Newsletter

Stets gut informiert! Alle Neuigkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek im aktuellen Newsletter. Jetzt unverbindlich bestellen (und jederzeit wieder abbestellen): Zur Anmeldung

Bibliotheksbenützung

Öffnungszeiten zu den Feiertagen

Bibliothek, Sammlungen und Papyrusmuseum haben an gesetzlichen Feiertagen geschlossen, so auch am Freitag 1.5. (Staatsfeiertag), Donnerstag 14.5. (Christi Himmelfahrt), Sonntag 24.5., Montag 25.5. (Pfingsten) und Donnerstag 4.6. (Fronleichnam). An allen anderen Tagen gelten die regulären Öffnungszeiten.

In Prunksaal, Literaturmuseum, Globenmuseum und Esperantomuseum gelten unabhängig von Feiertagen die regulären Öffnungszeiten.

Mehr

Pressemeldung

Eröffnung der Ausstellung „1945. Zurück in die Zukunft" in der Österreichischen Nationalbibliothek

1945 ist ein Schlüsseljahr in der Geschichte Österreichs: der Zweite Weltkrieg endete, mit der Unabhängigkeitserklärung des Landes am 27. April beginnt die Zweite Republik. 70 Jahre später beleuchtet die Österreichische Nationalbibliothek mit der Ausstellung "1945. Zurück in die Zukunft" Österreichs Neuanfang. Bundesminister Josef Ostermayer, Generaldirektorin Johanna Rachinger und Zeithistoriker Oliver Rathkolb eröffneten im Beisein von Bundespräsident Heinz Fischer die Schau zum Gedenkjahr bei einem Festakt in der Hofburg.

Pressebilder

Mehr

Pressemeldung

Weltliteratur mitten in Wien: Österreichische Nationalbibliothek eröffnet neues Literaturmuseum

Lesen, hören, sehen, staunen: Ab 18. April 2015 präsentiert das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek die ganze Vielfalt und Vielstimmigkeit der österreichischen Literatur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.
Zu finden ist das neue Museum im Grillparzerhaus, dem generalsanierten, ehemaligen k. k. Hofkammerarchiv in der Johannesgasse 6 in der Wiener Innenstadt. Dort erwartet BesucherInnen ein einmaliges Museumserlebnis: Rund 650 Exponate von über 200 AutorInnen, mehr als 60 multimediale Stationen und ein eigener Kinoraum sind eingebettet in das denkmalgeschützte Ambiente eines Juwels der Wiener Biedermeierarchitektur.
Manuskripte, Briefe, Fotos und Lebensdokumente, Plakate, Ton- und Filmaufnahmen sowie außergewöhnliche Schaustücke geben in der Dauerausstellung auf zwei Stockwerken einen einzigartigen Einblick in das Leben und Schreiben, das Werk und die Wirkung berühmter wie neu zu entdeckender österreichischer SchriftstellerInnen. Besonders beeindruckend sind das im Original erhaltene Arbeitszimmer Franz Grillparzers, das einzige sich in Österreich befindende Manuskript Franz Kafkas oder berührende Briefe von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Aber auch überraschende Objekte sind im Museum zu entdecken wie ein Nachbau von Adalbert Stifters „Rosenhaus”, der Morgenmantel von Heimito von Doderer oder eine Haarlocke von Arthur Schnitzler.
Beim großen Eröffnungswochenende am 18. und 19. April kann man das Museum bei spannenden Führungen kennenlernen und Literatur live erleben: Es lesen u.a. Franzobel, Friederike Mayröcker, Julya Rabinowich und Robert Menasse. Das alles bei freiem Eintritt. Mehr

Pressemeldung

Eröffnung der Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht" in der Österreichischen Nationalbibliothek

2015 feiert die Universität Wien ihr 650jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lässt die Ausstellung "Wien 1365. Eine Universität entsteht" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek die ereignisreiche Gründungsgeschichte der "Alma Mater Rudolphina" wieder lebendig werden. Am 5. März 2015 eröffneten Bundesminister Josef Ostermayer, Generaldirektorin Johanna Rachinger und Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien, die Schau, die 100 einzigartige Exponate vom Mittelalter bis zur Renaissance zeigt.

Pressebilder

Mehr

Pressemeldung

Sechs Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek in nationales Memory of the World-Register aufgenommen

Der Nachlass Robert Musils ist ebenso vertreten wie die bedeutende Bibliothek des Prinzen Eugen: Insgesamt sechs wertvolle Sammlungen aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek wurden in das österreichische Memory of the World-Register aufgenommen. Dieses neue nationale Register zur Sicherung des dokumentarischen Erbes ergänzt die bereits bestehende internationale UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes. Am 21. Oktober 2014 wurden die offiziellen Urkunden bei der Eröffnung des österreichischen Registers im Bundeskanzleramt feierlich überreicht. Mehr