signatur: 104.092-B.6
    • Doctor Ritter. Dramatisches Gedicht in 1 Aufz. - Wien : Rosner, 1872
      Signatur: 826.760-B.Th u. 829.596-B.Th
    • Die Prinzessin von Banalien. Ein Märchen. - Wien : L.Rosner, 1872
      Signatur: 411.506-A
      Online bei ANNO
    • Die Veilchen. Lustspiel in 1 Aufz. - Wien : J.B.Wallishausser, 1873
      Signatur: 165.745-B u. 819.646-B.Th
    • Erzählungen. - Stuttgart : J.G.Cotta, 1875
      Signatur: 53.890-A
      Online bei ANNO
    • Bozena. Erzählung. - Stuttgart : J.G.Cotta, 1876
      Signatur: 53.891-B
    • Die Veilchen. Lustspiel in 1 Aufz. - Wien, 1877
      Signatur: 23.032-B.17.333
    • Aphorismen. 2.Aufl. - Berlin : Franz Ebhardt, 1884
      Signatur: 190.936-B
    • Zwei Comtessen. - Berlin : Franz Ebhardt, 1885
      Signatur: 77.330-B
      Online bei ANNO
    • Neue Dorf-und Schloßgeschichten. - Berlin : Gebr. Paetel, 1886
      Signatur: 104.398-B u. 104.397-B
      Online bei ANNO
    • Ein kleiner Roman. Erzählung. 2.Aufl. - Berlin : Gebr. Paetel, 1889
      Signatur: 105.284-B
    • Unsühnbar. Erzählung. - Berlin : Paetel, 1890. T. 1. u. 2
      Signatur: 246.598-B
      Online bei ANNO
    • Margarete. - Stuttgart : J.G.Cotta, 1891
      Signatur: 111.189-B
      Online bei ANNO
    • Drei Novellen. - Berlin : Verlag von Gebrüder Paetel, 1892
      Signatur: 1801585-B
    • Das Gemeindekind. Erzählung. - Berlin : Paetel, 1893
      Signatur: 190.925-B
    • Gesammelte Schriften. - Berlin : Paetel, 1893. 6 Bd.
      Signatur: 234.289-B
    • Glaubenslos? Erzählung. - Berlin : Gebr. Paetel, 1893
      Signatur: 157.385-B
    • Glaubenslos? Erzählung. - Berlin : Paetel, 1893
      Signatur: 234.123-B (mit handschriftl. Widmung d. Verfasserin)
      Online bei ANNO
    • Unsühnbar. Erzählung. 4.Aufl. - Berlin : Gebr. Paetel, 1893
      Signatur: 104.082-B
    • Aus meinen Kinder-und Lehrjahren. - Leipzig, 1894
      Signatur: 99.381-B
    • Das Schädliche. Die Todtenwacht. - Berlin : Paetel, 1894
      Signatur: 216.493-A u. 83.114-A
      Online bei ANNO
    • Aphorismen. 4 Aufl. - Berlin : Paetel, 1895
      Signatur: 234.113-A (mit handschriftl. Eintragung d. Verfasserin)
    • Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid. 2 Erzählungen. - Berlin : Paetel, 1896
      Signatur: 190.129-B
      Online bei ANNO
    • Alte Schule. Erzählungen. - Berlin : Paetel, 1897
      Signatur: 77.530-A
      Online bei ANNO
    • Am Ende. Sczne in 1 Aufz. - Berlin : Bloch, 1897
      Signatur: 625.860-B.Th, 849.593-B.Th u. 849.594-B.Th
    • Ohne Liebe. Lustspiel in 1 Akt. - Berlin : Bloch, um 1898
      Signatur: 849.556-B.Th bis 849.560-B.Th
    • Aus Spätherbsttagen. Erzählungen. - Berlin : Gebr. Paetel, 1901. 2 Bd.
      Signatur: 412.215-A
    • Dorf- und Schloßgeschichten. 5. Aufl. - Berlin : Gebr. Paetel, 1902
      Signatur: 216.224-B
    • Vybrane spisy Marie Ebner-Eschenbachove (hrabenky Dubske) (Ausgewählte Schriften.) (boh.) - V Praze : J.L. Kober, 1902. 2 Bd.
      Signatur: 417.778-B
    • Agave. 1.-3.Taus. - Berlin : Gebr. Paetel, 1903
      Signatur: 425.879-B
      Online bei ANNO
    • Die arme Kleine. Erzählung. - Berlin : Gebr. Paetel, 1903
      Signatur: 431.471-B
      Online bei ALO
    • Das Gemeindekind. Erzählung. 8.Aufl. (13.-15.Taus.) - Berlin : Gebr.Paetel, 1903
      Signatur: 216.466-B
    • Glaubenslos? Erzählung. 3.Aufl. (7.-8.Taus.) - Berlin : Paetel, 1903
      Signatur: 216.426-B
    • Na zamku a ve vsi. (Auf dem Schlosse u.im Dorf.) - V Praze, 1903
      Signatur: 393.602-A.320.321
    • Gesammelte Schriften. 2.Aufl. - Berlin : Paetel, 1905. Bd 1-9
      Signatur: 224.746-B
    • Die unbesiegbare Macht. Zwei Erzählungen. - Berlin : Gebr. Paetel, 1905
      Signatur: 447.534-B
      Online bei ANNO
    • Fritzens Ball. - Braunschweig : Westermann, 1906
      Signatur: 292.927-C
    • Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen. - Berlin : Gebr. Paetel, 1906
      Signatur: 447.063-B
      Online bei ANNO
    • Vom Lesen und von guten Büchern. Eine Rundfrage ... 32 Originalbriefe von ... J(acob) J(ulius) David, --- (August) Horel, ... - Wien, 1907
      Signatur: 451.699-B
    • Altweibersommer. - Berlin : Gebr. Paetel, 1909
      Signatur: 468.143-B
    • Die erste Beichte. Miniatur-Ausgabe. - Stuttgart (usw.) : Cotta's Nfg., 1910
      Signatur: 246.814-A
    • Genrebilder. Erzählungen. - Berlin : Paetel, 1910
      Signatur: 472.887-B
      Online bei ANNO Online bei ANNO
    • Krambambuli. Aforismi. Da Marie de Ebner-Eschenbach. - Graz : Jdo Societo, 1910
      Signatur: 607.056-B
    • Der Kreisphysikus. Aus den "Dorf-und Schloßgeschichten". - Wien, 1910
      Signatur: 475.509-A.3
    • Miterlebtes. Erzählungen. 4.Aufl. - Berlin : Paetel, 1911
      Signatur: 499.698-B
    • Österreichische Erzähler. Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli. Peter v.Rosegger: Der Herrn-Sepp. Enrica von Handel-Mauetti: Märchen. Rudolf-Hans Bartch: Der steirische Weinfuhrmann. - Brixen, 1912
      Signatur: 483.963-B.3
    • Saar, Ebner-Eschenbach, Widmann. Erzählungen. Für den Schulgebrauch hrsg. von Josef Lackener. - Wien, 1913
      Signatur: 408.242-A.67
    • Die Poesie des Unbewußten. Novellchen in Korrespondenzkarten. Sonderdr. für die Mitglieder der Wiener Biblioph.Ges. - Wien : K.K.GRaphische Lehr-und Versuchsanst., 1914
      Signatur: 527.961-B, 505.257-B u. 503.627-B
    • Stille Welt. Erzählungen. - Berlin : Paetel 1915
      Signatur: 234.120-B (mit handschriftlicher Eintragung d. Verfasserin)
      Online bei ALO
    • Meine Erinnerungen an Grillparzer. Aus einem zeitlosen Tagebuch. - Berlin : Gebr. Paetel, 1916
      Signatur: 520.048-B
      Online bei ANNO
    • Ein Briefwechsel (mit Gustav Frenssen). - Wien : Carl Fromme, 1917
      Signatur: 523.857-C
    • Ein Buch, das gern ein Volksbuch werden möchte. Aus den Schriften. 16.-20.Taus. - Berlin : Paetel, 1920
      Signatur: 686.321-B
    • Sämtliche Werke. 1.-20. Taus. - Berlin-Grunewald : Gebr. Paetel u. Herm. Klemm, 1920. Bd 1-6
      Signatur: 537.629-B
    • Margarete. - Stuttgart (usw.) : J.G.Cotta, 1921
      Signatur: 818.207-B
    • Dorf-und Schloßgeschichten. 16.Aufl. - Berlin : Paetel, 1922
      Signatur: 758.328-B
    • Tiergeschichten. Der Fink - Die Spitzin - Krambambuli. - Wien, 1922
      Signatur: 482.098-A.Per.40
    • Letzte Worte. Aus dem Nachlaß hrsg. - Wien, (usw.) : Rikola Verl., 1923
      Signatur: 547.552-B
      Online bei ANNO
    • Die Narrenburg von Adalbert Stifter. Die Freiherren von Gemperlein von Marie von Ebner-Eschenbach. 4.-5. Taus. - Wien, 1925
      Signatur: 393.401-B.Per.87
    • Das Gemeindekind. - Leipzig : Schmidt & Günther, 1926
      Signatur: 720.551-B
    • Das Waldfräulein : Lustspiel in drei Aufzügen. - Wien : Belvedere-Verl., 1969
      Signatur: 1049100-B

  4. Sekundärliteratur:

    • Alkemade, Mechtild: Die Lebens- und Weltanschauung der Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach.- Graz, 1935.
      Signatur: 462134-C.Neu-Per.15
    • Bramkamp, Agatha C.: Marie von Ebner-Eschenbach : the author, her time, and her critics. 1990
      Signatur: 887284-B.Per.387
    • Harriman, Helga H.: Marie von Ebner-Eschenbach in feminist perspective. - In: Modern Austrian Literature 18 (1985) 1, S. 27 - 38
      Signatur: 1,059.574-B.Per
    • Klostermaier, Doris M.: Marie von Ebner-Eschenbach : the victory of a tenacious will. 1997
      Signatur: 1536989-B.Neu
    • Manczyk-Krygiel, Monika: Freiheit und Zwang : berufstätige Frauen in der Prosa der Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner und Marie Eugenie delle Grazie. - In: Germanica Wratislaviensia 118 (2000), S. 223 - 241
      Signatur: 968680-C.Neu-Per
    • Manczyk-Krygiel: an der Hörigkeit sind die Hörigen schuld : Frauenschicksale bei Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner und Marie Eugenie delle Grazie. - Stuttgart : Heinz, 2002
      Signatur: 1711647-B.Neu
    • Müller, Heidy Margrit: Die Beziehung zur Mutter in autobiographischer Erzählprosa von Marie von Ebner-Eschenbach, Hedwig Dohm und Adelheid Popp. - In: Mutter und Mütterlichkeit : Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur ; Festschrift für Verena Ehrich-Haefeli / hrsg. von Irmgard Roebling u. Wolfram Mauser. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 1996, S. 271 - 284
      Signatur: 1476119-B.Neu
    • Seeling, Claudia: "Als eine Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt" : die Autobiographie der Marie von Ebner-Eschenbach. In: Geschlehct - Literatur - Geschichte. - St. Ingbert, 1999.
      Signatur: 1558147-B.Neu.1
    • Tanzer, Ulrike: Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. 1997
      Signatur: 1137447-B.Per.344
    • Toegel, Edith: "Vergangene Freuden, überstandene Leiden" : reflections on Marie von Ebner-Eschenbach's autobiographical writings. In: Modern Austrian Literature 30 (1997) 2, S. 27 - 38
      Signatur: 1,059.574-B.Neu-Lit.

  5. Nachlässe und Autographen:

  6. Online verfügbare Werke:

Letztes Update: 6. Juli 2007