|   
 aus: Aigner, R.: Die Grazer Ärztinnen aus der Zeit der Monarchie
 
  | 
 
 Frauengeschichte 
Österreich
 
Andere LänderIrma von Troll-Borostyáni stirbt am 10. Februar an einem Gehirnschlag
in Wien wird das Heiratsverbot für Lehrerinnen aufgehoben
Einrichtung einer Auskunftsstelle für Berufsberatung für Frauen (siehe: Der Bund. 7. Jg., 1912, H. 9)
erste Tagung österreichischer Kindergärtnerinnen
"Vereinigte Fachkurse für Volkspflege" von Ilse von Arlt werden gegründet; soll die Ausbildung der weiblichen Jugend zu Sozialarbeiterinnen organisieren; es ist dies die erste österreichische Fürsorgeschule, deren Absolventinnen sich bereits während des Weltkrieges und in der Nachkriegszeit voll zu bewähren vermochten
17. März: erste österreichische Frauenstimmrechtskonferenz in Wien (auf Einladung des Frauenstimmrechtskomitees traten deutsche, polnische und slowenische Frauenführerinnen zusammen); die beschlossene Resolution, die u.a. für das allgemeine, gleiche, direkte aktive und passive Wahlrecht in alle Vertretungskörper eintrat, wurde dem Ministerpräsidenten Stürgkh überreicht
12. Mai: zweiter internationaler Frauentag in Österreich
21. April: Ausstellung schlesischer Frauenkunst (veranstaltet von der Vereinigung der arbeitenden Frauen, Zweig Troppau)
Königreich Böhmen: als erste Frau erhält Vik-Kuneticka ein Mandat für den Landtag
23. Juli: die ersten sechs weiblichen Pharmazeutinnen feiern ihre Sponsion
die erste Zahnärztin, Martha Wolf, erhält ihre Zulassung
am 5. Oktober 1912 promovieren in Graz Grete Singer und Lydia Moschek zum Dr. med.
Mitte November wird die 3. Ausstellung der "Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs" im Hotel Astoria statt (Näheres dazu: Mauthner, Ida in: Österreichische Frauen-Rundschau 1912, Nr. 104)
 
 
in Deutschland erscheint das "Jahrbuch der Frauenbewegung", herausgegeben von Elisabeth Altmann-Gottheiner
Jänner: die Frauenstimmrechtsbewegung in China wird organisiert; in Nanking treffen Frauen aus 18 Provinzen zusammen, um sich zu einer Suffragettenallianz zusammenzuschließen
März: in Berlin findet eine Ausstellung zum Thema "Die Frau im Haus und Beruf" statt, die von Hedwig Heyl organisiert und von etwa 10.000 Frauen vorbereitet wird
März: der "Bund Deutscher Frauenvereine" veranstaltet in Berlin einen Weltkongreß der bürgerlichen Frauen
das Buch "Die Stellung der Frau im Recht der Kulturstaaten" (ÖNB-Signatur: 486.978-B) wird vom Internationalen Frauenbund herausgegeben; es enthält eine Zusammenstellung aller Gesetze aus 21 Staaten durch die Frauen Männern gegenüber benachteiligt sind
Alma Wartenberg hält eine Vortrag in Schraplau (Sachsen), in dem sie für den sog. Gebärstreik Propaganda macht mit dem Argument, die Frau müsse "Herrin über ihren eigenen Körper bleiben"
Rußland: die erste weibliche Privatdozentin ist die Ärztin Dr. Sonia ("Fufa") Kowalewskaja (Tochter der Mathematikerin Sofia Kowalewskaja) am Medizinischen Institut in Petersburg
Frankreich: Der Vorsitzende des Bundes französischer Frauenvereine, Sarah Monod, wird das Ritterkrez der französischen Ehrenlegion verliehen, u. zw. in Würdigung ihrer sozialen Verdienste als langjährige Präsidentin des "Conseil national des femmes françaises"
London: eine neue englische Frauenzeitschrift erscheint unter dem Titel "The Freewoman"; redigiert von Dora Marsden und Mary Gawthorpe
Deutschland: der erste Nationaliberale Frauentag findet in Weimar statt (Referentin: Frau Steinmann)
Türkei: das erste türkische Mädchengymnasium wird in Candilly am Bosporus errichtet
ein neues Frauenjournal "Le mouvement feministe" erscheint monatlich  der französischen Schweiz, gegründet von Emilie Gourd
 
 |