Literaturmuseum

Standort

Grillparzerhaus, Johannesgasse 6, 1010 Wien
literaturmuseum@onb.ac.at

Öffnungszeiten

Di.-So. 10.00-18.00, Do. 10.00-21.00 Uhr

Sommeröffnungszeiten (Juni, Juli, August, September)
täglich 10.00 – 18.00, Do. 10.00 – 21.00 Uhr

Die Kunst des geschriebenen Wortes: Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert österreichische Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart umfassend und in ihrer ganzen Vielfalt.

Johann Nestroy, Arthur Schnitzler, Franz Kafka, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Friederike Mayröcker – das sind nur einige der Namen bedeutender österreichischer AutorInnen, deren Schreiben, Werk und Wirken im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek anhand einzigartiger Originalquellen und zahlreicher Medienstationen präsentiert werden.

Als eine der spannendsten „Kulturbaustellen“ Wiens entsteht das Museum derzeit an einem Ort, der für die Geschichte und Gegenwart der österreichischen Literatur kaum passender gewählt werden könnte: in den Räumlichkeiten des 1848 errichteten, ehemaligen k. k. Hofkammerarchivs. Hier amtierte Franz Grillparzer, eine der Gallionsfiguren der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts, als Archivdirektor. Das Arbeitszimmer, in dem einige seiner Werke entstanden, ist bis heute im Originalzustand erhalten und integraler Bestandteil des Museums.

Eine abwechslungsreich und innovativ gestaltete Dauerausstellung zeigt auf zwei Ebenen Bücher, Manuskripte, Briefe, Zeichnungen, Fotos aber auch faszinierende Schaustücke wie ein Regiestuhl Ernst Jandls oder ein Modell zum „Rosenhaus“ aus Stifters Roman „Der Nachsommer“. Auf einer dritten Ebene werden Sonderausstellungen zu sehen sein. Das Erdgeschoß steht für Lesungen, Workshops und Gespräche zur Verfügung. Auf insgesamt 730 qm vermittelt das Literaturmuseum so ein lebendiges und offenes Bild der österreichischen Literatur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Sie können die Österreichische Nationalbibliothek bei der Realisierung dieses einmaligen Museums für Weltliteratur aus Österreich unterstützen. Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten: Das Literaturmuseum fördern

Tickets

Informationen zu den Eintrittspreisen