Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap | |
![]() |
ISSN: 1680-8975 PURL: http://purl.org/sichtungen/ |
||
Home > Berichte > Institutionen > Franz-Michael-Felder-Archiv | |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek / Vorarlberger Literaturarchiv in Bregenz• Grundeintrag 1998
|
![]() |
|
![]() |
Aktualisierung 1999
![]() ![]() Erwerbung
Im Berichtszeitraum wurde mit der Bregenzer Schriftstellerin Maria Oster eine Vereinbarung bezüglich ihres literarischen Nachlasses abgeschlossen. Erworben wurde das Verlagsarchiv des Hecht-Verlags. Es hat einen Umfang von ca. zwei Laufmetern und beinhaltet Werkmanuskripte, Korrespondenzen sowie Verträge und Rezeptionsdokumente der im Hecht-Verlag erschienenen Bücher. Dieses Archiv ist eine wertvolle Dokumentation zum literarischen Leben in Vorarlberg (Auflagenzahlen, Verträge, Rezensionen, Subventionsansuchen usw.), beinhaltet aber auch Werkmanuskripte und Korrespondenzen jener Schriftsteller und Autoren, deren Bücher im Hecht-Verlag erschienen sind (z. B. Kurt Bracharz oder Michael Köhlmeier). Autographen-, Werkmanuskript- und Widmungsexemplarsammlungen wurden durch Ankäufe und Schenkungen ergänzt. Hervorzuheben sind besonders schöne Widmungsexemplare von Grete Gulbranssons »Ewiger Ruf« und Paula Ludwigs »Die selige Spur«, die über den Antiquariatsweg ins Felder-Archiv kamen. Die Bibliothek des Felder-Archivs mit den Sammelschwerpunkten Vorarlberger Literatur, deutschsprachige Literaturgeschichte, Archivwesen und regionale Literaturgeschichtsschreibung wurde laufend ergänzt. Die Bestände sind ab dem Zugangsjahr 1997 über den Katalog der Vorarlberger Landesbibliothek recherchierbar (http://www.vorarlberg.at/vlb/). Ergänzt wurde die Porträtsammlung durch den Ankauf einer bildnerischen Arbeit von Ernst Steininger aus der Serie »FMF - Famous Memorial Faces«. ![]() ![]() Nachlaßerschließung
Im Berichtszeitraum wurden alle Neuzugänge bearbeitet, die Nachlässe von Franz Michael Felder und Kaspar Moosbrugger feinsortiert und in der Datenbank nachbearbeitet. Die Nachlässe von Josef Bitsche (Bizauer Theater, Gebhard Wölfle), Wanda Douglass-Jehly, Josef Feldkircher, Hedda Leitkam und Max Riccabona wurden nach den RNA (»Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen«) geordnet und mit der Datenbank allegro-HANS erfaßt. Weiters wurden die bis dahin aus Einzelexemplaren bestehenden Bestandsgruppen der Autographen- und Werkmanuskriptsammlung bzw. der Bibliothek eingegliedert. Dokumentation Vorarlberger Literatur
Seit April 1999 wird die Dokumentation Vorarlberger Literatur (vorwiegend Zeitungsausschnitte) mit allegro-HANS erfaßt. Via WWW-OPAC ist es über Links möglich, auf Rezensionen in WWW-Medien zu verweisen. Veranstaltungen
Das erste Halbjahr der Lesungsreihe war der Frage nach Möglichkeiten und der Unmöglichkeit des Erzählens am Ende des 20. Jahrhunderts gewidmet. Dabei konnten in ausgewogener Mischung von Vorarlberger und ›nicht-Vorarlberger‹ Autoren herkömmliche Ansätze narrativer Prosa präsentiert werden, aber auch Ausbrüche aus diesen überlieferten Mustern, Belebungen alter Gattungen und Formen sowie die Kombination provokanter Inhalte mit sprachkritischer Gestaltung. Die zweite Saison wurde mit der Buchpremiere von Christian Uetz eröffnet. Nach der Buchpräsentation der beim Anna Katharina Felder-Literaturwettbewerb entdeckten Vorarlberger Lyrikerin Maria Schneider wurde Ende Oktober die Reihe »Vorlieben und Geheimtips« eingeläutet, in deren Rahmen Autoren aus Vorarlberg Schriftsteller ihrer Wahl einladen und präsentieren. Insgesamt fanden 13 Veranstaltungen statt. Zusammenarbeit mit dem Franz-Michael-Felder-Verein
Das Jahr 1999 stand ganz im Zeichen des 160. Geburtstages und des 130. Todestages Franz Michael Felders. Der Verein nahm in
Zusam- Internetpräsentation
Im Berichtszeitraum wurde die WWW-Präsentation des Felder-Archivs entworfen und im Rahmen der Website der Vorarlberger Landesbibliothek installiert (http://www.vorarlberg.at/vlb/felder/). Herzstück der Felder-Archiv-Site ist der WWW-Katalog, in dem in den fertig bearbeiteten Nachlässen und der Autographen- und Werkmanuskriptsammlung online recherchiert werden kann. Dieser WWW-Katalog war österreichweit der erste Katalog eines Literaturarchivs im Internet. Publikationstätigkeit
Aus den Beständen des Archivs erschien im Berichtszeitraum: Kaspar Moosbrugger - Rudolf Hildebrand. Briefe 1869-1894. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Jürgen Thaler. Lengwil: Libelle 1999. |
![]() |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
[Zum Seitenanfang] | ||
Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap |
Copyright 2001-2002 by Sichtungen online
|
![]() |