Wissenschaftliches Begleitprogramm zur Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht."

Veranstaltung

Planskizze für ein Luftschloss.
Die Rudolfinische Stiftungsurkunde von 1365 und die Entstehung der Wiener Universität.

Donnerstag, 26. März 2015, 18.00 Uhr
Ausgebucht!

Was hatte Rudolf IV dazu geführt, die Gründung seiner Universität am 12. März 1365 auf eine höchst prätentiöse Weise bekannt zu geben? Unüblich für die lateinische Sprachwelt der Universität liegt der Stiftungsbrief in einer lateinischen und in einer deutschen Fassung vor. Beide Dokumente sprengen in Format und Ausstattung die herkömmliche Beurkundungspraxis von Universitätsgründungen.

Univ.-Prof. Dr. Frank Rexroth veranschaulicht an diesem Abend, wie sich in dem ausführlichen Urkundentext aus der herzöglichen Kanzlei politisches Kalkül widerspiegelt. Der Universitätsstifter versuchte verschiedenste gesellschaftliche Gruppen von seiner Stiftung zu überzeugen. War also der im Stiftungsbrief entworfene Universitätscampus nur eine rhetorische Vision, ein Luftschloss?

Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung
„Wien 1365. Eine Universität entsteht" im Prunksaal bei freiem Eintritt zu besichtigen. Mehr Informationen zur Ausstellungen finden Sie hier

Vortrag: Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter jubilaeumsbuero@univie.ac.at

Camineum
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
1010 Wien

Zur Person:
Univ. -Prof. Dr. Frank Rexroth, promovierte 1988 über deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln an der Universität Freiburg/Br., 1998 Habilitation an der Humboldt-Universität in Berlin, 1999-2000 Professor für die Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld, seit 2000 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen, ordentliches Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen. Seit August 2009 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts.



last update 03.05.2015