Werke & Materialien

DruckversionPDF-Version

Das Modul orientiert sich an den Buchveröffentlichungen von Peter Handke. Die in verschiedenen Archiven und teilweise auch in Privatbesitz befindlichen Werkmaterialien (eine Übersicht der ausgewerteten Bestände bieten die Hinweise für die Forschung im Modul »Home«) wurden erschlossen und in Form genetischer Konvolute zusammengeführt. Die Beschreibung dieser Materialienkonvolute wird (fakultativ) durch kurze, überblicksartige Texte zum »Entstehungskontext« und zur »Quellenlage« gerahmt; sie wird zudem ergänzt durch Hinweise auf »weitere Quellen«, eine Auflistung von »Daten der Uraufführung« bei Theaterstücken und die Angabe der auf Handkeonline verfügbaren »Forschungsbeiträge« zu einem Werk.

Verwendete Notizbücher und Werkmaterialien

Der Menüpunkt »Verwendete Notizbücher« verzeichnet und beschreibt in chronologischer Reihenfolge die von Handke für ein bestimmtes Werk herangezogenen Notizbücher mit Werkprojektnotizen. Der Menüpunkt »Werkmaterialien« führt die relevanten genetischen Materialien, die zu dem jeweiligen Werk vorhanden sind, chronologisch auf: Typoskripte und Manuskripte verschiedener Fassungen bis hin zur Satzvorlage, Druckfahnen, gebundene und nichtgebundene Korrekturexemplare (Aushänger) bis zum Erstdruck, dazu Beiblätter (als solche bezeichnet Peter Handke Nebennotizen zum Werk), Korrekturlisten, ausgeschiedene Blätter einzelner Fassungen und ähnliche Materialien. Diverse Recherche- und Begleitmaterialien (annotierte Bücher und Landkarten, lose Notizen, Fotos, Skizzen, Postkarten und Briefe) werden je nach ihrer Bedeutung entweder im genetischen Konvolut angeführt oder zusammenfassend im Menüpunkt »weitere Quellen«.

Tabellarische Daten

Die einzelnen Materialien eines genetischen Konvoluts werden nach festgelegten formalen Kategorien erfasst. Als obligatorische Daten gelten: der eingetragene Werktitel (laut Vorlage), das Entstehungsdatum (laut Vorlage oder ermittelt), beteiligte Personen (zum Beispiel Lektoren) sowie die Angaben zum Bestand und zum Material – Besitz, Signatur (falls vorhanden), Art, Umfang, Anzahl (Manuskript, Bleistiftmanuskript, Typoskript samt Zeilenabstand), Format und verwendeter Schreibstoff. Gegenwärtig sind alle auf der Website verzeichneten werkgenetischen Materialien in ihren tabellarischen Daten erschlossen.

Inhaltliche Beschreibungen

Darüber hinaus werden die einzelnen Materialien unter Berücksichtigung ihrer werkgenetischen Relevanz in kurzen Texten beschrieben und soweit möglich durch Beispielfaksimiles in ihrem Erscheinungsbild veranschaulicht. Die inhaltlichen Materialbeschreibungen sowie die Einführungen in den Entstehungskontext und die Quellenlage liegen nicht bei allen Werken vor. Vollständige Darstellungen von Werken wären beispielsweise: Publikumsbeschimpfung, Peter Handkes Hörspiele, Wunschloses Unglück, Die linkshändige Frau, Der Kinogeher, Die Lehre der Sainte-Victoire oder Immer noch Sturm. Alle vollständig beschriebenen Werke werden unter Neu auf Handkeonline angeführt.