Asterisk   

Neuerwerbungen

Sammlung von Inkunabeln, alten und wertvollen Drucken



Anleitung zur Malkunst

Fromiller, Joseph Ferdinand: Grintliche Anleitung zu der Edlen Reis und Mahl Kunst, das ist, Ein Neues heraus gegebenes Reisbuch, worin von Kind, Mittern bis in das Hoche Alter so Mann, als Weibs Köpfe, wie auch darzu gehörigen Körper, Händ, und fießsen zu sambt der Regl. Wie solche anfänglich miessen auf getheilt und gezeichnet werden [...]. - [Klagenfurt, 1744]. - [41] Bl., 38 Ill. (Radierungen).

Zur Detailinformation
Objektbeschreibung:
Radierung

Wien, Österreichische Nationalbibliothek,
Sign.: 306.900-C.Alt-Rara

Detailinformation
Joseph Ferdinand Fromiller (1693-1760) gilt als der bedeutendste Barockmaler Kärntens. Seine Fresken schmücken unter anderem die Wappensäle im Klagenfurter Landhaus, das Stift Ossiach und viele Kärntner Schlösser. Im vorliegenden "Reis-Buch" bezeichnet er sich selbst als "Landschaftlicher Historien Mahler". Dieses (heute äußerst seltene!) Buch soll, so will es der Autor, der lernbegierigen Jugend und dem Amateur als Anleitung dienen und zur Beschäftigung mit der Malerei anregen; das scheint ihm wichtig in einer Zeit, in der man "mehr mit Mord-Schwerdtern als mit unschuldigen Penseln sich zu beschäftigen ein Belieben traget".

Auf den ersten Seiten der "Malkunst" erklärt Fromiller die richtigen Proportionen für die Darstellung der Teile des menschlichen Körpers: Von denen Ohren. - Von denen Augen. - Von denen Händ und Armben. - Von denen Weiber-Füssen. - Von denen Manns-Füssen. - Kindl / Kind-Kopf / Händ / und Füß. - Von dem Manns-Cörper. - Weibs-Cörper. Nach Tafeln mit "idealen" Augen und Mündern, Mädchen- und Patriarchenköpfen finden sich auch kraftvolle Helden mit eindrucksvollem Muskelspiel, die den Einfluß der italienischen Renaissance ahnen lassen: Zwei anatomische Darstellungen hat Fromiller nach eigenen Angaben "dem Welt-berühmten Titian nachgezeichnet". Auch Totentanzdarstellungen dürfen nicht fehlen - passend zur Fastenzeit, die dem "Carnevale" ("Abschied vom Fleisch") folgt, erinnert uns hier ein Knochenmann an "mortis certitudo".


© Nationalbibliothek, 2001
last update: 23.03.2004

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang