Anton Kuh

1890-1941

Foto

Anton Kuh (Pseudonym: Yorick), geboren am 12. 7. 1890 in Wien, gestorben am 18. 1. 1941 in New York, Schriftsteller, Journalist, Kaffeehausliterat und Stegreifredner. Kuhs Familie kam aus der deutschsprachigen Oberschicht von Prag. Schon der Vater war journalistisch tätig: er war Mitarbeiter und später Chefredakteur des "Neuen Wiener Tagblatts".
Anton Kuh schrieb Feuilletons, Theaterkritiken, Glossen und allerlei Kurzprosa, besonders für das "Prager Tagblatt" und, als er Mitte der Zwanzigerjahre für kurze Zeit nach Berlin zog, für den "Querschnitt", für Stefan Grossmanns "Tage-Buch" und für die "Weltbühne", insgesamt weit mehr als tausend Beiträge.
Vor allem aber war Kuh - wie Kurt Tucholsky es formulierte - ein "Sprechsteller", ein gefürchteter Stegreifredner. Die freie Rede in vollen Vortragssälen war Kuhs stets kontrovers aufgenommene Spezialität. Berühmt wurde seine im Oktober 1925 unter Tumulten gehaltene Rede gegen Karl Kraus, die aus stenographischen Mitschriften unter dem Titel "Der Affe Zarathustras" gedruckt wurde (Wien: Deibler 1925). Dem vorausgegangen waren viel diskutierte Betrachtungen über "Juden und Deutsche", aus denen sein erstes Buch entstanden war (Berlin: Reiss 1921). Zu Lebzeiten erschien eine Sammlung seiner Feuilletons und Essays unter dem Titel "Der unsterbliche Österreicher" (München: Knorr und Hirth 1931), und im selben Jahr noch bei Piper in München seine gesammelten Aussprüche unter dem Titel "Physiognomik".
Kuh floh, vom "Emergency Rescue Committee" unterstützt, 1938 nach New York, wo er nach einem zweiten Herzinfarkt starb. Das Ende der Nazi-Herrschaft, gegen die er in Schrift und Rede - im Exil vor allem als Kolumnist und Kommentator der Zeitschrift "Aufbau" - unablässig gearbeitet hat, sollte er nicht mehr erleben.

ÖLA 227/04: Teilnachlass

Zugangsdatum: 2004.
Umfang: 1 Archivbox.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist systematisch geordnet.

Ordnungssystematik ÖLA 227/04

  • 1. Werke
    • 1.1 Prosa
      • 1.1.1 Fantasio [227/W1]
      • 1.1.2 Götterdämmerung [227/W2]
      • 1.1.3 Der Morgenritt [227/W3]
    • 1.2 Artikel und Aufsätze [227/W4 bis W9]
    • 1.3 Unidentifizierte Manuskripte [227/W10]
    • 1.4 Notizen, Skizzen, Fragmente [227/W11]
    • 1.5 Bleistiftzeichnungen [227/W12]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 An Anton Kuh
      • 2.1.1 Personen A-Z [227/B1 bis B21]
      • 2.1.2 Verlags-, Rechts- und Theaterkorrespondenz [227/B22]
    • 2.2 Von Anton Kuh
      • 2.2.1 Personen A-Z [227/B23 bis B25]
    • 2.3 Dritte an Dritte [227/B26 bis B28]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Dokumente, Zeugnisse [227/L1]
    • 3.2 Protokoll einer Ehrenanzeigenverhandlung [227/L2]
    • 3.3 Militärschein und Krankenatteste [227/L3]
    • 3.4 Fotos [227/L4]
    • 3.5 Diverses [227/L5]
  • 4. Sammlungen
    • 4.1 Texte anderer Autoren [227/S1 bis S3]

Recherche nach "Anton Kuh" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Unterschrift

Unterschrift

Wie sich der kleine Moritz
die Weltgeschichte vorstellt,
genauso ist sie

Betreuerkontakt

Michael Hansel

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 03.02.2016