Karl Hans Strobl

1877-1946

Foto

Karl Hans Strobl, geboren am 18. 1. 1877 in Iglau (Jihlava) / Mähren, gestorben am 10. 3. 1946 in Perchtoldsdorf / Niederösterreich, war einer der bekanntesten Autoren sudetendeutscher Herkunft und Verfasser zahlreicher Romane und Novellen. Nach einem Studium der Philosophie und der Rechtswissenschaften in Prag arbeitete er ab 1898 am Kreisgericht Iglau. Im Jahr 1900 promovierte er zum Dr. jur. und ließ sich nach Brünn versetzen, wo es ihm über den Wagner-Verein gelang, in der dortigen Kulturszene Fuß zu fassen und unter anderem kulturgeschichtliche Feuilletons im "Mährischen Grenzboten" zu veröffentlichen. Seit 1901 war er Theater- und Literaturkritiker beim Brünner "Tagesboten", einer deutsch-völkisch orientierten Tageszeitung.
Bereits in seiner Gymnasialzeit hatte Strobl sich deutschnationalen Kreisen angeschlossen, so der Verbindung "Teutonia". Während seines Studiums war er Mitglied der prodeutschen Burschenschaft "Austrianer". Aufgrund seines krassen Deutschnationalismus, der ihn in Konflikt mit seinen tschechischen Vorgesetzten brachte, schied er 1913 aus dem Staatsdienst aus und übersiedelte nach Deutschland. In Leipzig wurde er für den Verlag Staackmann Herausgeber der Zeitschrift "Der Turmhahn".
Im Ersten Weltkrieg diente Strobl als Frontberichterstatter beim Wiener k. u. k. Kriegspressequartier. Danach lebte und arbeitete er als freier Schriftsteller im niederösterreichischen Perchtoldsdorf, von 1927 bis 1933 Präsident der Deutschösterreichischen Schriftstellergenossenschaft (Wien).
Sein mit nationalsozialistischen Ideologemen durchsetzter Roman "Kamerad Viktoria" (1933) führte in dessen Erscheinungsjahr dazu, daß Strobl Aufenthaltsverbot in der Tschechoslowakei erhielt. Unter dem NS-Regime galt Strobl als einer der engagiertesten und repräsentativsten Autoren der sogenannten Ostmark und hatte zudem die Leitung der Reichsschrifttumskammer Österreich "Gau Wien" inne.
Frühen literarischen Erfolg begründete "Die Vaclavbude" (1902), der erste Prager Studentenroman, dem unter anderem 1908 "Der Schipkapaß" und 1913 "Das Wirtshaus Zum König Przemysl" folgten. Das Frühwerk Strobls war vorwiegend phantastisch orientiert. Eine Vielzahl von Romanen und Spukgeschichten entstand in der Nachfolge Edgar Allan Poes, E.T.A. Hoffmanns und Gustav Meyrinks ("Lemuria" 1917, "Gespenster im Sumpf" 1920, "Der Zauberkäfer" 1923).
Sein Roman "Das Frauenhaus von Brescia" (1911) wurde 1920 unter der Regie von Hubert Moest verfilmt. Im selben Jahr entstand der Film "Nachtgestalten" unter der Regie von Richard Oswald, für den Strobls Roman "Eleagabal Kuperus" (1910) die Vorlage bildete.
Mit seiner bekannten Romantrilogie "Bismarck" (1915-1919), die bereits während des Ersten Weltkriegs den Zusammenschluß Österreichs mit Deutschlands propagierte, setzte Srobl eine geschichtliche Initialzündung, die den politischen Alltag in der Ersten Republik bestimmen sollte.
1909 wurde Strobl, wie auch Rainer Maria Rilke, der Bauernfeld-Preis verliehen. Im Jahr 1937 erhielt er die Goethe-Medaille - die höchste Auszeichnung für einen Schriftsteller im faschistischen Deutschland. Aus Iglau, wo er nach dem "Anschluß" des Sudetenlandes wieder lebte, geflüchtet, wurde Strobl im Juni 1945 von den Alliierten verhaftet, aber aufgrund seines Alters- und Gesundheitszustandes für haftunfähig erklärt. Zum Zeitpunkt seines Todes durften seine Werke nicht mehr verbreitet werden.

Literatur: Marta Maschke: Der deutsch-tschechische Nationalitätenkonflikt in Böhmen und Mähren im Spiegel der Romane von Karl Hans Strobl. Berlin: dissertation.de-Verlag 2003. - Günter Wackwitz: Karl Hans Strobl (1877-1946). Sein Leben und sein phantastisch orientiertes Frühwerk. Halle: Diss., Universität Halle [1981]. - Elsa Müller: Karl Hans Strobl's Novellen. Wien: Diss., Universität Wien 1940. - Ferdinand Schmatz: Karl Hans Strobls Bismarcktrilogie. Zur völkisch-nationalen und nationalsozialistischen Literatur in Österreich. Wien: Diss., Universität Wien 1982. - Karin Gradwohl-Schlacher: Der Schriftsteller als Funktionär: Karl Hans Strobl und die Reichsschrifttumskammer. In: Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938-1945. Hg. von Peter Becher und Ingeborg Fiala-Fürst. Furth im Wald: Vitalis 2005, S. 224-253.

ÖLA 272/05: Splitternachlass

Zugangsdatum: 2005.
Umfang: 1 Archivbox.
Bestand benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Briefe und Postkarten u.a. an: Heinrich Glücksmann, Leo Grünstein, Gustav Meyring (?), Roderich Mojsisovics, Hugo Salus, Richard Teschner, Hermann Ubell, Kurt Ziesel

Der Bestand ist systematisch geordnet.

Ordnungssystematik ÖLA 272/05

  • 1. Werke
    • 1.1 Gedichte [272/W1/1-6]
    • 1.2 Prosa: Der Hradschin zu Prag [272/W2]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 Von Hans Karl Strobl (Konvolut chronologisch 1908–1943) [272/B1 bis B22]

Recherche nach "Karl Hans Strobl" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Unterschrift

Unterschrift

Betreuerkontakt

Michael Hansel

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 03.12.2014