ANNO - AustriaN Newspapers Online
Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online

ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen Österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden.

Alle hier vorgestellten Beiträge finden Sie auch unter "ANNOdazumal" beziehungsweise "Kurzbeiträge zu historischen Zeitungen" in der linken Menüleiste.

1. Mai 1865

150 Jahre Wiener Ringstraße

Wien 1, Parkring. Um 1900. Ledermann, Postkartenverlag. Digitale Sammlung: Wien. ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung (POR); Signatur: 293.445B.

"Die beengenden Ringmauern sind verschwunden, eine Straße mit den schönster Palästen und Häusern vollendet, Gärten und Anlagen geschaffen, welche der Residenz zur Zierde und den Bewohnern zur Erholung gereichen." (vgl. Das Vaterland, 2. Mai 1865, S. 3) – Mit diesen Worten eröffnete Wiens damaliger Bürgermeister Dr. Zelinka in einer feierlichen Festrede am 1. Mai 1865 die nach mehrjähriger Bauzeit fertiggestellte Wiener Ringstraße.

"Der Bau der Ringstraße, verzögert durch längere Verhandlungen zwischen dem Ministerium und dem Gemeinderathe, begann im Jahre 1863 von der verlängerten Kärntnerstraße bis zum ehemaligen Stubenthor, im Jahre 1864 wurde der Bau in der Richtung von der Kärntnerstraße bis zur Kaistraße fortgesetzt und in demselben Jahre noch der Bau vom Donau-Kai bis gegen den Schottenring begonnen, so daß für das Jahr 1865 noch der Bau der Ringstraße von dem Burgthor bis zur Schottenstraße und von dort wieder bis zur Kaistraße erübrigte." (vgl. Neue Freie Presse, 30. April 1865, S. 5)

Das Festprogramm zu diesem Anlasse war schon einige Tage vor der Eröffnung bekannt: "Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin werden um halb fünf Uhr Nachmittags von der verlängerten Kärnthnerstraße aus zu Wagen die Eröffnung der Ringstraße vornehmen. […] An verschiedenen Punkten der Ringstraße sind Musikchöre aufgestellt." (vgl. Die Debatte, 28. April 1865, S. 2)

"Auf den vier Obelisken vor dem Burgtheater, von welchen weißrothe Flaggen herabwallten, waren der kaiserliche Adler und die Wappenschilder aller Kronländer, umgeben von Fahnen in den Landesfarben, angebracht. […] Die Volksmassen, welche die Straßen und den Prater füllten, waren unermeßlich." (vgl. Das Vaterland, 2. Mai 1865, S. 3)

Auf Veranlassung des Bürgermeisters wurde außerdem zur Erinnerung an diese neue Epoche der Stadterweiterung eine besondere Medaille geprägt, von der nur einzelne wenige Exemplare aus Gold (für die kaiserlichen Majestäten), Silber (für Erzherzoge und Minister) und Bronze angefertigt wurden. (vgl. Klagenfurter Zeitung, 5. Mai 1865, S. 3)

Neu bei ANNO

  • 12 neue Titel online! (12.05.2015)
  • 13 neue oder ergänzte Titel online (21.04.2015)
  • 5 neue oder ergänzte Titel sind online! (19.3.15)
  • 5 neue oder ergänzte Titel online! (25.02.15)
  • 4 neue oder ergänzte Titel online (10.02.15)
  • 4 neue Titel online! (02.02.15)
  • Lesen Sie mehr...

Aktuelles

  • 14 Millionen Seiten online! (26.01.15)
  • 13 Millionen Seiten online! (03.10.14)
  • 12,5 Millionen Seiten online! (04.08.14)
  • 1914-1918 sowie Zeitschriften in der ANNO-Suche freigeschaltet! (27.05.14)