Asterisk   

Neuerwerbungen

Sammlung von Inkunabeln, alten und wertvollen Drucken



Lehrgedicht über Elektrizität

De Vi Electrica, Carmen Didacticum. Honoribus Perillustrium ... Neo-Baccalaureorum. Cum In Alma, ac Celeberrima Archi-Episcopali Societatis Jesu Universitate Tyrnaviensi Promotore R. P. Antonio Purgstall, e Soc. Jesu, AA. LL. & Philosophiae Doctore, ejusdemque Professore Ordinario. Prima AA. LL. & Philosophiae Laurea insignerentur. A poesi Tyrnaviensi inscriptum Anno M. DCC. XLVI. Mense Majo die 26. - Tyrnaviae : Typis Academicis Societatis Jesu, 1746. - [6] Bl., 52 S. : Ill.

Zur Detailinformation
Objektbeschreibung:
Kupferstich
Wien, Österreichische Nationalbibliothek,
Sign.: 305.130-A.Alt-Rara

Detailinformation

Seit dem frühen 17. Jahrhundert gab es Forschungen auf dem Gebiet der Elektrizität; im 18. Jahrhundert wurde das Thema zunehmend populär, gab es doch eine Vielzahl von Experimenten, die als spannende Unterhaltung für Teilnehmer und Zuschauer galten, etwa Demonstrationen zur Übertragung von Elektrizität anhand einer Kette von Versuchspersonen, die einander an den Händen faßten. Dieses Phänomen, der sogenannte "Kleist'sche Stoß", wurde durch die Erfindung der Leidener Flasche ermöglicht. Entwickelt wurde dieser frühe elektrische Kondensator praktisch gleichzeitig vom deutschen Physiker Ewald Jürgen von Kleist und von Pieter van Musschenbroek an der Universität Leiden. Mit ihm konnte erstmals elektrische Ladung gesammelt und gezielt eingesetzt werden.

Im gleichen Jahr 1746, in dem Musschenbroek seine Erfindung präsentierte, erschien ein Lehrgedicht über Physik, herausgegeben anläßlich der akademischen Abschlußfeier mehrerer "Neo-Baccalaurei" an der Universität Tyrnau (Trnava). Der mutmaßliche Autor Janos Purgine (1719-1748), dessen Name im Buch nicht genannt wird, war Jesuit und lehrte Grammatik an der Universität. Die drei Teile des "Carmen didacticum" beschreiben die Elektrizität durch Reibung, die Übertragung von Elektrizität und die Entstehung von Licht und Feuer durch Elektrizität. Die beiden beigefügten Tafeln zeigen die betreffenden Experimente, darunter auch - wie beim Experiment mit der Menschenkette - den menschlichen Körper als Leiter.

Tafel II
Titelblatt


© Österreichische Nationalbibliothek, 2005
last update: 13.09.2005

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang