| 
 
|  |  | Inhaltsverzeichnis 8./9. Sichtungen. Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft. Im Oktober 1936 schrieb Thomas Mann an seinen Verleger: "Ich dichte jetzt hauptsächlich Widmungen". Der Nobelpreisträger für Literatur von 1929 dürfte dies nicht nur aus purer Lust am Widmen getan haben, sondern auch im Rahmen 'privater Werbemaßnahmen' für den gerade erschienenen dritten Teil seines Exil-Romans "Joseph und seine Brüder", über dessen Absatzmöglichkeiten er sich keine Illusionen machte. Doch sind die Funktionen und Erscheinungsformen handschriftlicher Zueignungen ausgesprochen facettenreich, wie es der vorliegende mit zahlreichen Farbabbildungen ausgestattete Band dokumentiert."Aus meiner Hand dies Buch ...". Zum Phänomen der Widmung.
 Untersucht und kontextualisiert werden Widmungen u. a. von Heinrich Heine, Theodor Fontane, Karl Kraus, James Joyce, Hermann Broch, Oskar Maria Graf, Heimito von Doderer, Elias Canetti, Erich Fried, Max Frisch und Peter Handke. Darüber hinaus wird in eine "Galerie der Widmungen" geladen zu einer kurzweiligen Besichtigung knapp kommentierter Dedikationen von Sigmund Freud, Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin, Franz Werfel, Henry Miller, Peter Weiss, Allen Ginsberg, Heiner Müller, Thomas Bernhard und vielen anderen mehr. In Originalbeiträgen melden sich zudem Schriftstellerinnen und Schriftsteller zum 'Phänomen der Widmung' zu Wort, darunter Franzobel, Friederike Mayröcker, Peter Rühmkorf und Paulus Hochgatterer. So wird, begleitet von Ausführungen zur Kulturgeschichte der Widmung, ein einzigartiges Studier- und Lesebuch vorgelegt: rund um die faszinierende, bisher nur wenig ergründete 'Zauberwelt' der handschriftlichen Zueignung.
 
   |  
 
 
   
Inhalt 
Editorial  
Einleitung  
Zum Geleit 
ALEXANDER MORITZ FREYBrief an Hermann Hesse aus dem April 1938
 Mit einem Kommentar von Marcel Atze.
 
  I. STATEMENTS
 
ALFRED POLGARDilemma mit Büchern
 
FRANZOBELSignatio
 
PETER GLASER Widmungstechnologie
 
FRIEDERIKE MAYRÖCKERim lahmen Himmel der Widmungen
 
PETER RÜHMKORFDem Widmen gewidmet
 
JULIAN SCHUTTINGTannen- und Fichtengipfel. Statt einer Widmung oder Ein Brief
 
KARL RIHALieber H. C. Artmann!
 
WENDELIN SCHMIDT-DENGLER"collegial und herzlich". Aus meinen Bücherschränken
 
PAULUS HOCHGATTERER Nah. Fern. Psychoanalytische Notiz
 
HARALD STOCKHAMMERKleines Lexikon eines Widmungssammlers. Ein unalphabetisches Selbstgespräch
 
  II. KULTURGESCHICHTE UND MARKT
 
Form- und Funktionswandel der WidmungZur historischen Entwicklung und Typologisierung eines Paratextes (Diana Stört)
 
... im Jahre des Kampfes gegen den Bolschewismus" "Private Widmungen als Zeugnisse literarischer Rezeption aus der Zeit 1933-1945.
 In Büchern von Karl Aloys Schenzinger, Alexander Lernet-Holenia und Ernst Jünger (Marcel Atze)
 
Die Widmung und der Antiquar (Eberhard Köstler) 
  III. WIDMUNGEN IN IHREM KONTEXT
 
"An die schöne Tante" Heinrich Heine "zu Ehren" von Betty Heine (Joseph A. Kruse)
 
"... behalte es als Andenken" Widmungen von Adalbert Stifter (Johann Lachinger)
 
   Seelenspiegel, Beziehungspointe, VerfassertiefstapelplatzTheodor Fontane in seinen Dedikationen (Klaus-Peter Möller)
 
"... doch umsonst Dein Flehn"Drei Widmungsgedichte von Paul Heyse an Wilhelm Jensen (Walter Hettche)
 
Freud - "Vater", "Professor"Sigmund Freud, Max Eitington und Stefan Zweig an Arnold Zweig (Maren Horn)
 
Jakob WassermannEine Widmung an ihn und sechs (oder sieben?) von ihm (Dierk Rodewald)
 
"... der beste Mensch, den ich kannte" Karl Kraus und sein Umgang mit Widmungen (Hermann Böhm)
 
"Mit dem Portrait des Verfassers"Thomas Mann an Heinrich Mann (Susanne Thier)
 
Gruß vom neuen Homer James Joyce widmet dem Ehepaar Goll die deutsche Ausgabe des "Ulysses" (Jan Bürger)
 
Im Taumel von Jamben, Trochäen, Daktylen und AnapästenHermann Brochs Widmung "für Gabrielle und Paul Oppenheim-Errera" (1945)
 als Weiterdichtung des epischen Werks (Paul Michael Lützeler)
 
"... die Übereinstimmung oder Gleichgestimmtheit hörte auf ..." Gottfried Benn an Klaus Mann und umgekehrt (Thomas Degener)
 
"Um aus meinem hinstürzenden Blut ein Herz dir zu formen"Eine 'mystische' Widmung Ivan Golls an Paula Ludwig (Jürgen Thaler)
 
In trüben und in hellen TagenSieben Bergengruen-Widmungen in ihren Kontexten (1943-1963) (Manfred Windfuhr)
 
"Zur Belehrung und freundlichem Studium"George Grosz an Bertolt Brecht (Michaela Rass)
 
"Ihr Genossen und ich"Oskar Maria Graf und Josef Luitpold Stern (Herbert Exenberger)
 
Buchübergabe an eine StatthalterinHeimito von Doderer an Emma Jaeger (Stefan Winterstein)
 
"This is the greatest reward I received"Johannes Urzidil an Mimi Grossberg (Ursula Seeber)
 
Ein Mann, der die Frauen liebte? Erinnerungen an Elias Canetti anläßlich einer Widmung aus dem Mai 1982 (Gertrude Kothanek)
 
"avec amitié et respect"Bemerkungen zu handschriftlichen Widmungen aus der Bibliothek von Manès Sperber (Marcus G. Patka)
 
"Vertraute Nähe"? Vier Widmungen von Max Frisch für Uwe Johnson (Eberhard Fahlke)
 
In respektvoller Dankbarkeit verbundenChristine Lavant an Emil Lorenz (Doris Moser)
 
"Auf dem Weg von Wien nach Wien"Friedrich Heer an Hilde Spiel und Traugott Krischke (Clemens Peck)
 
Wien in KlammernJohannes Bobrowski an Gerhard Fritsch (Marcel Atze)
 
"Danke!" - Erich Fried an Joseph KalmerZwei Widmungen zu Beginn einer Schriftstellerkarriere im englischen Exil (Tanja Gausterer / Volker Kaukoreit)
 
"Sehr, aber herzlich" Max Frisch widmet Friedrich Dürrenmatt "Andorra" (1961) (Rudolf Probst)
 
Der Kugelschreiber als SpatenImre Kertész in uns (Robert Schindel)
 
Schriftsteller unter sichZur (Vor-)Geschichte einer Widmung von Peter Handke (Walter Kappacher)
 
Monster, Mythos, MetropoleGerhard Roth an H. C. Artmann (Stefan Alker)
 
  IV. GALERIE DER WIDMUNGEN
 
Ferdinand von Saar an Unbekannt (Walter Hettche) 
Stephan Milow an Therese von Mor zu Sunnegg und Morberg (Walter Hettche) 
Adolf Wilbrandt an Clara Kugler (Walter Hettche) 
Sigmund Freud an Arthur Schnitzler (Peter Seda / Wilhelm Hemecker) 
Else Lasker-Schüler an Herbert Ihering (Sylke Kirschnick) 
Thomas Mann an Alfred Kubin (Annegret Hoberg) 
Alfred Döblin an Bertolt Brecht (Gabriele Sander) 
Robert Walser an Fanny Walser (Margit Gigerl) 
Waldemar Bonsels an Franz Karl Ginzkey (Marcel Atze) 
Felix Braun an Franz Ottmann (Tatjana Madeleine Popovic) 
Ernst Korrodi an Robert Walser (Margit Gigerl) 
Bruno Frank an Klaus Mann (Thomas Degener) 
Sonka an Dora von Miklosich (Tanja Gausterer) 
Franz Werfel an Wilhelm Knöpfelmacher (Marcel Atze)  
Henry Miller an Traugott Krischke (Martin Wedl) 
George Saiko an Rudolf Müller (Michael Hansel) 
Heimito von Doderer an Hans Flesch-Brunningen, Edwin Rollett und George Saiko (Michael Hansel / Volker Kaukoreit) 
Michael Guttenbrunner, Alexander Lernet-Holenia, Ernst Schönwiese an Emil Lorenz (Tanja Gausterer / Michael Hansel) 
Otto Basil an Edgar Jené (Tanja Gausterer / Michael Hansel / Volker Kaukoreit) 
Siegfried Freiberg an Friedrich Heer (Martin Wedl)  
Elias Canetti an Hilde Spiel (Ingrid Schramm) 
Hans Weigel an Jeannie Ebner (Marcel Atze) 
Luise Rinser, Inge Merkel an Hilde Spiel (Michael Hansel / Volker Kaukoreit) 
Wolfgang Hildesheimer an Franz Loquai (Franz Loquai) 
Peter Weiss an Erich Fried (Volker Kaukoreit) 
Jörg Mauthe an Lotte Ingrisch (Volker Kaukoreit) 
Allen Ginsberg an Ernst Jandl (Bernhard Fetz) 
Peter Rühmkorf an Volker Kaukoreit (Volker Kaukoreit) 
Peter Rühmkorf an Eva Schobel (Eva Schobel) 
Heiner Müller an Gustav Ernst (Jan-Christoph Hauschild) 
Thomas Bernhard an Hedwig Stavianicek (Martin Huber) 
Uwe Johnson an Wilhelm Rodewald (Dierk Rodewald) 
Joseph Zoderer an Anita Pichler (Martin Wedl) 
Robert Gernhardt an Volker Kaukoreit (Volker Kaukoreit) 
Hermann Nitsch an Reinhard Priessnitz (Martin Wedl) 
Wilhelm Genazino an Lucas Cejpek (Martin Wedl) 
Friedrich Bastl an Jeannie Ebner (Marcel Atze) 
Margit Schreiner an Andreas Weber (Andreas Weber) 
Lojze Wieser an Büchereien Wien (Katharina Marie Bergmayr) 
Hubert Winkels an Volker Kaukoreit (Volker Kaukoreit) 
Thomas Kling an H. C. Artmann (Marcel Atze) 
Ameena Hussein an Josef Haslinger (Volker Kaukoreit) 
  Anhang
 
Beiträgerinnen und Beiträger 
Personenregister 
Kolophon 
 |