Wortliste
Manuskript, 2 Blatt, 29.03.1983


Für die gegenständliche Wortliste mit Seitenangaben zu einzelnen Vokabeln im Übersetzungsexemplar von Walker Percys The last Gentleman überschrieb Peter Handke zwei Blatt unterschiedlicher Herkunft: Blatt 1 ist ein Briefpapier von Siegfried Unseld mit den hs. und von Peter Handke durchgestrichenen Zeilen (v. Unseld): „herzlichen Glückwunsch Dein S“; Das Blatt ist auf beiden Seiten von Peter Handke mit Bleistift beschrieben;
Blatt 2 ist die Kaffeehausrechnung des „Chalet de Villebon“ vom 29.3.1983; Aus diesem Datum erschließt sich auch die ungefähre Datierung der Notizen, die jedenfalls später angefertigt worden sind; Das Typoskript der Übersetzung beginnt mit der Datierung im Oktober 1983; Es ist daher anzunehmen, dass die Arbeit an der Übersetzung bis zur Reinschrift zwischen März und Oktober stattgefunden hat; Auch Blatt 2 ist beidseitig von Peter Handke mit Bleistift beschrieben; (ck)
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
Materialart und Besitz
1 Manuskript, 2 Blatt, fol. 1-2
-
Wortliste
Manuskript, 2 Blatt, 29.03.1983 -
Der Idiot des Südens
Typoskript 1,5-zeilig, 319 Blatt, ??.10.1983 bis ??.05.1984 -
The last Gentleman
Buch, Übersetzungsexemplar Peter Handkes, 409 Seiten, 11.10.1983 bis 08.05.1984