|   
  
  
 | 
Biographie:
 
Schwimmer, Rosika, Pionierin der ungar. Frauen- und der internat. Friedensbewegung, * Budapest 11.9.1877, + New York 3.8.1948. Begr. u.a. 1904 den ungar. Feminist. Verband, organisierte 1913 den internat. Frauenstimmrechtskongress in Budapest. 1914-15 Vorträge für Friedenspropaganda in 22 Staaten der USA; unterbreitete Woodrow Wilson ihren Plan für neutrale Vermittlung, dem der internationale Frauenkongress in Haag 1915 zugestimmt hatte; 1915 Vizepräs. des Internat. Committee of Women for Permanent Peace u. Führerin der Ford-Friedens-Expedition, 1918-19 Mitgl. des ungar. Nationalrates (Reg. M. Károlyi) u. ungar. Gesandte in der Schweiz. Floh 1920 aus Ungarn; seit 1921 in den USA. 1937 mit Lola Maverick Lloyd Begr. der Campaign for world Government, stifteten 1942 zus. der New York Public Library die "Sch.-Lloyd Collection". Erhielt 1937 den Weltfriedenspreis eines internat. Komitees.
(aus: Lexikon der Frau)
 
Feminista.hu
 
Werke in der ÖNB:
 
Der Stand der Frauenbildung in Ungarn. - In: Handbuch der Frauenbewegung, Band 3. Berlin, 1902, S. 191 - 206
Signatur: 416.433-B.3
 Online bei ALO
  Neue Heimkultur. - Gautzsch b. Leipzig : Dietrich, 1909. - Sozialer Fortschritt ; 281
Signatur: 458059-B.Neu-Per.281
 Online bei ALO
  Staatlicher Kinderschutz in Ungarn. - Leipzig 1909. - Sozialer Fortschritt ; 267 
Signatur:458059-B.Neu-Per.267
Artikel in: 
Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen, 
Neues Frauenleben und
Lehrerinnenwart 
nicht an der ÖNB:
The British suffrage movement as seen from abroad. - In: New Statesman 2 (1913) S. 749
The woman's movement in Hungary. - In: New Statesman 3 (1914) S. 635
The Nobel peace prize. - In: World Tomorrow 15 (1932) 1, S. 20
The cause and cure of peace. - In: World Tomorrow 16 (1933) 8, S. 181
 
Werke an der ÖNB (erschienen nach 1929):
 
Ehe-Ideale und Ideal-Ehen [Auszüge].  - In: Mehr oder Weininger  : eine Textoffensive aus Österreich, Ungarn  / Amália Kerekes ... (Hg.). - Wien  : Braumüller , 2005. S.293 ff.Signatur: 1780681-B
 
Sekundärliteratur:
 
Africa, Bernabe: U.S. vs. Rosika Schwimmer. - In: Philippine Social Science Review 1 (1929) 2, S. 102
Flowers, Ronald B.: The naturalization of Rosika Schwimmer. - In: Journal of Church and State 32 (1990) 2, S. 343
Glant, Tibor: Against all odds: Vira B. Whitehouse and Rosika Schwimmer in Switzerland, 1918. - In: American Studies International 40 (2002) 1, S. 34 - 52
Hazard, Henry B.: Supreme court holds Madame Schwimmer, pacifist, ineligible to naturalization. - In: American Journal of International Law 23 (1929), S. 652
Madame Schwimmer - "Without a country". - In: Literary Digest 101 (1929) 10, S. 9
Rauther, Rose: Rosika Schwimmer : Stationen auf dem Lebensweg einer Pazifistin. - In: Feministische Studien 3 (1984) 1, S. 63 - 75Bestand: UB Wien/FB f. Geschichte: Z 279
Bestand: UB Wien/Ins. f. Soziologie: VIII/4R129f
Schwartz, Agatha: Shifting voices : feminist thought and women's writing in "Fin-de-siècle" Austria and Hungary. - Montreal & Kingston [u.a.] : McGill-Queen's Univ. Press, 2008
Signatur: 1872087-B.Neu
Schwimmer vs. U.S. - In: Sydney Law Review 10 (1982/1985), S. 385
United States v. Schwimmer. - In: Virginia Law Review 16 (1929/30), S. 170
United States v. Schwimmer. - In: Michigan Law Review 28 (1929/30), S. 724
United States v. Schwimmer. - In: Yale Law Review 65 (1955/1956), S. 606
United States v. Schwimmer (1929) 279 U. S. 644, 49 Sup. Ct. Rep. 448 (C). - In: Illinois Law Review 25 (1930/31), S. 724
Wenger, Beth S.: Radical politics in a reactionary age : the unmaking of Rosika Schwinimer, 1914- 1930. - In: Journal of Women's History 2 (1990) 2, S. 66 - 99Bestand: UB Wien/FB f. Geschichte: Z 268/14,4
Zimmermann, Susan & Borbala Major: Schwimmer, Róza (Bédy-Schwimmer, Bédi-Schwimmer, Rósza, Rosika) (1877-1948). - In: A biographical dictionary of women's movements and feminisms : Central, Eastern, and South Eastern Europe, 19th and 20th centuries / ed. by Francisca de haan ... - Budapest [u.a.] : CEU Press, 2006, S. 484 - 490
Signatur: 1818765-B.Neu-Kat
 
Nachlässe und Autographen:
 
Nachlaß:
 
Zitat:
 "Das Säugen des Kindes ist die einzige geschlechtliche Funktion im großen Prozeß des Aufziehens der menschlichen Nachkommenschaft. Alles übrige ist soziale, d.h. nicht an geschlechtliche Funktion gebundene Leistung. Diese von der physischen Mutterschaft ganz unabhängigen Faktoren sind bei Männern ebenso wie bei Frauen zu treffen." (1912) |