2. Einführende Literatur
Sie enthält nicht nur Hinweise für die Arbeitsvorbereitung, sondern auch detaillierte Informationen über die verschiedenen Archiv- und sonstigen Informationsquellen, Adressen, Internetadressen, etc. Sie können darin auch Hilfsmittel für die Interpretation, z. B. Schriftbeispiele, Begriffserklärungen und Zeittabellen finden.
- Gundacker, Felix; Norbert Wallauch: Ahnenforschung für Einsteiger. – Wien 2006
(zur Katalogeintragung) - Ivo, Helmut: Familienforschen leicht gemacht. – St. Pölten 2004 
(zur Katalogeintragung) - Tipps für Familienforscher in Österreich. Hrsg. von Kerstin Hederer und Robert Kluger. – St. Pölten 2005
(zur Katalogeintragung) - Rosner, Willibald (Hrsg.): Handbuch für Heimat- und Familienforschung in Niederösterreich. – St. Pölten 2008 
(zur Katalogeintragung) - Ribbe, Wolfgang u. E. Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 11., vollst. neu bearb. u. verb. Aufl. – Neustadt a. d. Aisch 1995 
(zur Katalogeintragung) 
Ausführliche einführende Informationen für AhnenforscherInnen bieten z. B. auch folgende Homepages:
Recherchetipps für FamilienforscherInnen
- 1. Grundsätzliches
 - 2. Einführende Literatur
 - 3. Hilfsmittel zum Auffinden handschriftlicher Quellen; Indices, veröffentlichte Einträge
 - 4. Hilfsmittel zur Interpretation der Fundstellen
 - 5. Biografische Nachschlagewerke, Adelslexika, Schematismen, Namensregister, etc.
 - 6. Auf genealogische Nachforschungen spezialisierte Institutionen
 - 7. Internetadressen
 - 8. Archive
 - 9. Suchdienste
 
last update
            13.05.2014