Christoph Kepplinger-Prinz


Geb. 1981 in Linz, Studium der Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Wien. 2002, 2003 und 2005 Mitarbeit am Offenen Kulturhaus Linz (u.a. zur Jubiläumsausstellung Stifter 2005). Von 2004-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums (Symposien: "Ich will kein Theater" 2006, Kunst und Katholizismus in Österreich 2009, Der Gesamtkünstler. Christoph Schlingensief 2011, Publikationen: Werkverzeichnis Elfriede Jelinek 2004, Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek 2005, Ritual.Macht.Blasphemie 2010, Online-Projekte: JeliNetz 2007, Jelinek/Schlingensief/Blog 2011). 2011-2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des FWF-Projekts »Forschungsplattform Peter Handke« am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.
E-Mail: christoph [dot] kepplinger [ät] onb [dot] ac [dot] at (bis 31.3.2015)