Konvolut aus Beiblättern (zur Textfassung 1)
Bleistiftmanuskript, 16 Blatt, 05.07.2005 bis 22.07.2005
Parallel zur Niederschrift der ersten Textfassung von Peter Handkes Theaterstück Spuren der Verirrten entstand ein Konvolut aus 16 unpaginierten Beiblättern, die im Archiv zur besseren Zitierbarkeit mit einer Folierung von 1-16 versehen wurden. Jedes Blatt ist datiert und entspricht einem Schreibtag, mit Ausnahme des ersten Blattes, auf dem die Notizen von zwei Tagen eingetragen sind. Die Datierungen stimmen mit den Angaben im Manuskript der ersten Textfassung überein: Sie beginnen mit 5. Juli 2005 und reichen bis 22. Juli – nur vom 7. und 14. Juli gibt es, obwohl Handke an diesen Tagen auch am Theaterstück weitergeschrieben hat, keine Tagesnotizen. Die Notizen entstanden demnach (die beiden Tage abgerechnet) an 16 Tagen. Auf den Beiblättern notierte Handke thematische Stichwörter und Fragen zur Konstruktion, zu Motiven, Handlungssequenzen oder Figuren. Er sammelte gerade bearbeitete bzw. für den folgenden Schreibtag vorgesehene Formelemente und Motive – einzelne Wörter, Sätze und Phrasen, Dialogteile sowie stichwortartige Charakterisierungen von Figuren und Orten oder Handlungs- bzw. Szenenentwürfe. Die einzelnen Einträge sind fallweise mit Pfeilen in eine Relation zueinander gesetzt, unterstrichen oder eingekringelt.
Notizen am ersten Beiblatt
Die wenigen Beiblattnotizen des ersten Schreibtags, des 5. Juli 2005, lauten beispielsweise: »"Ich sehe ein Licht." [/] "Ich sehe ein Haus, [/] mitten im Wald!"« und »DER DRITTE!« (Bl. 1) Am selben Blatt notierte Handke untereinander auch die Stichwörter des 6. Juli 2005: »vertauschte Rollen [/] werden kommen [/] {werden [Wiederholungszeichen]} gekommen {sein [Steno]} [/] sind gekommen [/] Er hat es nicht so gemeint«, daneben schrieb er »sich beruhigendes [/] Schönreden [/] = erinnern«; dann folgen weitere Einträge untereinander: »Im Herzen der Welt [/] Idiot [/] Feigling! [/] Du bist schwach! [/] Nie wieder du! [/] A zieht B im Wägelchen [/] Laß mich nicht allein [/] Sei getrost [/] Wie gut du riechst! [/] Meine große Freude [/] hört sich an« (Bl. 1).
Notizen zum Zuschauer und zum »Dritten«
Eine formale Besonderheit des Stücks ist der gleich zu Beginn auftretende »Zuschauer«, der von Handke in einer späteren Überarbeitung mit dem Erzähler- beziehungsweise Beobachter-Ich verbunden wurde. In den Beiblättern findet man einige Einträge und Entwürfe zu dieser Figur, zum Beispiel lautet eine Notiz vom 9. Juli: »Der Zuschauer: [/] spät [/] – aber doch: [/] ändert alles« und »Zu mir Zuschauer: / Bezeugen Sie das« (Bl. 3). Am 21. Juli, einen Tag vor der Fertigstellung des Manuskripts, notierte Handke weiters: »Sie wenden s. d. unsichtbaren [/] — [ein von Handke gezogener Verbindungsstrich zum Wort] verschwundenen [/] Zuschauer zu [/] (morgen) [/] (er hat sichtlich, spürbar [/] Anteil an [/] dem, was sie tun« (Bl. 15).
Eine dem Zuschauer-Erzähler verwandte Figur ist der »Dritte«, eine Art Spielleiter. Eine am 11. Juli geschriebene Notizreihe zum Dritten ist insofern interessant, als sie neben der konzeptionellen Frage »Übergang zu den Mythischen [/] Gestalten? [/] wann? [/] Beeil dich« folgende mit der Figur verbundene theatertheoretische Überlegungen enthalten: »Der Dritte wieder = Aus-Szene ~ 3. Akt Tragödie [/] langsames Sterben > 3 – Strang: Trauer/ [/] Erhabenheit [/] Stärkung [/] Rache [/] (Sterben)« (Bl. 5). Die Beiblattnotizen vom 19. Juli nehmen noch einmal darauf Bezug: »Es gibt den 3. nicht mehr: [/] Tragödie [/] ohne 3.: du mein Gefängnis [/] und die andern? [/] Es gibt die anderen nicht mehr [/] Er schreit noch einmal: [/] (Eine Tragödie! [/] — [Verbindungsstrich zu] Endgültige?? [/] Tragödie der [/] Menschheit« (Bl. 13). Die Spielleiterfunktion des Dritten zeigt sich auch in seinen Anweisungen an die Figuren, wie folgende Stichwortsammlung zeigt: »Der Dritte: [/] Weitergehen! [/] Zirkulieren! [/] Es gibt nichts [/] zu sehen!« (Bl. 6) Zu mythischen Gestalten findet man in den Beiblättern allerdings nur die beiden, am 16. und 18. Juli 2005 notierten Stichwörter: »Sphinx« (Bl. 10) und »Ödipus« (Bl. 12). Eine weitere Notiz ist in Bezug auf die später geschriebene Erzählung Der Große Fall erwähnenswert, sie lautet: »auf die Knie fallen [/] voreinander [/] {G}roßer Fall [/] ich ziehe dich mit — [Verbindungsstrich zu] nicht [/] nur dich [/] die Welt um sie [/] "versinkt" [/] sie existiert nicht« (Bl. 6).
Beiblatt vom 13. Juli
Das mit 13. Juli datierte Blatt ist schwierig einzuschätzen: Es enthält in der oberen Blatthälfte die datierten Beiblattnotizen, in der Mitte des Blattes wurde von Handke der Stücktitel »Spuren der Verirrten« (Bl. 7) getippt, und auf der Rückseite wurden ebenfalls Notizen geschrieben, jedoch mit einem anderen Bleistift und vermutlich später. Handke könnte die Blattrückseite während der Überarbeitung der ersten zur zweiten Textfassung für weitere Notizen verwendet haben. Die Stichwörter selbst sind zu vage, um sie eindeutig einer Fassung zuzuordnen, sie lauten zum Beispiel: »Sirenen außer Kraft«, weiter unten »Die Zeit ist um«, darunter » – W – [/] Zwischenrufer [/] ab jetzt Zw. genannt [/] Keine Angst: letztes [/] Viertelstündchen [/] wird nicht [/] schlagen« und dann »Z: Spielzeit [/] Theaterzeit [/] Ende der Zeit(en) [/] kein mitdenken [/] mehr [/] Es werden Tage sein, und die Zeit wird [/] nimmer [/] seit wann wie ? [/] (es gibt kein [/] wann mehr?)« oder »ZW: "Abkürzen, überspringen" [/] 3. gesellt sich zur Menge [/] wird einer v. ihnen, [/] ratlos unter [/] Ratlosen« (Bl. 7v.). Diese stichwortartigen Aufzeichnungen passen thematisch und von der Art des verwendeten Bleistifts zu einem dem Konvolut mit Beiblättern beigelegten »Abfallblatt« der zweiten Textfassung, auf dem nur eine Zeile getippt und die Seitenzahl 29 mit Bleistift eingetragen wurde; auf der Rückseite dieses Abfallblattes schrieb Handke mit Bleistift die konzeptionelle Notiz: »Aus mit der Zeit? Seit wann? [/] Kein wann mehr [/] 3.: Keine Zeit mehr? Seit es [/] den andern [/] nicht mehr [/] gibt« (Beilage). (kp)
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
Spuren der Verirrten [Bl. 7]
Materialart und Besitz
Bleistiftmanuskript, 16 Blatt, unpag., fol. 1-16
1 »Abfallblatt« zur zweiten Textfassung, auf dem nur eine Zeile getippt und die Seitenzahl 29 mit Bleistift eingetragen wurden; auf der Rückseite schrieb Peter Handke mit Bleistift eine beiblattartige, konzeptionelle Notiz
-
Spuren der Verirrten (Textfassung 1)
Bleistiftmanuskript, 30 Blatt, 05.07.2005 bis 22.07.2005 -
Konvolut aus Beiblättern (zur Textfassung 1)
Bleistiftmanuskript, 16 Blatt, 05.07.2005 bis 22.07.2005 -
Konvolut aus Notizlisten (zur Textfassung 2)
Manuskript, 25 Blatt, 12.11.2005 -
Spuren der Verirrten (Textfassung 2)
Typoskript 2-zeilig, 48 Blatt, ??.07.2005 bis ??.11.2005 -
Konvolut aus Textergänzungsnotizen (zu den Druckfahnen 1. Lauf)
Manuskript, 3 Blatt, 26.02.2006 -
Spuren der Verirrten. Ein Zuschauspiel
Druckfahnen 1. Lauf, Exemplar von Peter Handke, 44 Blatt, ??.02.2006 bis 06.03.2006 -
Korrekturblätter zu den Druckfahnen 1. Lauf
Fax, Kopie des Exemplars von Peter Handke mit Notiz und Fragen von Hans Jürgen Drescher, 2 Blatt, 15.03.2006 -
Spuren der Verirrten
Druckfahnen 2. Lauf, Exemplar von Peter Handke, 46 Blatt, ohne Datum [??.??.2006] -
Spuren der Verirrten
Druckfahnen 2. Lauf und Computerausdruck 1,5-zeilig, Exemplar von Raimund Fellinger, 47 Blatt, ??.??.[2006] -
Spuren der Verirrten
Druckfahnen 3. Lauf, Exemplar von Raimund Fellinger, 46 Blatt, 24.07.2006 bis 31.07.2006