Friedrich Heer

1916-1983

Foto

Friedrich Heer, geboren am 10. 4. 1916 in Wien, gestorben am 18. 9. 1983 in Wien. Er studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Wien, wo er 1938 mit der Arbeit "Reich und Gottesreich. Eine Studie zur politischen Religiosität des 12. Jahrhunderts" promovierte. Während seines Kriegsdienstes und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden zahlreiche Vorarbeiten zu Heers späteren Werken. Nach dem Krieg avancierte er als Mitarbeiter der katholischen Wochenzeitschriften "Die Österreichische Furche" und "Wort und Wahrheit" zum wichtigsten linkskatholischen Denker der Zweiten Republik. Dies mag auch der Grund dafür gewesen sein, weshalb Heer sich nie voll an der Universität etablieren konnte. 1961 wurde er jedoch außerordentlicher Professor und Chefdramaturg am Wiener Burgtheater. Heers impulsiver intellektueller Charakter machten ihn rasch zu einer über Österreich hinaus bekannten Figur. Sein Eintreten für eine demokratische, von überparteilichem Konsens getragene, österreichische Republik dokumentiert eines seiner Hauptwerke: "Der Kampf um die österreichische Identität" (1981).
Weitere zentrale Werke sind: "Gespräch der Feinde" (1949), "Aufgang Europas" (1949), "Die Tragödie des Heiligen Reiches" (1953) und "Der Glaube des Adolf Hitler" (1968). Die Arbeitsbibliothek mit zahlreichen Bänden vor allem zur Geschichte und Religionsphilosophie dokumentiert die Arbeitsweise Friedrich Heers, der seine Exzerpte, Notizen u.ä. direkt in die Bücher eintrug.

Bibliographie: Adolf Gaisbauer: Friedrich Heer (1916 - 1983). Eine Bibliographie. Wien: Böhlau 1990.

Literatur: Evelyn Adunka: Friedrich Heer (1916-1983). Eine intellektuelle Biographie. Innsbruck und Wien: Tyrolia 1995.

ÖLA 188/02: Nachlass

Zugangsdatum: 2002.
Umfang: 43 Archivboxen, 22 Großformate.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist feinerschlossen. Die Bearbeitung erfolgte mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihres Friedrich Heer-Schwerpunktes.

ÖLA 194/02: Sammlung Friedrich Heer

Zugangsdatum: 2002.
Umfang: 3 Mappen.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Dieser Bestand ist feinerschlossen und in der QuickSearch-Suchmaschine der ÖNB recherchierbar (s.u.).

ÖLA 195/02: F. Heer / Sammlung Adolf Gaisbauer 1

Zugangsdatum: 2002.
Umfang: 1 Mappe.
Bestand benutzbar.

Der Nachlass wurde 2008 mit Tonbandaufnahmen von Heer-Interviews und einer großformatigen Heer-Fotographie (Akzessionsnummer 339/08) angereichert.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist systematisch geordnet.

LIT 391/11: F. Heer / Sammlung Adolf Gaisbauer 2

Zugangsdatum: 2011.
Umfang: 5 Archivboxen.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist systematisch geordnet.

LIT 422/14: F. Heer / Sammlung Adolf Gaisbauer 3

Zugangsdatum: 2014.
Umfang: 45 Archivboxen, 7 Kisten.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Der Bestand ist systematisch geordnet.


Recherche nach "Friedrich Heer" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Unterschrift

Unterschrift

Österreichische Vergangenheiten:
Sie bereiteten mir soviel Schmerz,
daß ich als Historiker vor ihnen immer wieder erschrak

Dokumentation

Betreuerkontakt

Andrea Hipfinger

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 02.12.2015