Heinrich Rienössl
1877-1939
Foto: Brühl-Meyer (nach einem Zeitungsausschnitt, Literaturarchiv)
Heinrich Rienössl, geboren am 4.6.1877 in Wien, gestorben am 18.12.1939 ebd. Nach Beendigung der Oberrealschule trat Heinrich Rienössl in den Staatsdienst ein, wo er 1919 als Rechnungsrat in Rente gehen sollte. Neben seinem Brotberuf widmete er sich bald der Literatur, studierte an der Universität Wien Germanistik und veröffentlichte in Zeitungen und Zeitschriften Kurzgeschichten und Feuilletons. Seit der Jahrhundertwende erschienen in größeren Abständen Sammlungen von längeren und kürzeren Erzählungen wie „Herbstesrauschen. Novellen und Skizzen“ (1906) und „Wien im Krieg. Novellen und Skizzen“ (1916). Größere Beachtung fand Rienössls später als Grenzlandroman bezeichnete Erzählsammlung „Das heilige Erbe. Erzählungen und Skizzen“ (1912), in der er das Nationalitätenproblem der k.k. Monarchie an der deutschen Sprachgrenze beschrieb.
Nach dem Ersten Weltkrieg wandte Rienössl sich verstärkt der Bühne zu. Sein erstes Stück, „Die Kinderbergstadt“, eine Komödie in drei Aufzügen, wurde zwar bereits 1918 vom Wiener Volkstheater angenommen, eine Aufführung kam aber erst 1920 zustande. 1936 führte das Akademietheater nur wenige Wochen nach den Olympischen Sommerspielen in Berlin das Lustspiel „Der Nationalheld“ auf, das in Zusammenarbeit mit Hans Naderer entstanden war. Das Stück wurde später auch im Schauspielhaus Zürich gezeigt. Weitere Stücke (Auswahl): „Die schöne Braunhild“, „Stationen der Liebe“, „Der heilige Bürokratius“, „Der schwarze Geiger“, „Der Theaterhofrat“ über das Leben Franz Grillparzers.
Ab den 1930er Jahren arbeitete Rienössl auch für den Rundfunk, seine Hörspiele, die in der RAVAG gesendet wurden, erfreuten sich großer Beliebtheit: „Hilfe in Not“, 1933 für die „Winterhilfe“ geschrieben, oder „Die heilige Lüge“ (1936).
Ein 1901 von Rienössl gegründeter Wiener Theater- und Literaturverein löste sich aufgrund politischer Zerwürfnisse schon bald wieder auf.
Rienössl, dem man einen liebevollen, zugleich authentischen Blick auf Wiener Milieus und einen gefühlvollen Umgang mit dem Wiener Idiom nachsagt, verstand sich als Dramatiker in der Nachfolge berühmter und populärer Volksstück-Autoren wie Ferdinand Raimund, Johann Nestroy oder auch Ludwig Anzengruber.
LIT 428/14: Splitternachlass
Zugangsdatum: 2014.
Umfang: 2 Archivboxen.
Bestand benutzbar.
Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht
- Werke
- Sammlungen
Der Bestand ist systematisch geordnet.
Recherche nach "Heinrich Rienössl" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")
Denn das echte Wienertum ist noch nicht ausgestorben, es ist vielleicht ein wenig modernisiert worden, schlummert aber noch allenthalben im Grund unserer Seelen