zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 31

Politik & Gesellschaft

Art of speech : Frauen. Sprache. Macht / Antonia Cicero ... (Hrsg.). - Wien : Passagen-Verl., 1997. - (Passagen Gesellschaft)
Signatur: 1506095-B.Neu
Das Buch kombiniert drei Themen: Frauen als Kolleginnen, Freundinnen, Konkurrentinnen - Sprache als Medium, das unser Denken und Handeln bestimmt, verhindert oder überhaupt ermöglicht - und schließlich Macht als Phänomen, als komplexes interpersonelles und gesellschaftliches Beziehungsgeschehen.

Frau sein in Vorarlberg : 1. Empirische Grundlagenstudie in Vorarlberg, März 1993. Projektteam Brigitte Bitschnau-Canal [u.a.] . - Bregenz : Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung, [1994].
Signatur: 1503536-C.Neu-
Frauen in Wien - Situationsbericht 1996 : Zahlen, Fakten und Probleme / Von Susanne Feigl. Hrsg. vom Frauenbüro der Stadt Wien, MA 57. - Wien, 1997.
Signatur: 1450946-C.Neu-Per.3
Oberösterreichischer Frauenbericht : Stand 1995/ Im Auftrag Frauenbeauftragte des Landes O.Ö. Brigitte Lohnecker. Statistischer Dienst Maria Kölblinger. - Linz, 1997.
Signatur: 1508154-C.Neu-
Beispiele für die regelmäßige Berichtlegung der Frauenbeauftragten oder Frauenbüros von Stadt und Land. Aufgrund von Mikrozensus-Angaben werden Stand der Erwerbstätigkeit, Einkommenslage, Haushalt, Freizeit, Bildung nach ihren geschlechtsspezifischen Merkmalen einer breiten Öffentlichkeit bekannt gegeben. Gleichzeitig sollen damit Strategien und weitere Frauenförderungsmaßnahmen initiiert werden.

Das Patriarchat ist zu Ende : es ist passiert - nicht aus Zufall / Libreria delle donne die Milano. Aus dem Ital. von Traudel Sattler. - Rüsselsheim : Göttert-Verl., 1996.
Signatur: 1500788-C.Neu-
"Sottosopra" (Drunter und Drüber) steht für eine Reihe von Publikationen, die der Frauenbuchladen Mailand seit den siebziger Jahren in unregelmäßigen Abständen herausgibt - es sind dies Papiere, die jeweils einem längeren Diskussionszyklus von Frauen entstammen. Ein Vorgehen, das charakteristisch für die Theorieproduktion des Mailänder Frauenbuchladens ist: Theorie produzieren heißt, Praxis in Worte fassen. Der vorliegende "rote sottosopra" hat das Motto: "die Politik ist die Politik der Frauen" - es beinhaltet auch den italienischen Text in den das Theoriengebäude von Juristinnen, Lehrerinnen, Gewerkschafterinnen und Journalistinnen eingeflossen ist.

Politische Kultur - Demokratie - Geschlechterverhältnis : Dokumentation der Ringvorlesung am Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 1994/1995. - Berlin, 1996.- (Frauenpolitische Schriften ; 2)
Signatur: 1506652-C.Neu-Per.2
In diesem Band sind einerseits feministische Reflexionen zur Demokratietheorie und politischen Kultur zusammengestellt, andererseits Beiträge zu den eher "harten" Bereichen des politischen Systems (Institutionen und Verfahren von Demokratie und Rechtsstaat). Konzentrisch werden 4 feministische Themenbereiche behandelt, die die zentralen Problematiken feministischer Politiktheorien umfassen (s. Definition Beate Rössler). Die da sind: Gleichheit oder Differenz; Kritik und Neubeschreibung des Privaten; die andere Seite der Dichotomie von Öffentlich und privat (Demokratie und Öffentlichkeit; Gerechtigkeit und Freiheit im Geschlechterverhältnis. Beiträge u.a. von Sabine Kebir, Sabine Lang, Christine Kulke, Virginia Penrose, Irene Stoehr.

Walby, Sylvia: Gender transformations. - London [u.a.] : Routledge, 1997. - (International library of sociology)
Signatur: 1498639-C.Neu
Die Geschlechterbeziehungen in der westlichen Welt und ihr Wandel haben Auswirkungen nicht nur auf die Ökonomie, sondern auf alle anderen Formen sozialer Beziehungen. Die treibenden Kräften hinter diesem Wandel sind die bessere Ausbildung der Frauen, ihre Erwerbstätigkeit und neue Formen politischer Repräsentation von Fraueninteressen. Sylvia Walby spricht u.a. folgende Themen an: Flexibilisierung und Arbeitsteilung, Geschlechtersegregation am lokalen Arbeitsmarkt, Geschlechterpolitik und Sozialtheorie, Geschlecht und europäische Integration, Backlash des Feminismus etc.

zurück vor hinauf