ARIADNE-Newsletter 25
Sprache & Literatur
Babka, Anna: Ingeborg Bachmann in Frankreich : zur Rezeption von Werk und Person. - Wien : Hora-Verlag, 1996. - (Sonderpublikationen der Grillparzer-Gesellschaft ; 3)
Signatur: 1280346-B.Neu-Per.3
Thema sind die verschiedenen Diskursformen der Rezeption Ingeborg Bachmanns in Frankreich. Erstmals werden unterschiedlichste Beziehungen, die zwischen Bachmanns literarischem Werk, der Schriftstellerin selbst und den LeserInnen oder RezipientInnen in Frankreich bestehen, aufgezeigt. Die Untersuchung zu den ÜbersetzerInnen liefert abseits traditioneller Forschungsansätze Einblicke in die Problematik bzw. aporetische Struktur des Übersetzens überhaupt und beschäftigt sich zudem mit den ÜbersetzerInnenpersönlichkeiten, die allzu selten ins Blickfeld der Wissenschaft rücken.
Beyond the border : a new age in Latin American women's fiction / ed. by Nora Erro-Peralta ... - Pittsburgh, Pa. [u.a.] : Cleis Press, 1991.
Signatur: 1476341-B.Neu
Eine Anthologie lateinamerikanischer Schriftstellerinnen, von bekannten bis zu jenen, die es bei uns erst zu entdecken gilt (Lydia Cabrera, Aida Cartagena Portalatin, Lygia Fagundes Telles, Rosario Ferré, Lucia Fox, Elena Garro, Angélica Grodischer, Sylvia Lago, Elena Poniatowska, Armonía Somers, Gloria Stolk, Suisa Valenzuela, Rima Vallbona). Eine kurze biographische Einleitung geht den Originalquellen voran. Zugleich bietet dieses Buch umfangreiche bibliographische Angaben.
Cardigos, Isabel David: In and out of enchantment : blood symbolism and gender in Portuguese fairytales. - Helsinki [u.a.] : Suomalainen Tiedeakatemia, 1996. - (FF communications ; 260)
Signatur: 656681-B.Neu-Per.260
Blut und Blutvergießen als Motiv im portugiesischen Märchen ist Thema dieser Untersuchung. Blut wird mit Menstruation, Defloration und Geburt assoziiert - natürliche Episoden im weiblichen Lebenszyklus - und ist zentraler Bestandteil der Syntax von Verzauberung und Entzauberung aller Märchen. Eine Reflexion über die "gendered voices", welche die Struktur und Symbolismus der Märchen hervorgebracht und zu ihnen beigetragen haben.
Frawley, Maria H.: Anne Bronte. - New York, N.Y. : Twayne, 1996. - (Twayne's English authors series ; 524)
Signatur: 998562-B.Neu-Per.524
Die Autorin, Expertin für viktorianische Frauenliteratur, analysiert in diesem Buch den Unterschied zwischen der privaten und der öffentlichen Persönlichkeit Anne Brontes. In ihrer Prosa und Lyrik klingen immer wieder Motive der Verschlossenheit, des Schweigens, der Isolation an, Themen, die auch für ihr Leben charakteristisch waren. Über die Analyse ihrer eigenen Werke hinausgehend wird auch dem Verhältnis zu ihren berühmteren Schwestern Aufmerksamkeit geschenkt.
Gafaiti, Hafis: Les femmes dans le roman algérien : histoire, discours et texte. - Paris : L'Harmattan, 1996.
Signatur: 1479499-B.Neu
Das Thema wird ausgehend von den Werken von Assia Djebar, Rachid Boudjedra, Abdelhamid Benhedouga und Aicha Lemsine analysiert. Welchen Einfluß hat die arabisch-moslimische Tradition und die offizielle patriarchale Ideologie einerseits auf den algerischen Roman und welche Alternativen ideologischer und kultureller Art bieten sich an? Feststellbar ist, daß die zunehmende Selbstbestimmung der Frauen nicht nur im realen Leben stattfindet, sondern auch ihren literarischen Niederschlag findet.
Hotho-Jackson, Sabine: Zwischen Tradition und Moderne : Geschichte bei Virginia Woolf. - Heidelberg : Winter, 1990. - (Forum Anglistik ; N.F., 4)
Signatur: 1366099-B.Neu-Per.N.F,4
Ziel war, die vielschichtigen Aspekte der erzähltechnischen Modernität Virginia Woolfs im Hinblick auf ihre Geschichtsdarstellung zu untersuchen. Das Aufarbeiten des Um- und Vorfeldes eröffnete allerdings auch neue Perspektiven: das Nachwirken viktorianischen Geschichtsdenkens mußte zumindest ebensosehr als konstitutiver Faktor von Woolfs literarischer Auseinandersetzung mit der Geschichte betrachtet werden, wie ihre zeitgenössischen Erfahrungen.
Hull, Suzanne W.: Chaste, silent & obedient : English books for women ; 1475 - 1640. - Paperback reprint. - San Marino : Huntington Library, 1988.
Signatur: 1473822-B.Neu-L
Keusch, still und unterwürfig so sollten Frauen im England der Renaissance sein. Wie sah daher die Literatur aus, die dem weiblichen Publikum in den Jahren 1475 bis 1640 präsentiert wurde? Den Themenbereichen: Literatur für ein weibliches Publikum; Handbücher fürs praktische Leben; Benimm- und Anstandsbücher; Frauengeschichten und -biographien; Lehrbücher etc. wurde besonderes Augenmerk geschenkt. In Einleitungsbeiträgen wird auf diese Themenkomplexe genau eingegangen. Annotierte Basis- und Supplementlisten zusammen mit einem AutorInnen und Sachindex - alles mit zeitgenössichen Illustrationen - runden diese Publikation ab.
Kowalkowskij-Petzold, Ellen: Das Leben wie es ist - das Umsonst oder das Wunderbare : philosophische Strukturen in V. Woolfs Romanen. - Wien : Passagen-Verlag, 1996. - (Passagen Philosophie)
Signatur: 1476148-B.Neu
"Virginia Woolf - über ihr Schreibbrett aus Sperrholz mit dem angeleimten Tintenfaß gebeugt, auf einem maladen Sessel hockend, inmitten von Bergen von Paketen und Stapeln von Büchern und Packpapier: verschwunden in ihrer Welt des Schreibens, abgewandt von allem rundum und jetzt, obwohl sonst empfindsam jeden Laut aufnehmend, nun gleichsam gehörlos. Und sie hört. Die Dinge sprechen und nichts ist nur ein Ding." (Klappentext)
Literature and gender / ed. by Lizbeth Goodman. - London [u.a.] : Routledge, 1996. (Approaching literature)
Signatur: 1479800-C.Neu
Dieser Band liefert sowohl eine Anthologie, Einführung als auch Kritik zur Frauenliteratur. Die Autorinnen gehen vor allem auf den feministischen Hintergrund und die Wichtigkeit der Vermittlung des Gender-Aspektes bei der Befassung mit Literatur im Unterricht ein. Die wichtigen Genres: Prosa, Roman, Lyrik und Drama sind vertreten. Themen sind der Konflikt von Weiblichkeit und Kreativität beim Schreiben, Autobiographie und Roman, die weibliche Sprache und der Zusammenhang von Ethnizität, Klasse und Gender des Schreibens, Lesens und der Interpretation. Vorschläge für Diskussionen und weiterführende Literatur machen einen unentbehrlichen Lehrbehelf für die Vermittlung von Frauenliteratur daraus!
Modern drama by women 1880s - 1930s : an international anthology / ed. by Katherine E. Kelly. - London [u.a.] : Routledge, 1996.
Signatur: 1479806-C.Neu
In dieser Anthologie werden zwölf Vertreterinnen des Modernen Dramas präsentiert: Anne Charlotte Leffler Edgren, Amelia Rosselli, Elsa Bernstein, Elizabeth Robins, Marie Lenéru, Alfonsina Storni, Hella Wuolijoki, Hasegawa Shigurè; Rachilde, Zinaida Gippius, Djuna Barnes, Marita Bonner. Ein Beweis dafür, daß Frauen ihren Beitrag zu diesem Genre leisteten. Die Spannbreite reicht vom Schwedischen Realismus bis zum Russischen Symbolismus. Jede Autorin ist mit einer ausführlichen Biographie (mit Foto) und jeweils mit einem exemplarischen Werk in voller Textlänge vertreten. Sechs der Werke erscheinen hier erstmals in englischer Übersetzung. Primär- und Sekundärquellen machen diese Anthologie zu einem nützlichen Instrumentarium des Modernen Dramas.
More conversations with Eudora Welty / ed. by Peggy Whitman Prenshaw. - Jackson, Miss. : Univ. Press, 1996. (Literary conversations series)
Signatur: 1479703-B.Neu
Gespräche, Erinnerungen, Besuche bei und über die Lady (1909 geboren) der Südstaaten-Literatur. Ihre Frauenfiguren, die nur teilweise rebellieren holen sich ihre Kraft aus den Traditionen der Familie und der häuslichen Atmosphäre. Menschliche Beziehungen und ihre Unmöglichkeiten, das Seelenleben, stehen meist im Focus ihrer Erzählungen und Romane.
Papierne Mädchen - dichtende Mütter : Lesen in der weiblichen Genealogie / Andrea Günter ... (Hg.). - Frankfurt am Main : Helmer, 1994. - (Aktuelle Frauenforschung)
Signatur: 1465799-B.Neu
Eine intensive Beziehung zwischen Frauen ist zu veranschaulichen - die zwischen Leserin und Autorin: Die Schriftstellerin Sophie von LaRoche schrieb die Geschichte ihres "Papierenen Mädchens", des Fräuleins von Sternheim, um ihr Wissen und Können an Frauen weiterzugeben. Umgekehrt suchten Leserinnen bei ihren "Dichtenden Müttern" sprachliche Anregungen für die politische Praxis: Frauen um die Libreria delle donne di Milano, den Frauenbuchladen Mailand, durchforschten die Werke ihrer Lieblingsautorinnen "nach Worten von Frauen, die unabhängig von den Regeln und den Erwartungen der männlichen Gesellschaft (des Vaters)" leben.
Smith, Johanna M.: Mary Shelley. - Boston, Mass. [u.a.] : Twayne, 1996. - (Twayne's English authors series ; 526)
Signatur: 998562-B.Neu-Per.526
Mary Shelley - Autorin von "Frankenstein" und die Frau von Percy Bysshe Shelley - wurde oft nur im Lichte dieser beiden Tatsachen gesehen. Aber sie war nicht nur die Autorin eines einzelnen Werks, das unter dem Einfluß ihres Mannes entstand, sie durchlebte eine aktive literarische Karriere, die viele verschiedene Genres miteinschloß (neben den Romanen auch Lyrik, Drama, Reiseliteratur und Essays). Mehr als auf die biographischen Elemente in Shelleys Werk konzentriert sich die Autorin auf politische und feministische Fragen, die sie während ihres ganzen Lebens stark beeinflußten und in ihren Texten Niederschlag fanden.
Stürzer, Anne: Dramatikerinnen und Zeitstücke : ein vergessenes Kapitel der Theatergeschichte von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 1993. - (Ergebnisse der Frauenforschung ; 30)
Signatur: 1242125-B.The.30
Ein erster zusammenhängender Überblick über Zeitstück-Autorinnen, die am Ausgang der Weimarer Republik reüssierten. Ausgehend von einer Sammlung von Manuskripten, die zum überwiegenden Teil von ihr wiederentdeckt wurden, spürt die Autorin den Lebensläufen von Anna Gmeyner, Eleonore Kalkowska, Ilse Langner, Maria Lazar, Hilde Rubinstein und Christa Winsloe nach und analysiert deren dramatisches Schaffen. Aus dem Abstand eines halben Jahrhunderts wird deutlich, daß der hoffnungsvolle Beginn für die gerade entdeckten Zeitstück-Autorinnen bereits das Ende ihrer Karriere war. Anne Sürzer zeigt, warum die Dramatikerinnen im Exil verstummten mußten und nach dem Krieg ihre Bühnenkarriere nicht fortsetzen konnten. Bibliographische Daten, eine vergleichende Darstellung zeitgeschichtlicher Bühnenwerke der Kollegen und Zitate aus diesen Stücken machen ein vergessenes Kapitel der deutschen Theatergeschichte wieder lebendig.
Wiesinger-Stock, Sandra: Hilde Spiel : ein Leben ohne Heimat? - Wien : Verl. f. Gesellschaftskritik, 1996. - (Biographische Texte zur Kultur- und Zeitgeschichte ; 16)
Signatur: 1235006-B.Neu.16
Eine politisch-psychologische Biographie der bekannten Schriftstellerin Hilde Spiel (1911-1990). "Die journalistischen und schriftstellerischen Leistungen Hilde Spiels in England und Österreich werden in ihrer persönlichen Bedeutung für Spiel aufgezeigt, die bis an ihr Lebensende eine Wandlerin zwischen zwei Kulturkreisen blieb. Eine literaturwissenschaftliche Würdigung nimmt Wiesinger-Stock als Zeithistorikerin bewußt nicht vor. Dagegen werden die sozialen, politischen und kulturpolitischen Aktivitäten einschließlich der großen Enttäuschung Spiels über den österreichischen P.E.N.-Club in ihren vielen Dimensionen durchleuchtet." (aus dem Vorwort von Erika Weinzierl)
Wilson, Lyn Hatherly: Sappho's sweetbitter songs : configurations of female and male in ancient Greek lyric. - London [u.a.] : Routledge, 1996.
Signatur: 1479821-B.Neu
Mit dem theoretischen Instrumentarium des ausgehenden 20. Jahrhunderts (Feminismus, Psychoanalyse und Literaturkritik) wird die Sapphische Lyrik analysiert. Diese Arbeit rekonstruiert und untersucht eine Stimme, die von den Träumen und Interaktionen von Frauen singt und vom Körper, den Rhythmen und den Wünschen der Frauen in Sapphos Kreis berichtet. Gleichzeitig beleuchtet sie den Aspekt der Geschlechterdifferenz, indem sie Sappho's Lyrik mit der homoerotischen Lyrik von männlichen Dichtern ihrer Zeit vergleicht.