Quellenlage

Druckversion

Zur Übersetzung von Francis Ponges Petite suite vivaraise ist Archivmaterial von nur sehr geringem Umfang erhalten. In der Sammlung Peter Handke der Leihgabe Widrich (Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek) befindet sich das von Handke verwendete, mit Datierungen und Bleistiftanmerkungen versehene Übersetzungsexemplar (ÖLA SPH/LW/W157) des Buches. Das Notizbuch, das er von 2. Juli bis 10. Oktober 1987, also auch im Zeitraum der Übersetzungsarbeit (2. bis 6. August 1987) führte, besitzt im Original das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA, A: Handke Peter, Notizbuch 054) und in Kopie das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖLA SPH/LW/W122).

Im Archiv des Residenz Verlages am Literaturarchiv Salzburg verblieb ein zwölf Blatt umfassendes Konvolut mit der Satzvorlage für das Buch, bestehend aus der Titelei, dem Typoskript mit Handkes »Kleine[r] Vorbemerkung« (im Druck: »Kleine Nachbemerkung«) sowie dem Typoskript mit dem ins Deutsche übertragenen Text. Kopien der französischen Textvorlage mit Satzanweisungen des Lektors Jochen Jung liegen diesem Konvolut bei. Die im Archiv des Residenz Verlages zu erwartende Verlagskorrespondenz aus dem Entstehungszeitraum der Übersetzung fehlt gänzlich. (ck)

Siglenverzeichnis Editorische Zeichen