- Namen
- Lebensdaten
- Berufe und Tätigkeiten
- Funktionen und Mitgliedschaften
- Biographie
- Lexikon
- Publikationen
- Quellen und Sekundärliteratur
- Material in Archiven und Sammlungen
- Bilder
- Plakate
- Links
|
|
|
Namen und Abkürzungen
Eitelberger, R. v.
Eitelberger, Rudolf, Edler von Edelberg
Eitelberger, Rudolf, Ritter von Edelberg
Eitelberger, Rudolf von
Eitelberger von Edelberg, Rudolf
Eitelberger-Edelberg, Rudolf von
Lebensdaten
geboren 14.04.1817, Olmütz
gestorben 18.04.1885, Wien
Berufe und Tätigkeiten
Kunsthistoriker
Funktionen und Mitgliedschaften in Frauenvereinen und -organisationen
Kunstgewerbeschule des k. k. österreichischen Museums:
|
Direktor |
| Gründer |
Biographie
Der Kunsthistoriker Rudolf von Eitelberger ist in zweiter Ehe mit Jeanette von Eitelberger verheiratet. Er ist Initiator und erster Direktor des Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, gegründet 1864 (heute Museum für angewandte Kunst), sowie der angegliederten Kunstgewerbeschule, 1868 gegründet (heute Universität für angewandte Kunst Wien). Die Kunstgewerbeschule ist zur Gründungszeit eine der wenigen Ausbildungsstätten, die auch Mädchen und Frauen offensteht. Anlässlich der Vorbereitungen zur Wiener Weltausstellung schlägt er eine selbständige Ausstellung von Frauenarbeiten vor und engagiert sich gemeinsam mit seiner Frau bei deren Gestaltung.
Barth-Scalmani/Friedrich: Frauen auf der Wiener Weltausstellung 1871. - In: Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. S. 175-232 Österreichisches Biographisches Lexikon. Bd. 1. S. 239-240
von Helga Hofmann-Weinberger
Lexikon
Eitelberger-Edelberg Rudolf von, Kunsthistoriker. * Olmütz, 14. 4. 1817; + Wien, 18. 4. 1885. Nach phil. und jurid. Studien zwei Jahre Ass. an der Lehrkanzel für klass. Philol. an der Univ. Wien. 1847 1. Doz. für kunstgesch. Vorlesungen an der Univ. Wien, 1852 ao. und 1864 o.Prof. für Kunstgeschichte. Auf E.s Initiative wurde 1864 das Mus. für Kunst und Industrie (Kunstgewerbemuseum) in Wien, das erste seiner Art auf dem Kontinent und 1868 die Kunstgewerbeschule eröffnet. E. reorganisierte 1872 die Akad. d. bild. Künste, gab Anregung zur Gründung der Zentralkomm. und veröffentlichte die Mitt. der k.k. Zentralkomm. zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale. Mit Heider Hrsg. der Kunsttopographie: "Mittelalterliche Kunstdenkmäler des österr. Kaiserstaates", 1858. Seit 1871 Hrsg. der "Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance". E.s Name ist mit dem Aufschwung der Wr. Schule der Kunstgeschichte dauernd verbunden. Lebenslängl. Mitgl. des Herrenhauses, korr. Mitgl. der Akad. d. Wiss. in Wien, Ehrenmitgl. des Wr. Männergesang-Ver., 1869 Dr. h.c. der Univ. Wien.
Österreichisches Biographisches Lexikon. Bd. 1. S. 239-240
Publikationen
-
Eitelberger, R. v.: Die Berücksichtigung der Mädchen bei der Verbindung der gewerblichen Arbeitsschule mit der Volksschule. - In: Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen 3 (5. April 1879) 4, 27-29
ÖNB 398657-C.Neu
Quellen und Sekundärliteratur
-
Barth-Scalmani, Gunda, Margaret Friedrich: Frauen auf der Wiener Weltausstellung von 1873 : ein Blick auf die Bühne und hinter die Kulissen. - In: Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert / Brigitte Mazohl-Wallnig (Hg.). - Wien [u.a.]: Böhlau, 1995, 175-232
ÖNB 1448358-B.2.Neu-Per
-
Houze, Rebecca: At the forefront of a newly emerging profession? : ethnography, education and the exhibition of women's needlework in Austria-Hungary in the late nineteenth century. - In: Journal of design history 21 (2008) 1, 19-40
UBAK Wien 26802 Z
-
Ingram, Susan: Czech mates : locating and gendering the competing Habsburgian presences at the world's Columbian exposition in Chicago in 1893. - In: Gender and modernity in Central Europe : the Austro-Hungarian Monarchy and its legacy / ed. by Agatha Schwartz. - Ottawa: Univ. of Ottawa Press, 2010, 65-79
ÖNB 1930446-B.Neu-Mag
Material in Archiven und Sammlungen
-
Bilder
|
Rudolf von Eitelberger-Edelberg
|
|
|
Rudolf von Eitelberger-Edelberg
|
|
|
Rudolf von Eitelberger-Edelberg (Denkmal im Kunstgewerbemuseum in Wien)
|
|
|
|