Dr. Günter Geyer, Generaldirektor Wiener Städtischer Versicherungsverein und Präsident
        Ich lade Sie herzlich zu den Veranstaltungen exklusiv für FreundInnen ein. Unter Gleichgesinnten können Sie hinter die Kulissen der Bibliothek blicken und erfahren bei Kuratorenführungen Neues und Spannendes über Ausstellungen. Mit Ihrer Freundeskarte erhalten Sie Ermäßigungen in Partnermuseen, können die Lesesäle und ihre Services nutzen und den Prunksaal, das Globen-, Papyrus- und Esperantomuseum kostenlos besuchen.
Werden Sie jetzt Freundin/Freund
Geschichte und Ziele
Die Österreichische Nationalbibliothek ist eine der ältesten Bibliotheken Europas. Der Gründungskodex, das Evangeliar des Johannes von Troppau, stammt aus 1368.
Mit ihren wertvollen Beständen von über 10 Millionen Büchern und Objekten zählt sie zu den fünf bedeutendsten Bibliotheken weltweit. Teile ihrer Sammlungen wurden in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek wurde 1921 gegründet. Sie unterstützt die Anliegen und Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek materiell und ideell. Die Freunde der ÖNB finanzieren den Ankauf und die Restaurierung von Objekten, fördern Konservierungsaktionen und stellen Mittel für den zeitgemäßen Auftritt in der Öffentlichkeit zur Verfügung. Es ist ihnen ein Anliegen, ein möglichst breites Publikum zu erreichen und die Zahl der Mitglieder kontinuierlich zu steigern. 
        
        Freunde der ÖNB treffen einander bei Ausstellungseröffnungen, Lesungen und anderen Veranstaltungen in der Österreichischen Nationalbibliothek, genießen vielfältige Vergünstigungen und können am exklusiven Mitgliederprogramm teilnehmen.
Mitgliedschaften
Als Mitglied (€ 50,- pro Jahr) genießen Sie vielfältige Vergünstigungen in einem außergewöhnlichen Ambiente:
- Gratis Eintritt in Prunksaal, Papyrus-, Globen- und Esperantomuseum und in alle Sonderausstellungen
- Freie Benützung aller keinen besonderes Bedingungen unterliegenden Lesesäle und Serviceeinrichtungen*
- Einladungen zu Ausstellungseröffnungen und anderen Veranstaltungen
- Teilnahme am exklusiven Freundesprogramm
- 15% Freundesrabatt auf alle Kataloge
- ÖNB-Magazin im Jahresabo
- Ermäßigten Eintritt in alle Partnermuseen
Alle über den Mitgliedsbeitrag hinausgehenden Einzahlungen sind als Spenden für Privatpersonen steuerlich absetzbar.
Als Förderin / Förderer (€ 300,- pro Jahr) erhalten Sie zusätzlich:
- eine übertragbare Freundeskarte für alle vier Museen
- einen Ausstellungskatalog pro Jahr
- Namensnennung auf der Homepage
- Einladung zum Jahresempfang der Generaldirektorin
Davon sind € 250,- steuerlich absetzbar
Geschenkmitgliedschaften:
Sie können Mitgliedschaften auch verschenken. Im attraktiven Gutschein als außergewöhnliches Geschenk zu Geburtstagen, Jubiläen und Feierlichkeiten machen sie bibliophilen Menschen eine besondere Freude.
* Der Ludwig-Wittgenstein-Forschungslesesaal sowie der Service Entlehnung außer Haus unterliegen besonderen Nutzungsbedingungen.
        Wir würden uns freuen, Sie als neue Freundin/als neuen Freund der Österreichischen Nationalbibliothek begrüßen zu dürfen. 
        NEU: Einfach und schnell online beitreten hier 
        Den Freundes-Folder mit Beitrittserklärung können Sie auch per E-Mail bestellen hier oder downloaden hier 
        NEU: Das Veranstaltungsprogramm exklusiv für Mitglieder finden Sie hier
    
Kontakt
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen NationalbibliothekTel.: (+43 1) 534 10-201, 202
Mag. Barbara Schira
Abteilung Sponsoring, Veranstaltungsmanagement, Internationale BeziehungenJosefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: (+43 1) 534 10-263
FörderInnen
 
        DI Wolfgang Anzengruber
        MMag. Johannes Baillou
        Prof. DDr. Herbert Batliner
        Dr. Maria Bilik
        Elisabeth Binder
        Univ.Prof. Dr. Erika Bleibtreu
        Univ.Prof. Dr. John W. Boyer
        Nikolaus Brandstätter
        Dr. Hava-Eva Bugajer
        
        Dr. Karl Claus
        Mag. Brigitte Ederer
        Dr. Matthias Effinger
        Prof. Agnes Essl
        Dr. Otto F.B. Fuhrmann
        Peter Grattenthaler
        Senta Gutkas
        Ingeborg Hammerl
        Claudia Hanf-Effenberger
        Dr. Klaudia Havranek
        Margareta Herndlhofer
        Ing. Wolfgang Hesoun
        Dkfm. Fritz Himmer
        Bertram Hüttner
        KR Brigitte Jank
        
        Dr. Herbert Kittinger
        Dr. Anita Knirsch
        Gertrude Kurzbauer
        Mag. Dr. Wolfgang Lanz
        Brigitte Leitgeb
        Hildegard Liebermann
        Adelaide Martinshausen
        Mag. Dr. Emil Mezgolits
        
        Michaela Mojzis-Böhm
        Fritz Neugebauer
        Univ.Prof. Dr. Anton Neumayr
        Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny
        Mag. Manfred Ornauer 
        Dr. Christian Palmers
        DI Konrad Pernstich
        Elfie Rauch
        Dr. Susanne Riess
        Dr. Wolfgang Ruttenstorfer
        Dr. Konrad Schaefer
        Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer
        Christine Scherleithner
        Mag. Elfriede Scherz
        Dr. Peter Schleicher
        Dr. Gunda Schönhuber
        HR Dkfm. Mag. Helene Sebök
        Mag. Dr. Karl Sevelda
        Wilfried Slama
        DI Herbert Spatschek
        Dr. Wilfried Stadler
        Dr. Johannes Strohmayer
        Josip Susnjara
        Paul Ferdinand Thurn und Taxis
        Christine Triebert
        Renate Überbacher
        Dkfm. Dr. Erich Vlcek
        Dkfm. Gerhard Wasshuber
        Dr. Konstantin Weicht
        
        Doz. Dr. Werner Weissenhofer
        Fritz Werner
        OSR Gerlinde Witzmann
        Mag. Manfred Zeidler
        Univ.-Prof. Dr. Karl Zweymüller
        
 
                





