Ödipus in Kolonos (Verlagsabschrift)
Typoskript 1,5-zeilig, Abschrift fremder Hand, Kopie, 72 Blatt, ohne Datum

Die Computerabschrift wurde nach Vorliegen der fertigen Bleistiftmanuskriptfassung vermutlich im Suhrkamp Verlag im Herbst 2002 hergestellt. Die Abschrift enthält auffällige Fehler, die allerdings in der vorliegenden Kopie nicht korrigiert sind, z.B. am Titelblatt: »Charille« statt Chaville für die Ortsangabe. (ck)
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
                Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 
              
      Ödipus in Kolonos [/] Vom Altgriechischen ins Deutsche übertragen von Peter Handke
                Beteiligte Personen: 
              Herstellung Suhrkamp Verlag
      
                Datum normiert: 
              ohne Datum
      
                Entstehungsorte (ermittelt): 
              Frankfurt am Main
      Materialart und Besitz
                Besitz: 
              Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
      
                Signatur: 
              ÖLA 326/W83
      
                Art, Umfang, Anzahl: 
              
      1 Typoskript (Kopie, gelocht), 72 Bl., pag. 1-72
                Format: 
              A4
      -   
  SOPHOCLE: TOME III. PHILOCTÈTE. ŒDIPE A COLONE
 Übersetzungsexemplar, mit Anmerkungen von Peter Handke, 152 Seiten, 20.05.2002 [bis 23.09.2002]
-   
  ΟΙΔΙΠΟΥΣ ΕΠΙ ΚΟΛΩΝΩΙ. Ödipus in Kolonos (Textfassung 1)
 Bleistiftmanuskript, 101 Blatt, 20.05.2002 bis 23.09.2002
-   
  Ödipus in Kolonos (Verlagsabschrift)
 Typoskript 1,5-zeilig, Abschrift fremder Hand, Kopie, 72 Blatt, ohne Datum
-   
  Die Reise nach Kolonos
 Konvolut, Originale und Kopien, 16 Blatt, 03.01.2003 bis 13.01.2003
Schwagerle, Elisabeth: "Das war eigentlich die schönste Übersetzungserfahrung, die ich je hatte.". Peter Handke und René Char
In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 87-108.
  Online seit: Donnerstag, 2. Februar 2012
  



