gl_034

Himmelsglobus, Amsterdam, nach 1645

Aus dem 17. Jahrhundert stammt dieser barocke Himmelsglobus des Amsterdamer Verlagshauses Blaeu. Die dekorativ ausgeführten […]

zum Objekt
gl_218

Himmelsglobus, Mainz, 1760

Himmelsglobus aus dem Jahr 1760. Die Sternbilder werden als Figuren mit deutlichen Umrissen abgebildet. Auf […]

zum Objekt
22_a_1

Globenherstellung im Columbus-Verlag

Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre veränderte sich die Globenherstellung […]

zum Objekt
obj24_behaim

Erdglobus, um 1910

Der „Erdapfel“ von Martin Behaim aus dem Jahr 1492 ist die älteste erhaltene Darstellung der […]

zum Objekt
gl_054

Erdglobus, Venedig, 1688

Der barocke Prunkglobus von Vincenzo Coronelli (Durchmesser 110 cm) war in hohem Maß ein Repräsentations- […]

zum Objekt
gl_213

Planetarium, London, 1794

Das Planetarium ist ein mechanisches Modell unseres Planetensystems, das die Sonne und die sie umkreisenden […]

zum Objekt
gl_012

Himmelsglobus, Berlin, 1867

Die „Himmelskugel“ aus dem 19. Jahrhundert zeigt neben den klassischen Sternbildern, Konstellationen die man erst […]

zum Objekt
gl_082

Kaminuhr mit drehbarem Erdglobus, Berlin [?], um 1903

Bei diesem Uhrenglobus aus dem 20. Jahrhundert wird eine mechanische Kaminuhr mit einem drehbaren Erdglobus […]

zum Objekt
gl_098

Globusuhr mit Himmelsglobus, Steyr, 1624

Im Inneren der Kugel dieses kostbaren Weltenmodells aus dem 17. Jahrhundert befindet sich ein mechanisches […]

zum Objekt
gl_346

Taschenglobus, London, 1807

Taschen- oder Sackgloben waren im 18. Jahrhundert beliebte Sammlerobjekte. Der Erdglobus hat die Größe einer […]

zum Objekt
gl_143

Induktionsglobus, um 1890

Der schwarze Induktionsglobus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts für den Geografie- und Astronomieunterricht entwickelt. Die […]

zum Objekt
gl_334

Thema- und Relief-Erdglobus, Leipzig, 1924

Auf diesem so genannten Themaglobus aus dem 20. Jahrhundert stehen nicht topographische Sachverhalte im Mittelpunkt, […]

zum Objekt
gl_084

Relief-Erdglobus, Staufen im Breisgau, 1959

Reliefgloben mit einer plastischen Oberfläche wurden Anfang des 19. Jahrhunderts speziell für den Unterricht von […]

zum Objekt
obj36_virtueller globus

Virtueller Erdglobus, Wien, 2005

Der virtuelle Globus ist ein 3-D-Faksimile des Erdglobus von Gerard Mercator aus dem Jahr 1541. […]

zum Objekt
gl_156

Mond-Reliefglobus, Pezance, 1970

Der Mond-Reliefglobus zeigt in plastischer Form die Tiefebenen, Hochländer, Gebirge, Krater und Rillen der Mondoberfläche. […]

zum Objekt
gl_422

Marsglobus, Moskau, 1993

Nach Erfindung des Teleskops Mitte des 17. Jahrhunderts wurden auch Karten und Globen des Planeten […]

zum Objekt
72_C_75_venus

Globuskarte für einen Venusglobus, Rom, 1728

Der italienische Universalgelehrte Franceso Bianchini (1662-1729) zeichnete nach Beobachtungen mit dem Fernrohr eine fiktive und […]

zum Objekt
gl_064

Marsglobus, Wien, 1890

Marsglobus aus dem 19. Jahrhundert von Fritz Kerner-Marilaun, einem Mediziner, Geologen und Meteorologen sowie begabten […]

zum Objekt
Schall_von_Bell

Pater Adam Schall von Bell, Amsterdam, 1667

Adam Schall von Bell (1592-1666) war Jesuit, Wissenschaftler und Missionar in China, der den chinesischen […]

zum Objekt
GML1_05_RS13

Erdglobus, Löwen, um 1535

Der älteste Globus Österreichs stammt aus dem Jahr 1535 und wurde vom Gelehrten Gemma Frisius […]

zum Objekt
gl_548

Erdglobus, Berlin [?], um 1890

Der kleinste Globus der Sammlung hat einen Durchmesser von 2,5 cm. Diese kleinen Globen wurden […]

zum Objekt
Change this in Theme Options
Change this in Theme Options