Das Zeitalter des Verschweigens; Die Wiederholung; Ins tiefe Österreich

Notizbuch, 118 Seiten, 12.02.1979 bis 24.04.1979

Druckversion

Dieses 118 Seiten umfassende Notizbuch begann Handke am 12. Februar 1979 während eines kurzen Aufenthalts in Wien, nachdem er zuvor von New York über Madrid, Paris, Venedig und München nach Österreich gekommen war. Obwohl noch keine konkreten Werknotizen zu Die Lehre der Sainte-Victoire erkennbar sind, deuten einzelne Stellen bereits auf die Erzählung hin. So betrachtete er beim Besuch des Kunsthistorischen Museums in Wien am 14. Februar 1979 Jacob van Ruisdaels Gemälde Der große Wald und notierte dazu: »(als ob man schon aus der ersten Tiefe des Waldes noch einmal zurückschaue)« sowie eine Zeile darunter: »(erinnert an Cézannes Wald bei Fontainebleau)« (S. 10). In Die Lehre der Sainte-Victoire kehrt dieser Notizbucheintrag wieder in der Formulierung »[...] und der Blick wendet sich, wie es bei einem Wanderer natürlich ist, aus der ersten Waldestiefe noch einmal zurück.« (DLS 120), das entsprechende Kapitel benannte Handke nach dem Gemälde Ruisdaels. Die als »D.« in der Erzählung vorkommende Domenika Kaesdorf traf Handke vermutlich am 23. Februar in Paris, auch im Notizbuch ist der Name mit »D.« abgekürzt (S. 24). Ebenfalls in Paris notierte er am 27. Februar aus seiner Lektüre von Goethes Märchen jene Zeilen, die der Lehre der Sainte-Victoire später als Motto vorangestellt sind: »Diesen Abend verspreche ich Ihnen ein Märchen, durch das Sie an nichts und an alles erinnert werden.« (S. 31) Erst wieder anlässlich eines Besuchs in Salzburg (von 30. März bis 6. April 1979) veranlasste ihn der Anblick des Untersbergs am 2. April zu einem Vergleich, der belegt, dass zumindest der Ort seiner späteren Erzählung bereits in Handkes Notizen präsent war: »Der Untersberg ist ein schöner Berg für immer (Montagne Ste Victoire)« (S. 89). (ck)

Siglenverzeichnis Editorische Zeichen

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Der Joker [Bl. I]; "Der Joker" (3. Kapitel von Raumverbot ?) [Bl. I]; "Das Gesetz" [Bl. I]; ; Das Zeitalter des Verschweigens? (Erzählung) [Bl. I]; "Die Wiederholung"? [Bl. I]; Erzählung [Bl. II]; "Die Wiederholung"  [Bl. II]; {xxxx}  [Bl. II]; Ins tiefe Österreich  [Bl. II];  "Im tiefen Österreich"  [Bl. II]

 

Zusätzlich eingetragene Werktitel:  [nicht erfasst]
Beteiligte Personen:  Amina Handke
Entstehungsdatum (laut Vorlage):  12. Februar 1979 - [Bl. I]; 12. Febr. 79 – 24. Apr. 79 [Umschlag]; [nicht vollständig erfasst]
Datum normiert:  12.02.1979 bis 24.04.1979
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Berlin [Adresse von Libgart Schwarz]; Wien Graz Brunnsee Frankfurt Paris (Neuilly) Den Haag Amsterdam Köln Berlin Salzburg München St. Moritz Frankfurt München Berlin

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Wien [12.2.1979, S. 2ff.]; Wiener Neustadt [14.2., S. 12]; Semmering [14.2., S. 12]; Graz [15.2., S. 13]; Brunnsee [16.2., S. 15]; Wiener Neustadt [19.2., S. 18]; Wien [19.2., S. 17]; Frankfurt [19.2., S. 19]; Neuilly [20.2., S. 20]; Rotterdam [10.3., S. 47]; Den Haag [10.3., S. 47]; Amsterdam [11.3., S. 48]; Tilburg, Venlo, Köln [12.3., S. 54]; Berlin [14.3., S. 58]; München [30.3., S. 85]; Salzburg [30.3., S. 86]; München [6.4., S. 95]; St. Moritz [12.4., S. 105]; München [18.4., S. 110]; Berlin [21.4., S. 116]; [nicht vollständig erfasst]

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

Notizbuch mit schwarzem Umschlag, 118 Seiten, I-III, pag. 1-118, I*-III*; die Seiten 119/120 wurden herausgetrennt, auf dem Rest der nicht ganz entfernten Seite steht noch eine kleine Korrekturnotiz; mit am Buchumschlag aufgeklebtem Papierstreifen mit hs. Datierung »12. Febr. 79 – 24. Apr. 79«

Format:  9,7 x 15,3 cm
Schreibstoff:  Fineliner (rot, grün, schwarz, blau), Kugelschreiber (blau, schwarz), Bleistift, Füllfeder (blau)

Nachweisbare Lektüren

  • Franz Grillparzer: Aus den Tagebüchern und den ästhetischen Studien (14.2., S. 12); Studien zur deutschen Literatur – Zum eigenen Schaffen (14.2., S. 13); Der arme Spielmann (»Ich zitterte vor Begierde nach dem Zusammenhange«) (23.2., S. 24)
  • Koran (16.2., S. 15)
  • Theodor W. Fontane: Memento (19.2., S. 19)
  • Johann Wolfgang v. Goethe: Novelle, Märchen (27.2., S. 31)
  • Julien Green: Leviathan (3.3., S. 36)
  • Vergil (11.3., S. 50)
  • Joseph Jourbert (5.3., S. 38)
  • Friedrich Hölderlin: Hyperion (14.3., S. 59; 18.3., S. 64; 20. und 22.3., S. 67; 26.3., S. 77)
  • Emmanuel Bove: Armand (20.3., S. 67; 28.3., S. 81); Mes amis (4.4., S. 93)
  • Bertolt Brecht (29.3., S. 82)
  • Ernst Meister (9.4., S. 99)
  • Horaz (11.4., S. 108)
  • T. S. Eliot: Gerontion (20.4., S. 114)

Musik:

  • Van Morrison (S. 33)

Film:

  • Alfred Hitchcock: Under Capricorn (S. 24)

Bildende Kunst:

  • Leopold Kupelwieser: Dame in blauem Kleid (S. 4)
  • Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld: Die breite Föhre nächst der Brühl bei Mödling (S. 4); Rudolf von Habsburg und der Priester (S. 4); Die Heimkehr des Herzogs (S. 4); Brustbild eines rothaarigen Herrn mit Tuchkappe (S. 4)
  • Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff: Mädchenporträt (S. 4)
  • Friedrich von Amerling: Mädchen mit Strohhut (S. 5); Ein Fischerknabe (S. 5)
  • Josef Neugebauer: Die Frau des Künstlers (S. 5)
  • Josef Danhauser (S. 5)
  • Franz Eybl (S. 5)
  • Johann Baptist Reiter: Lesender Knabe (S. 5)
  • Adalbert Stifter: Wolkenstudie (S. 5); Die Teufelsmauer bei Hohenfurt (S. 5)
  • Ferdinand Georg Waldmüller: Anna Bayer, die zweite Gattin des Künstlers (S. 5); Taglöhner mit seinem Sohn (S. 5); Am Fronleichnamsmorgen (S. 5); Erschöpfte Kraft (S. 5); Der Geburtstagstisch (S. 57)
  • Johann Gualbert Raffalt: Marktplatz in Szolnok (S. 6)
  • August von Pettenkofen: Pferdemarkt in Szolnok (S. 6)
  • Anton Romako: Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa (S. 6); Das Gasteinertal im Nebel (S. 6); Mädchen mit Ährenhalskrause (S. 6)
  • Francisco de Zurbarán (S. 7)
  • Joachim Beuckelaer: Marktweib (S. 8); Köchin (S. 8); Marktbauern (S. 10)
  • Lucas van Valckenborch: Herbstlandschaft (S. 8)
  • Pieter Aertsen: Bauernfest (S. 8)
  • Pieter Brueghel der Ältere: Die Kreuztragung Christi (S. 8); Der Betlehemitische Kindermord (S. 8); Die Bauernhochzeit (S. 8); Die Heimkehr der Jäger (S. 9); Der düstere Tag (S. 9)
  • Frans Snyders / Anthonis van Dyck: Fischmarkt (S. 9)
  • Anthonis van Dyck: Apostel Thaddäus (S. 9); Apostel Philippus (S. 9); Nicholas Lanier (S. 9); Brustbild eines Künstlers (S. 10); Bildnis eines jungen Mannes (S. 10); Jean Grusset Richardot und sein Sohn (S. 25); La vierge aux donateurs (S. 26); Der Edelmann mit dem Schwert (S. 26)
  • Peter Paul Rubens: Die vier Weltteile (S. 9); Die Beweinung Christi (S. 9); Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis (S. 11); Hélène Fourment (S. 25); Hélène Fourment [Amsterdam] (S. 51); Selbstbildnis im Kreis der Mantuaner Freunde (S. 56)
  • Jacob Isaackszoon van Ruisdael: Der große Wald (S. 10); Le Buisson (S. 21); Le coup de soleil (S. 22); Haarlem (S. 49); Winterlandschaft (S. 49); Eichenwald an einem See (S. 60)
  • Joshua Reynolds: Bildnisstudie einer jungen Dame (S. 10); George Clive and his family with an Indian Maid (S. 69)
  • Jan Steen: Bauern beim Kegelspiel (S. 11)
  • Rembrandt Harmenszoon van Rijn: Selbstbildnisse (S. 11); Jünger von Emmaus (S. 21); Selbstbildnis vor der Staffelei (S. 21); Bathseba (S. 21); Saint Matthieu inspiré par l'ange (S. 22); Das ausgeweidete Rind (S. 22); Hendrickje Stoffels (S. 22); Der Erzengel Raphael verlässt Tobias (S. 22); Der Philosoph (S. 22); Die steinerne Brücke (S. 50); Die Judenbraut (S. 51); Selbstbildnis (S. 56)
  • David Teniers der Jüngere: Bauernjungen mit einem Hund (S. 11)
  • Lucas Cranach der Jüngere (S. 11)
  • Albrecht Dürer: Maria mit Kind (S. 11); Brustbild einer jungen Venezianerin (S. 11); Pfeifer und Trommler (S. 56)
  • Jean Siméon Chardin: Dame prenant son thé (S. 20); L'enfant au toton (S. 20); Jeune Homme Taillant son Crayon (S. 20); Les amusements de la vie privée (S. 21)
  • Toussaint Dubreuil: La Toilette (S. 21)
  • Karel Dujardin: Le bocage (S. 21); Italienische Landschaft bei Morgenbeleuchtung (S. 59)
  • Frans Hals: La Bohémienne (S. 22); Bildnis einer Frau (Sara Wolphaerts) (S. 48)
  • Nicolas Poussin: Die Pest von Azoth (S. 22); L'inspiration du poète (S. 23); Orpheus und Eurydike (S. 23); Le paradis (S. 23)
  • Louis Le Nain: Bauernfamilie (S. 23)
  • Claude Gellée (oder Claude Le Lorrain) (S. 23)
  • Jean-Honoré Fragonard: Diderot (S. 23)
  • Piero della Francesca: Sigismondo Pandolfo Malatesta (S. 23)
  • Antonello da Messina: Condottiere (S. 23)
  • Giovanni Bellini: Bildnis eines jungen Mannes (S. 23)
  • Paul Cézanne: Les jouers de cartes (S. 27); Les accessoires de Cézanne (S. 27); Rochers pres de grottes au-dessus de Château-Noir (S. 28); L'homme aux brax croises (S. 44)
  • Claude Monet: Les dindons (S. 27)
  • Berthe Morisot: Im Weizenfeld (S. 28)
  • Charles le Brun: Le Chancelier Seguier (S. 30)
  • Tizian: L'homme au gant (S. 36)
  • Hendrick Terbrugghen: De Aanbidding der Konigen (S. 48)
  • Jan van Goyen (S. 49): Landschaft mit zwei Eichbäumen (S. 49)
  • Johann Verspronck: Mädchenporträt (S. 49)
  • Aelbert Jacobszoon Cuyp (S. 50)
  • Jan Steen: Die fröhliche Familie (S. 50)
  • Pieter de Hooch (S. 51)
  • Gerard ter Borch: Zittende jonge vrouw (S. 51)
  • Lambert Sustris: Venus und Cupido (S. 51)
  • Quentin Massys: Madonna mit den zwei Kirschen (S. 52)
  • Gerard David (S. 52)
  • Carel Fabritius: Der Stieglitz (S. 53)
  • Frans van Mieris (S. 53)
  • Willem Kalf: Stillleben mit Prunkgefäßen (S. 56)
  • Meister von St. Severin (S. 56)
  • Carl Blechen: Grotte am Golf von Neapel (S. 56)
  • Adolph-Friedrich Menzel: Das Innere der Alt-Neu-Synagoge in Prag (S. 56)
  • Pierre Puvis de Chavannes (S. 57)
  • Édouard Vuillard: Frau im Atelier (S. 57)
  • Nicolaes Maes: Alte Frau beim Apfelschälen (S. 60)
  • Hercules Seghers (S. 60)
  • Jan Vermeer: Herr und Dame beim Wein (S. 60)
  • Canaletto: La Vigilia die San Pietro die Castello (S. 60)
  • Konrad Witz: Der Ratschluss der Erlösung (S. 68)
  • Westfälischer Meister: Der Gnadenstuhl (S. 68)
  • Hans Multscher: Wurzacher Altar (S. 68)
  • Hans Baldung Grien: Kreuzabnahme (S. 68)
  • Wolf Huber: Flucht nach Ägypten (S. 68)
  • Bernhard Strigel: Beweinung Christi (S. 68)
  • Robert Campin (S. 68)
  • Jan van Eyck: Christus am Kreuz (S. 68); Madonna in der Kirche (S. 68)
  • Rogier van der Weyden: Johannesaltar (S. 69)
  • Giotto: Der Tod Mariä (S. 72)
  • Lippo Memmi: Maria mit Kind (S. 72)
  • Jacopo del Casentino: Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten (S. 72)
  • Piero de Cosimo: Aphrodite, Eros und Ares (S. 72)
  • Luca Signorelli (S. 72)
  • Enrico Mainardi (S. 72)
  • Fra Angelico: Das jüngste Gericht (S. 72)
  • Andrea Mantegna: Maria mit dem schlafenden Kind (S. 72); Der Kardinal Ludovico Mezzarota (S. 73)
  • Francesco Francia (S. 73)
  • Henri Rousseau (28.3., S. 82)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

 

  • Kinderzeichnungen von Amina Handke (Pferdekopf, Katze, Fenster in Clamart) auf S. 86 (31.3.1979)
  • »Ast der Kastanie vor dem Untersberg« (S. 88, 2.4.1979)
  • Kerze mit Wachstropfen (S. 91, 3.4.1979)
  • Katze auf einen Baum kletternd (S. 110, 18.4.1979)
loading