Einband:
Ehemals weißes, nun hellbraunes Leder über Holzdeckeln (Weltenburg, 15. Jhdt.), ehemals zwei Schließen, an VD und HD Spuren von je fünf kreisrunden Beschlägen. Am VD beschädigtes Titelschild des 15. Jahrhunderts, darauf die Tengnagel-Nummer '166'. Der Rücken mit ursprünglich kirschrotem Papier beklebt, darauf Titel- und Signaturschilder der Hofbibliothek.
Provenienz:
Benediktinerkloster St. Georg in Weltenburg: Das Titelschild des 15. Jahrhunderts am VD stammt von gleicher Hand wie jenes auf Cod. 738 und 741 aus Weltenburg. Wie diese wurde der Codex vermutlich 1551 von Abt Fabian Laichner (1538-1553) an den Wiener Mediziner und Historiographen Wolfgang Lazius (1514-1565) übergeben. Durch die Blotius-Signatur 'O 4309' auf fol. 110v ist die Handschrift seit 1576 in der Hofbibliothek nachweisbar.
Cod. 730, Titelschild am VD
Vgl. Cod. 741, Weltenburger Titelschild am VD
Inhalt (vgl. Tabulae mit tw. irrtümlichen Folioangaben): Als VD-Spiegel Hieronymus, Epistola CVI ad Sunniam et Fretelam (Fragment, 12. Jhdt.) - Fol. Ir leer - ff. Iv-1r Elogium Sancti Hilarii Pictaviensis, prosaicum et metricum - ff. 1r-2r Hilarius Pictaviensis, Epistola ad filiam Abram - ff. 2r Hilarius Pictaviensis, Hymnus filiae suae Abrae missus - ff. 2r Hilarius Pictaviensis, De spirituali prato - ff. 2v-99v Hilarius Pictaviensis, De trinitate - ff. 100v-105v Hilarius Pictaviensis, Liber ad Constantinum imperatorem haereticum Arianum - ff. 105v-107r Epistola transmissa ad Constantinum - ff. 107r-108v Hilarius Pictaviensis, Liber secundus ad Constantinum - ff. 108v-110r Hilarius Pictaviensis, Epistola adversus Arianos - ff. 110r-110v Hilarius Pictaviensis, Exemplum blasphemiae Auxentii.
Buchschmuck:
Rote Überschriften, tw. rot gerahmte Seitentitel (?); rote ein- bis achtzeilige Majuskeln, gelegentlich mit Punktverdickungen und kleinen silhouettierten Rankenausläufern (z.B. fol. 107r, 108v), auf fol. 60v und 105v mit Punktverdickung und gebogten Ausbuchtungen der Konturlinie; fol. 85v 'T' mit durch Zickzackmuster und 'Nägeln' verziertem Querbalken, Punktverdickung und silhouettierten Ranken, fol. 110r 'b' mit Punktverdickungen und Silhouettenranken.
Stil und Einordnung: Die Lokalisierung der Handschrift nach Biburg ergibt sich ausschließlich aus den in der Einleitung genannten Gemeinsamkeiten (Linierung, Pergament, Schreiber) mit anderen Biburger Arbeiten.
Cod. 738, fol. 85v
Cod. 738, fol. 110r
Literatur:
P. Smulders (Hrsg.), Sancti Hilarii Pictaviensis episcopi: De trinitate, praefatio, libri I-VII (Corpus Christianorum. Series Latina 62). Turnholti 1979, 32*.