Spuren der Verirrten (Textfassung 1)

Bleistiftmanuskript, 30 Blatt, 05.07.2005 bis 22.07.2005

DruckversionPDF-Version

Bei der ersten Textfassung von Peter Handkes Theaterstück Spuren der Verirrten handelt es sich um ein mit Bleistift geschriebenes Manuskript von 30 Blatt Umfang. Die ersten beiden Blätter – ein Titelblatt mit der Aufschrift »Spuren der Verirrten« (Bl. I) und das Blatt mit dem Stückanfang (Bl. II) sind unpaginiert. Die restlichen 29 Blatt sind mit einer Seitenzählung von 2-29 versehen. Am linken Blattrand vermerkte Handke das Datum der einzelnen Schreibtage, weshalb sich die Entstehungszeit dieser ersten Textfassung exakt angeben lässt – sie wurde in der Zeit von 5. bis 22. Juli 2005 in nur 18 Tagen geschrieben, bei einem Tagespensum von im Durchschnitt ein bis zwei Seiten.

Streichungen und Textergänzungen

Das Bleistiftmanuskript enthält vor allem im hinteren Teil etliche Korrekturen – vor allem Streichungen (Bl. 22, 23, 25, 27) und kleinere Textergänzungen (Bl. 4, 17, 19, 22, 24, 28). Die Streichungen verlaufen zum Teil über ganze Seiten – sie betreffen vor allem theoretische Passagen, in denen es um die reflexive Figur des »Dritten« oder um die Tragödie geht. Zum Beispiel strich Handke in einer Szene zwischen Mann und Frau ganze eineinhalb Seiten aus dem Dialog, in dem es genau um diesen »Dritten« oder den Anderen, den Nachbarn geht. Der erste Teil des gestrichenen Textes lautet etwa: »Schon wieder brauche ich den Dritten. Wo ist der Dritte, der mich sehen läßt, daß ich da bin? \Daß ich noch etwas anderes als bloß ich bin?/ Der meine Vorstellung, du da und ich seien ausweglos gefangen in einem Labyrinth, ich als dein Gefängener\iswärter/ und du als \der/ meine, durch sein bloßes Erscheinen wegzaubert als unser beider Wahn?" – Sie: "Den Dritten gibt es nicht mehr, endgültig. Der Dritte ist abgeschafft. Der Dritte ist gestorben. Gestrichen. Annulliert, und zwar ersatzlos. Nicht einmal unsern Einsatz – und Gott weiß daß der groß war – bekommen wir zurück." – Er: "Unser Dritter aus dem Spiel? Out? In der Rumpelkammer der Geschichte? Damit erst die Tragödie endgültig. Und jetzt spielt der Tragödie letzter Akt. Wenn es wenigstens ein ganzer, \ein/ richtiger, ein ausführlicher, ein klassischer letzter Akt wäre!"« (Bl. 22)

Randnotizen zur weiteren Überarbeitung

Gelegentlich findet man an den seitlichen oder unteren Blattrand geschriebene Notizen zur weiteren Bearbeitung: »Dritter : Stunde« (Bl. 13), »Unser (zueinander) sticht alles – Du hast geschrien wie ein Mann«, »Ach, du liebe Zeit«, »Er trägt sie wirft sie sich über die Schulter«, »Pilger« (Bl. 16) oder »wollte bloß die Uhrzeit wissen«, »Das ist das Stichwort {(schein)}« »(3.) š Minderheitenmeinung«, »Gegen die Wissenschaft« (Bl. 23) sowie »Einer weint immer«, »Einer lacht sich schief«, »Einer lacht sich gerade, keiner ist mehr da«, »nächste ohne den 3. die Menge {xxxxx a.} Stelle, kreuz u. quer {irrend} – aber nicht mehr {abgehend, auftretend}« (Bl. 24). Die Notizen erinnern in ihrer Art ein wenig an die beim Schreiben der ersten Fassung angefertigten Beiblattnotizen und könnten beim Tippen der zweiten Fassung entstanden sein.

Vergleich zur zweiten Textfassung

Die erste Textfassung wurde von Handke stark überarbeitet. Eine auffällige Veränderung betrifft die Figur des beobachtenden zuschauenden Ichs, des Erzählers, den Handke erst in der zweiten Textfassung einfügte. Am Ende des ersten Absatzes der ersten Fassung heißt es etwa noch: »Irgendwann wird auch ein Zuschauer auftreten und sich an den Rand der Szene begeben. Zuerst stehend und mit der Zeit sich vielleicht setzend.« (Bl. II) In der zweiten Textfassung heißt dann bereits: »Und wieder habe auch ich meinen Platz eingenommen, als Zuschauer. Seit jeher habe ich nichts getan als zuschauen. Und inzwischen ist das meine Rolle geworden. Vor lauter Zuschauen bin ich zu nichts anderem gekommen. Es wird mir \aber/ nachgesagt, ich sei ein guter Zuschauer, \besser noch, ein überzeugender/ und der spielt eine Rolle, die \das sei/ mehr sei als die eines gutenr Zuhörers. \Wie überzeugend? Man wird vielleicht noch sehen./« (ÖLA 326/07/W72, Bl. 1; vgl. SV 7) Oder der Anfang des zweiten Absatzes beginnt im Bleistiftmanuskript: »Zunächst also zum Beispiel zwei, die im Gehen ihren Weg markieren. Das muß nicht mit Brotbrocken sein, und die beiden müssen keine Kinder sein, und es muß auch nicht für den Rückweg sein.« (Bl. II) Im Typoskript der zweiten Fassung lautet dieser Satz: »Zunächst sehe ich also zwei, die im Gehen ihren Weg markieren, mit Brotbrocken\?/ Es sind Erwachsene, keine Kinder. Ist es für den Rückweg?« (ÖLA 326/07/W72, Bl. 1; vgl. SV 8)

Kopie

Noch vor der letzten Überarbeitung fertigte Handke eine Kopie des Manuskripts an (Besitz 2), die den Text vor den Streichungen und Randnotizen dokumentiert. Die Textergänzungen dagegen sind darin bereits enthalten – sie müssen demnach noch während der Niederschrift der ersten Fassung entstanden sein. Den kopierten Manuskriptseiten sind neun Blatt einer Manuskriptkopie von Handkes 2004 erschienener Erzählung Don Juan (erzählt von sich selbst) (ÖLA 326/07/W31/3) beigelegt. Ob Handke diese für die Bearbeitung des Stückes verwendet hat oder nicht, konnte nicht eruiert werden. (kp)

Siglenverzeichnis  Editorische Zeichen

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Spuren der Verirrten [Bl. I]; Spuren der Verirrten [Bl. II]

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  5. Juli 2005 [Bl. II]; 6. Juli 2005 [Bl. 2]; 7. Juli 2005 [Bl. 4]; 8. Juli 2005 [Bl. 5]; 9. Juli 2005 [Bl. 6]; 10. Juli 2005 [Bl. 8]; 11. Juli 2005 [Bl. 9]; 12. Juli 2005 [Bl. 11]; 13. Juli 2005 [Bl. 12]; 14. Juli 2005 [Bl. 14]; 15. Juli 2005 [Bl. 15]; 16. Juli 2005 [Bl. 17]; 17. Juli 2005 [Bl. 19]; 18. Juli 2005 [Bl. 20]; 19. Juli 2005 [Bl. 22]; 20. Juli 2005 [Bl. 23]; 21. Juli 2005 [Bl. 25]; 22. Juli 2005 [Bl. 26]; (22. Juli 2005, später Nachmittag) [Bl. 29]
Datum normiert:  05.07.2005 bis 22.07.2005

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Art, Umfang, Anzahl: 

Bleistiftmanuskript, 30 Blatt, fol. I-II, pag. 2-29

Format:  A4
Schreibstoff:  Bleistift