Dieses Notizbuch enthält Einträge aus dem Zeitraum zwischen 17. Dezember 1982 und 10. März 1983. Es hat einen Umfang von 68 unlinierten, beschriebenen und paginierten Seiten, zusätzlich wurden die vorderen und hinteren Innenseiten der Buchdeckel verwendet (vorderes und hinteres Vorsatz). Am vorderen Vorsatz sind Handkes Salzburger Wohnadresse und Telefonnummer sowie die Datierung eingetragen, am hinteren Vorsatz finden sich Personennamen, Ortsnamen, Telefonnummern sowie Zug- oder Busabfahrtszeiten.
In den Notizen sind drei Reisen dokumentiert. Diese heben sich deutlich von den Arbeitsphasen in Salzburg, in denen Handke seine Erzählung Der Chinese des Schmerzes überarbeitete, ab. Die erste Textfassung hatte er – mit mehreren Nachträgen und Ergänzungen – am 25. Dezember fertiggestellt, worauf eine erste (längere) Reise in den Karst mit Aufenthalten in der Schweiz, in Italien und Slowenien vom 26. Dezember 1982 bis zum 9. Jänner 1983 (»Zurück in S.«) folgte. Drei Tage vor seiner Rückkehr notierte er wieder Korrekturen [K] und Einfügungen [E] zu Der Chinese des Schmerzes. Von 9. bis 28. Jänner 1983 blieb Handke in Salzburg und schrieb an der zweiten Textfassung bis etwa 4./5. Februar. Unterbrochen wurde diese Arbeit am 29. und 30. Jänner 1983 durch einen zweitägigen Aufenthalt in Rom. Von seiner Rückkehr am 30. Jänner (»zurück auf dem Mönchsberg, Nacht«) bis zum 16. Februar befand er sich wieder durchgehend in Salzburg. Zwischen 17. und 21. Februar folgten Aufenthalte innerhalb des Bundeslandes: Saalfelden, Thumersbach und Zell am See. Ab 21. Februar war Handke »wieder in S.« Bis zum Ende des Notizbuches am 10. März 1983 sind keine weiteren Reisebewegungen festgehalten. Handke widmete sich nun der Überarbeitung seiner zweiten Textfassung von Der Chinese des Schmerzes, die er am 13. März 1983 (vgl. ÖLA SPH/LW/W103) an den Suhrkamp Verlag schickte.
Zu jedem Tag im Entstehungszeitraum des Notizbuchs sind Einträge vorhanden. Diese überschreiten mehrheitlich kaum die Länge von einer Seite. Einzig der Eintrag vom 5. Jänner 1983 hebt sich mit einer Länge von mehr als drei Seiten deutlich ab – an diesem Tag kehrte Handke zum »Bahnhof von Dutovlje« und dem darin befindlichen Holztisch zurück, den er einige Jahre zuvor bereits in einem Notizbuch beschrieben und gezeichnet hatte und der in der Buchausgabe von Die Wiederholung abgebildet ist. Von 4. bis 8. März notierte er täglich nur wenige Zeilen, während er an den Änderungen zur zweiten Textfassung von Der Chinese des Schmerzes arbeitete. Die Einträge dieses Notizbuchs enthalten erkennbare Vorarbeiten für Die Wiederholung, vor allem im Zusammenhang mit der winterlichen Reise in den Karst 1982/1983. Notizen aus dieser Zeit übernahm Handke in Auswahl auch für sein Journal Am Felsfenster morgens.
Lektürenotizen und -zitate treten nur vereinzelt auf und bleiben neben der Arbeit an Der Chinese des Schmerzes eher beiläufig. Es ist nicht erkennbar, dass Handke einzelne Werke über einen längeren Zeitraum intensiv mit Anmerkungen im Notizbuch begleitet hätte. (ck)
Salzburg [Vorsatz vorne]; → Koper; Chur; Zürich; St. Moritz → Chur → Tirano; Triest → Ljubljana; Koper → Maribor; Portorož → Triest [Vorsatz hinten]
»Abschied von S., tatsächlich; → St. Moritz« (26.12.1982); Zuoz (27.12.1982), Zernez (27.12.1982); Berninapaß (28.12.1982); Men{????} (28.12.1982); Poschiavo (28.12.1982); St. Moritz See (29.12.1982); Pontresina (30.12.1982); Lej da Staz, St. Moritz (30.12.1982); Scuol »A. nach Salzburg, im Auto« (31.12.1982); Scuol → St. Moritz (31.12.1982); S. Zeno (1.1.1983); Chiavenna (2.1.1983); Lecco (2.1.1983); Bergamo (2.1.1983); Brescia (2.1.1983); »Verona, krank« (2.1.1983); Mestre (3.1.1983); Cervignano (3.1.1983); Triest (3.1.1983) [notiert am 4.1.1983]; Villa Opicina (4.1.1983); Krajna Vas (4.1.1983); Dutovlje (4.1.1983); Dut. → Krajna Vas (5.1.1983); Sežana (5.1.1983); Koper, Portorož, Hrastovlje (5.1.1983); Piran (5.1.1983); Izola (6.1.1983); Piran (6.1.1983); Triest (7.1.1983); Gorizia (7.1.1983); Udine (7.1.1983); Carnia (8.1.1983); → Salzburg (8.1.1983); »Zurück in S.« (9.1.1983); Rom, Via Ludovisi, Via Sistina (29.1.1983); Rom, San Pietro (30.1.1983); Italien, München – S., »zurück auf dem Mönchsberg, Nacht« (31.1.1983); »Der Mittagskogel (Villach)« (16.2.1983); Saalach (17.2.1983), Gerlingerwirt (18.2.1983), Thumersbach, Zeller See (19.2.1983); → Gerling (20.2.1983); »wieder in S.« (21.2.1983); St. Griffen (9.3.1983)
1 dunkelgrünes Notizbuch, 68 Seiten, I, pag. 1-68, I*; von Handke auf Buchrücken geklebter Papierstreifen mit hs. Datierung »Dez 82 – März 83«