Editorische Zeichen und Abkürzungen
                                            
    
      
  
    
  
        
  
  
  
    

Editorische Zeichen
- [...] = editorische Auslassung
 
	- [/] = Zeilensprung
 
	- [//] = Leerzeile
 
	- B. [Bild] = editorische Erklärung bzw. Anmerkung
 
	- \Bild/ = hand- oder maschinschriftliche Einfügung
 
	- » ... « = editorisch verwendete Anführungszeichen
 
	- " ... " = Anführungszeichen im Zitat
 
	- Bi{x}d = unsicher entzifferter Buchstabe
 
	- {Bild} = unsicher entziffertes Wort
 
	- {xxxx} = unleserliches Wort; jedes x steht (sofern erkennbar) für einen Buchstaben
 
	- (Bild) = von Peter Handke gesetzte Klammer (runde und eckige Klammern wurden vereinheitlicht)
 
	- Bild = unterstrichenes Wort (steht auch für mehrfache Unterstreichungen)
 
	- Bild = fett geschriebenes Wort
 
	- BILD = in Versalien geschriebenes Wort
 
	Bild = Streichung 
	- Beispiel: »Sorger ging in {den [Steno]} 
großen \Morzger/ Wald (bei Salzburg) – seinen "{xxxxx} Wald"«. 
Abkürzungen in den Tabellarischen Daten
- eh. = eigenhändig
 
	- hs. = handschriftlich (fremder Hand)
 
	- pag. = vom Autor oder von fremder Hand vorgenommene Seitenzählung
 
	- unpag. = ohne Seitenzählung
 
	- fol. = vom Archiv mit einer Seitenzählung versehen
 
	- I, II… = unpaginierte Blätter/Seiten vor der Seitenzählung
 
	- I*, II*… = unpaginierte Blätter/Seiten nach der Seitenzählung
 
	- Bl. = Blatt; nur einseitig beschrieben, v. a. bei Typoskripten und Manuskripten
 
	- S. = Seite; beidseitig beschrieben/bedruckt oder mit zwei Seiten auf einem Blatt, v.a. bei Notizbüchern, Druckfahnen, Aushängern
 
	- [S. 3] = editorische Seitenangaben nach Titel, Entstehungsorten, - daten (laut Vorlage)
 
	- (S. 3) = bei Seitenangaben nach Titel, Entstehungsorten, - daten (ermittelt)
 
Begriffe in Handkeonline
- Abfallblätter = von Handke ausgesonderte, verworfene Blätter einer Textfassung
 
	- Aushänger = geheftete, aber noch nicht gebundene Buchseiten
 
	- Konvolut = verschiedene Blätter, die nicht zu einer Textfassung gehören bzw. keine Fassung dokumentieren
 
	- Satzvorlage = Vorlage für die Erstellung der Druckfahnen
 
	- Textfassung = zusammengehörige Blätter einer Typoskript- oder Manuskriptfassung, ggf. nur fragmentarisch überliefert
 
	- Umbruchabzug = geschnittene, aber noch nicht geheftete Buchseiten
 
	- Vorsatz (vorderer/hinterer) = hier: Innenseite des Notizbuchumschlags und Doppelblatt, das den Notizbuchumschlag mit dem Notizbuchblock verbindet (Vorsatzblatt); wird nicht in die Seitenzählung miteingerechnet
 
	- Vor-Umbruch = Ausdruck einer druckfahnenähnlichen Computerdatei (Vorstufe von Druckfahnen)