Beim des Schreiben der ersten Textfassung von Don Juan (erzählt von ihm selbst) notierte sich Peter Handke Stichwörter zur Konstruktion der Geschichte, zu Motiven oder Figuren, zählte den Zeilenumfang von Abschnitten und schrieb sich einzelne Wörter oder auch ganze Sätze vor. Dabei entstand ein 35 Blätter umfassendes, mit Bleistift geschriebenes Konvolut von Beiblättern, die vom Archiv zur besseren Zitierbarkeit mit einer Folierung von 1-35 versehen wurde. Die einzige Ausnahme bildet das erste Blatt dieses Konvoluts, bei dem es sich um ein Bleistiftmanuskript mit den beiden Mottozitaten von Da Ponte / Mozart und Ingeborg Bachmann handelt – letzteres wurde in der ersten Textfassung wieder gestrichen und auch nicht in die gedruckte Version übernommen (Bl. 1).
Jedes Blatt ist datiert und enthält die Notizen eines Schreibtages; nur die Aufzeichnungen zu den ersten beiden Tage sind auf einem Blatt. Auf dem ersten Beiblatt vom »22/5/2003« vermerkte Handke etwa folgende Stichwörter: »kommt Don J. vom Westen / vom Meer? / kommt er von Paris? / vertrauter? / kommt v. d. Neuen städten / "Ich" verschwindet / Zuhörer gesucht? / In der Tag ein schöner Tag / Garten / Überresten / Hähne / Hühner / Pfaue? landen? / Erdölgrabungen / Leser gewesen, / und was für einer. / Pascal/Racine / Sirren? / Singen? / Was für ein Koch / übrigens auch / 23/5/2003 / ~ 54 Zeilen / "non mi voglio far sentir / Chi son io tu non saprai" / Kommen? / Erscheinen? / 44 Zeilen / Abenteuerlich - / (= Aventiure) / ersetzte ihm das Lesen / "Chant des / Oiseaux" / glückten berauf / Sonntag / Festtag? / Sirren? / Katze v. St. Lambert / zerkratzt / Gejagter: Don J.: der sieht (mich)« (Bl. 2). Die Beiblätter entstanden den Datierungen zufolge in der Zeit vom 22. Mai bis 5. Juli 2003. (kp)
1 Bleistiftmanuskript, 35 Blatt, fol. 1-35