Publikationen

Ausstellungskataloge (ab 2003)

Von Fischen, Vögeln und Reptilien. Meisterwerke aus den kaiserlichen Sammlungen. Anlässlich der Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 24.22.2011 bis 29.1.2012, herausgegeben von Christina Weiler. Mit Beiträgen von Christina Weiler, Christa Hofmann u. a. Wien, Kremayr & Scheriau, 2011. 255 S., zahlreiche Illustrationen.
ISBN 978-3-218-00837-2

Juden, Christen und Muslime. Interkultureller Dialog in alten Schriften. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 7.5.2010 bis 7.11.2010. Fingernagel, Andreas [Hrsg.]. Mit Beiträgen von Andreas Fingernagel, Christian Gastgeber u. a. Wien, Kremayr & Scheriau, 2010. 256 S., zahlreiche Illustrationen.
ISBN: 978-3-218-00809-9

Wenzel von Böhmen - Heiliger und Herrscher - Kniže Vacláv - světec a panovník české země. Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 27.11.2009 bis 31.1.2010 und im Nationalmuseum Prag (Národní Muzeum) vom 24.3. bis 2.5.2010. Wien 2009.
Fingernagel, Andreas [Red.]. Mit Beiträgen von Maria Theisen, Andreas Fingernagel und Monika Kiegler-Griensteidl. Wien, Verlag Brandstätter, 2009. 187 S., zahlreiche Illustrationen.
ISBN: 978-3-85033-369-6

Christ ist geboren. Die Weihnachtsgeschichte in den Prachthandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Fingernagel, Andreas (Hrsg.). Mit Beiträgen von A. Fingernagel, K.-G. Pfändtner, S. Rischpler, M. Schuller, F. Simader, M. Theisen u. B. Mersich. Chronik Verlag im Wissen Media Verlag, Gütersloh/München, 2006. 240 Seiten, 23,5 x 29,4 cm. Leineneinband mit Leinenschuber, 5-farbig
ISBN: 3-577-14373-8
Der Bildband zur Ausstellung im Prunksaal (1. Dezember 2006 - 14. Jänner 2007) erzählt die Ereignisse rund um das Weihnachtsfest, beginnend mit der Verkündigung an Maria bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Anhand von über 50 meist reich ausgestatteten Prachthandschriften, die vornehmlich der privaten Andacht dienten, wird das Geschehen durchgehend in Farbe illustriert. Kommentare erläutern die Entstehung der jeweiligen Bildthemen und geben dabei auch ausführlich jene Quellen wieder, die einzelnen Motiven zugrunde liegen.

Im Anfang war das Wort. Glanz und Pracht illuminierter Bibeln. Fingernagel, Andreas (Hrsg.) / Gastgeber, Christian (Red.). Taschen-Verlag Köln u.a. 2003.
Als Buch zur Ausstellung "Im Anfang war das Wort. Glanz und Pracht illuminierter Bibeln" im Prunksaal (27. November 2003 bis 6. Jänner 2004) erschienen, stellt der reich ausgestattete Katalog auf 416 Seiten mit über 350 Farbabbildungen 50 kostbare Bibelhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek vor, die alle Epochen der mittelalterlichen Kunst repräsentieren.
ISBN 3-8228-2905-6

 

Bestandskataloge (ab 2000)

Robert Klugseder unter Mitarbeit von Alexander Rausch, Ana Čizmić, Vera Maria Charvat, Oscar Verhaar, Eva Veselovská und Hanna Zühlke, Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum 10). ISBN: ISSN 0379-3621 (Reihe).
Der musikwissenschaftlich ausgerichtete Gesamtkatalog enthält 108 ausführliche Beschreibungen zu voll- und einigen wenigen teilnotierten Handschriften. Die Informationen über das Äußere der Codices werden unter Einbeziehung der Forschungsgeschichte ergänzt durch einen musikwissenschaftlichen Kommentar, der die jeweilige Quelle in ihren historischen Kontext stellt. Neben den kodikologischen Angaben und der Präsentation des Inhalts (bei Liturgica mit dem Verweis auf Standardtexte) wird auf die Beschreibung der musikalischen Notationen großer Wert gelegt.

Ulrike Jenni, Maria Theisen, Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380-1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,13). Wien 2014. Textband: 252 S. mit 130 Abb., Tafel- und Registerband: 56 S., mit 272 Abbildungen. ISBN13: 978-3-7001-7203-1.
Der Katalog ist jenen illuminierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek gewidmet, die für den böhmischen und römisch-deutschen König Wenzel IV. (1361-1419) und den Prager Hof bzw. dessen Umkreis entstanden sind. Zusammen mit dem 2004 publizierten, zeitlich wie geographisch wesentlich weiter gefassten Katalog "Mitteleuropäische Schulen III (Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn, ca. 1350-1400)" bildet er eine Einheit und schließt die Behandlung der Kunst der Buchillumination in den ostmitteleuropäischen Regionen der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ab.

K. Hranitzky, V. Pirker-Aurenhammer, S. Rischpler, M. Roland, M. Schuller-Juckes u. a., Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450). Wien und Niederösterreich (Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek Bd. 14 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Denkschriften, 435. Band). Wien 2012.
Der Katalog stellt 179 illuminierte Handschriften vor; das Spektrum reicht von Prachthandschriften der sog. 'Hofminiatorenwerkstatt' bis hin zu einfach ausgestatteten Gebrauchshandschriften.
Textband 401 Seiten mit 93 Abb., Tafelband mit 89 Seiten sowie 647 Farb- und SW-Abbildungen. ISBN 978-3-7001-7066-2

Duda, Dorothea, Islamische Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek II/2 (Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek, Reihe I, Bd. 5 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Denkschriften, 363. Band). Wien 2008.
Der Katalog präsentiert 129 illuminierte Handschriften in türkischer Sprache, die zwischen der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts und dem Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind.
Textband mit 315 Seiten, Tafel- u. Registerband mit 10 Farbtafeln und 370 Abbildungen. ISBN 978-3-7001-3879-2

Balíc, Smail, Katalog der türkischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Neuerwerbungen 1864-1994. Mit einem Anhang: Bosnische Aljamiado-Handschriften. Ankara 2006.
Textband mit 465 Seiten. ISBN 975-16-1858-4
Der Katalog stellt, nach ihrem Inhalt gegliedert, 398 türkische Handschriften vor, die von der Hof- bzw. Nationalbibliothek in den Jahren 1864-1994 erworben worden sind.

Afshar, Iraj, Catalogue of Persian manuscripts in the Austrian National Library and in the Austrian State Archives in Vienna. Tehran - Wien 2003
Der Katalog stellt 170 persische Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek vor und schließt einen weiteren Teilbereich der nach Sprachen getrennten Katalogisierung der orientalischen Handschriften ab.
Textband mit 336 Seiten. ISBN 3-7001-3206-9

Jenni, Ulrike / Theisen, Maria (unter Mitarb. von Stejskal, Karel), Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400). Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis) (Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek Bd. 12 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Denkschriften, 315. Band). Wien 2004
Der Katalog präsentiert 68 ostmitteleuropäische Handschriften und ergänzt damit die Beschreibungen der in Mitteleuropa entstandenen illuminierten Codices aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Textband mit 174 Seiten und 49 Vergleichsabbildungen, Tafel- und Registerband mit 180 Abbildungen. ISBN 3-7001-3215-8

Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader
Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410) Österreich – Deutschland – Schweiz (Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek Bd. 11 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Denkschriften, 305. Band). Wien 2002.
Das opulent ausgestattete Werk setzt die in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften publizierte renommierte Reihe der „Illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek“ fort. Beschrieben werden mehr als 200, vielfach mit aufwändigem Buchschmuck verzierte Handschriften aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts und dem frühen 15. Jahrhundert, die in Österreich, Deutschland und der Schweiz entstanden sind.
Textband mit 391 Seiten und 74 Vergleichsabbildungen. Tafel- und Registerband mit 529 Abbildungen

Andreas Fingernagel und Friedrich Simader
Ergänzungen und Nachträge zu Hermann Julius Hermann, Die deutschen romanischen Handschriften (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich Band VIII; Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, Teil II). Leipzig 1926. Online-Katalog (seit 2001).
Der Online-Katalog stellt seit 2001 neu eingeordnete oder im alten Katalog nicht verzeichnete Handschriften aus dem deutschen Sprachraum vor und wird dabei immer wieder aktualisiert und erweitert.

Veronika Pirker-Aurenhammer und Martin Roland (mit Beiträgen von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky und Friedrich Simader)
Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Codices Manuscripti 32/33 (2000).
In Form von Kurzbeschreibungen werden 87 Handschriften vorgestellt, die wegen ihres zu bescheidenen Buchschmucks nicht im Katalog der illuminierten Handschriften aufgenommen werden konnten. Mit 94 Abb. und Register.

Ausgewählte Monographien

Veronika Pirker-Aurenhammer
Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. von Österreich (Wien, ÖNB, Cod. 2722) (Codices Illuminati: I: Österreichische Nationalbibliothek, Reihe A, Bd. 2). Graz 2002.
Der reich illuminierte Codex war zur privaten Andacht Herzog Albrechts V. (1397–1439, ab 1438 römisch-deutscher König Albrecht II.) bestimmt und stellt somit das früheste erhaltene Gebetbuch für einen österreichischen Regenten dar. Der Text ist zur Gänze in deutscher Sprache verfasst und verdient als ein frühes Zeitdokument für die volkssprachliche Gebetspraxis und Laienfrömmigkeit besonderes Interesse. Das sinnfällig auf den Inhalt bezogene Bildprogramm umfasst zahlreiche ganzseitige, überaus sorgfältig ausgeführte Miniaturen und figürliche Initialen. Die Publikation bietet erstmals Reproduktionen von allen Miniaturen und von einer repräsentativen Auswahl des Initialschmucks in Farbe und Originalgröße. Im Kommentar sind sämtliche Gebete und Bilder dokumentiert und die vielfältigen kunst- und kulturhistorischen Aspekte dieses Kleinods der Wiener Buchkunst des Spätmittelalters eingehend erläutert.
Zu beziehen über: Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz (2002).

Faksimiles

Das Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format des Codex 2368 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien (Codices selecti 109). Mit einem Kommentar von Alois Haidinger und Karl-Georg Pfändtner. Graz, ADEVA, 2004.
Mit dieser um 1466 vom kaiserlichen Kanzlisten Wolfgang Spitzweg geschriebenen und vom sogenannten 'Lehrbüchermeister' mit Buchschmuck versehenen Handschrift lernte der spätere Kaiser als Siebenjähriger das ABC, das Vaterunser, Ave Maria und andere Gebete sowie Merkverse in lateinischer und deutscher Sprache.

Evangeliar des Johann von Troppau. Codex 1182 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Limitierte Luxusausgabe des Faksimile. Coron Exclusiv, Lachen am Zürichsee 2006. Kommentarband hrsg. von A. Fingernagel, mit Beiträgen von A. Fingernagel, U. Jenni, A. Sauter, K. Stejskal und M. Theisen. Coron Exclusiv, Lachen am Zürichsee 2005.
Das von Johann von Troppau im Jahr 1368 in Gold geschriebene und reich ausgestattete Prachtevangeliar wurde aufgrund seiner Wappendarstellungen für Herzog Albrecht III. von Österreich (1349-1395) angelegt. Es gilt als Gründungscodex der Österreichischen Nationalbibliothek, da es sich um die älteste erhaltene, nachweislich mit dem habsburgischen Herrscherhaus verbundene Handschrift handelt.

Das Lobgedicht auf Robert von Anjou. Monumentale Miniaturen in Gold und Silber. Cod. Ser. n. 2639 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien (Codices selecti 113). Mit Kommentar von K.-G. Pfändtner u. a. Graz, ADEVA, Erscheinungsdatum: Sommer 2008.
Die um 1340 für den König von Neapel (1278-1343) hergestellte Handschrift ist eines der wichtigsten Zeugnisse der mittelalterlichen Herrschaftsinszenierung und ein herausragendes Beispiel der Buchmalerei des 14. Jahrhunderts.

Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg. Gabriel Glockendon, Nürnberg 1536/37. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 1847. Bibliotheca rara Verlagsgesellschaft, Münster, Erscheinungsdatum: 2008.
In den Jahren 1536 und 1537 schufen der Nürnberger Buchmaler Gabriel Glockendon und der Schreiber Georg Stierlein für den Kirchenfürsten und Liebhaber kostbarer Bücher ein reich ausgestattetes Gebetbuch für das private Stundengebet.

CDs

Guilelmus Durandus, Rationale divinorum officiorum (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2765)
Die vollständige Handschrift samt kodikologischer und kunsthistorischer Einführung von Andreas Fingernagel auf einer CD-ROM. - Purkersdorf : Hollinek, 2000. - (Codices manuscripti; CD 2).
Das "elektronische Faksimile" gibt das Hauptwerk des französischen Theologen Guillaume Durant (1230/31-1296) vollständig wieder und wird von einer kodikologischen und einer kunsthistorischen Einführung begleitet, die mit zusätzlichem Bildmaterial und zahlreichen Registern zu Inhalt und Buchschmuck verknüpft ist.
Zu beziehen über: Verlag Brüder Hollinek und Co. GmbH.

Admonter Riesenbibel (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2701 und 2702)
Die vollständige, zweibändige Handschrift samt kodikologischer und kunsthistorischer Einführung von Andreas Fingernagel auf einer CD-ROM. - Purkersdorf: Hollinek, 1998. - (Codices manuscripti; CD 1).
Das "elektronische Faksimile" gibt die zweibändige Bibel (Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2701-2702) vollständig wieder und wird von einer kodikologischen und einer kunsthistorischen Einführung begleitet, die mit zusätzlichem Bildmaterial verknüpft ist.
Zu beziehen über: Verlag Brüder Hollinek und Co. GmbH.

Periodika

Codices Manuscripti et Impressi
Zeitschrift für Handschriftenkunde und Buchgeschichte, gegründet 1975 in Zusammenarbeit zwischen der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Eva Irblich und Otto Mazal) und der Firma Hollinek. In den über 35 Jahren des Bestehens der Zeitschrift wurden zahlreiche Beiträge zu vielfältigen Fragen der Paläographie, Kodikologie, Handschriftenkunde und Buchgeschichte veröffentlicht.
Zu beziehen über:
Verlag Brüder Hollinek und Co. GmbH.


last update 02.01.2016