Asterisk   

Schöne alte Kinderbücher

Sammlung von Inkunabeln, alten und wertvollen Drucken




 
Das bärenartige Faulthier

Das bärenartige Faulthier (Bradypus ursinus) ist seit einigen 20 Jahren überhaupt erst bekannt geworden.

Die Gestalt, die Größe, die stark hervor ragende Schnauze und selbst der dicke schwarze Pelz, geben dem Thiere völlig das Ansehen eines Bären ; allein der gänzliche Mangel der Vorderzähne, die Bildung des Fußes, der Zehen und der Krallen, und endlich die Sitten und ganze Lebensweise nähern es den amerikanischen Faulthieren.


Objektbeschreibung:
Titelkupfer zu Sonntagsblatt Nr. 16
Wien, Österreichische Nationalbibliothek,
Sign.: 41.J.2.1818,1.2.

Detailinformation

Der deutsche Arzt, Privatdozent, Naturforscher und Dramatiker Friedrich Albrecht Anton Meyer (1768- 795) befaßte sich schon 1793 in seiner Systematisch-summarischen Uebersicht der neuesten zoologischen Entdeckungen Neuhollands und Afrikas (Leipzig) unter anderem mit der Beschreibung des Barfaulthiers (Bradypus ursinus). Auch der im Beitrag über "Das bärenartige Faulthier" im Sonntagsblatt zitierte deutsche Naturforscher, Zoologieprofessor und Entomologe Johann Karl Wilhelm Illiger (1775 -1813) beschäftigt sich in seinem 1811 erschienenen Werk Prodromus Systematis Mammalium et Avium mit dieser Entdeckung.

Illinger erhielt 1810 eine Stellung auf Lebenszeit, nämlich die Aufsicht über die königliche Naturaliensammlung in Berlin, die ihm von Wilhelm von Humboldt, damals Sektionschef für Kultus und öffentlichen Unterricht, übertragen wurde. Haupttätigkeit Illingers war die Aufarbeitung der umfangreichen Säugetiersammlung, woraus Arbeiten über die geographische Verbreitung der Säugetiere, sowie 1811 der Prodromus Systematis Mammalium et Avium resultierten. Zudem beschreibt Illiger in dieser Arbeit, die als eines der bedeutendsten zoologischen Werke seiner Zeit gilt, eine große Zahl neuer Gattungen, benutzt konsequent ein biologisches Artkonzept und trägt wesentlich zur Einführung der Familie als systematische Rangstufe bei.


© Österreichische Nationalbibliothek, 2007
last update: 24.05.2007

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang