|   
  
  
  
  | 
 
 Frauengeschichte 
Österreich
 
Andere Länder1. Jänner: "Zeitschrift für Frauenstimmrecht" erscheint; herausgegeben vom Frauenstimmrechtskomitee
die "K. k. Kunststickereischule" (gegr. 1873) geht in die "K. k. Zentralanstalt für Frauengewerbe" über
"Verein für Realgymnasialen Mädchenunterricht" wird gegründet
Gründung der "Frauensektion des österreichischen Bühnenvereines" als Organisation der Schauspielerinnen
am 10. März nimmt das Abgeordnetenhaus den Antrag von Pernerstorfer auf Abschaffung des § 30 des Vereinsgesetzes an
19. März: in Österreich, Dänemark, Deutschland und der Schweiz wird erstmals der Internationale Frauentag veranstaltet; die Sozialdemokratinnen organisieren eine Wahlrechtsdemonstration auf der Wiener Ringstraße; Adelheid Popp und Viktor Adler sprechen
Baronin Dr. Marie Possaner (romanische Philologie) wird Bibliothekarin im Eisenbahnministerium
die "Vereinigung bildender Künstlerinnen"
veranstaltet die zweite Ausstellung über das Kunstschaffen von Frauen (der Monarchie) in den Räumlichkeiten des "Hagenbund" (Näheres dazu: Mauthner, Ida, in: Österreichische Frauen-Rundschau 1911, Nr. 91)
im Wiener Musikvereinssaal findet am 2. Mai eine Versammlung des Frauenkomitees der weiblichen Bühnenangehörigen, unter dem Vorsitz von Lucie König statt; Forderungen  an die Theaterdirektionen: Klärung der Toilettenfrage, Abschaffung des Eheverbotes und Fragen des Mutterschutzes; der  Bund Österreichischer Frauenvereine sagt seine Unterstützung zu
Stefanie Nauheimer wird als erste Frau in den Bezirksschulrat als Lehrervertreterin gewählt
Dr. Dora Teleky wird als erstes weibliches Mitglied in die k.k. Gesellschaft der Ärzte aufgenommen
29. September: Der Niederösterreichische Landtag hebt das Eheverbot für Wiener Lehrerinnen auf
am 14. Oktober wird der "Heimhof", das von Auguste Fickert initiierte erste Frauenheim auf genossenschaftlicher Basis, in Wien eröffnet
28. Oktober: in Innsbruck findet die 4. Österreichische sozialdemokratische Frauenkonferenz statt
Eugenie Schwarzwald eröffent ein achtklassiges Mädchengymnasium
 
 
Deutschland: ein Gesuch auf Habilitation, von Professor (e.h.) Dr. Gräfin Maria von Linden (1869-1936), wird vom Preußischen Kultusministerium abgelehnt; sie promovierte bereits 1895 an der Tübinger Universität und erwarb sich durch zoologische Arbeiten (z.B. Studien über die Färbung der Schmetterline) wissenschaftliche Anerkennung (am 30. April 1910 wurde sie vom Kultusminister als erste Frau in Preußen und als eine der Ersten in Deutschland zur Professorin ernannt - alerdings hatte sie weiterhin keine Lehrbefugnis)
Olive Schreiner publiziert in Südafrika ihr Buch "Die Frau und die Arbeit", das zu den klassischen Werken der internationalen Frauenbewegung zählt
26. April: unter Leitung von Gräfin Graimberg wird die erste katholische Frauenschule Deutschlands in Heidelberg eröffnet
Mai: in New York findet eine Demonstration für das Frauenstimmrecht statt: 15.000 Frauen und 1000 Männer nehmen teil
Juni: der 6. Kongress der Internationalen Stimmrechtsvereinigung findet in Stockholm statt
 Im August findet der 7. Bayerische Frauentag, mit mehr als 100 Delegierten, in München statt. Unter den Delegierten sind auch Gertrud Bäumer und Helene Lange. 
September: Lou Andreas-Salomé nimmt am dritten Kongreß der Psychologie in Weimar teil, wo sie zum ersten Mal Freud begegnet und sich fortan intensiv mit der Psychoanalyse beschäftigt
September: der "Bund für Muttschutz und Sexualreform" veranstaltet in Dresden den ersten internationelen Kongreß, der zu einer internationalen Vereinigung führt
London:1. Oktober, der "Standard", eine der grössten und angesehensten zeitungen Londons konservativer Richtung, erscheint nun täglich mit einer Beilage: "Woman's Plattform", welche ausschliesslich der Erörterung von Themen der Frauenbewegung gewidmet ist
29. Oktober: die "Deutsche Vereinigung für Frauenstimmrecht" wird gegründet
im Oktober wird von Henriette Goldschmidt die Leipziger Hochschule für Frauen errichtet
Marie Curie nimmt am 10. Dezember den Nobelpreis für Chemie in Stockholm entgegen
Berlin: in der Bibliotheksverwaltung des Reichstags werden erstmals Beamtinnen für den Bibliotheksdienst aufgenommen
Norwegen: In die norwegische Nationalversammlung (Storthing) wird die erste weibliche Abgeordnete, die Lehrerin Anna Rogstad, aufgenommen
 |