- Namen
- Gründungs- und Auflösungsdaten
- Sitz
- FunktionärInnen und Mitglieder
- Vernetzung
- Historischer Überblick
- Lexikon
- Publikationen
- Quellen und Sekundärliteratur
- Material in Archiven und Sammlungen
- Bilder
- Plakate
- Links
|
|
|
Namen und Abkürzungen
Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien
(andere Schreibweise)
Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, Wien
Verein der Wiener Schriftstellerinnnen und Künstlerinnen
(andere Schreibweise)
VSKW
(Abkürzung)
Gründungs- und Auflösungsdaten
Historischer Überblick
1885 wird der Verein auf Grund einer Initiative von Ida Barber von so prominenten Schriftstellerinnen, wie Marie von Ebner-Eschenbach, Ada Christen und Betty Paoli mitgegründet. Zweck: die Wahrung und Förderung von Standesinteressen, die zeitweilige Unterstützung hilfsbedürftiger Mitglieder und die Gründung eines Pensionsfords für alternde, arbeitsunfähige Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. Dem Verein gehören neben Schriftstellerinnen auch bildende Künstlerinnen, wie Tina Blau oder Selma Lagerlöf, Ricarda Huch, Gabriele Reuter, Ada Negri. Zu Beginn der Vereinstätigkeit kommt es (wie die Protokolle erahnen lassen) mehrmals zu "heftigen Auftritten", was damit erklärt wird, dass "die Frau von damals (...) zu gemeinsamer und rein sachlicher Arbeit nicht genügend erzogen (war)." Aber schon bald gelingt es der neuen Präsidentin Minna Kautsky, eine straffere Führung durchzusetzen. Eine der ersten Vereinsinitiativen ist die Organisation von Vortrags- und musikalischen Abenden, die sich eines immer größeren Zulaufs erfreuen. Die Statuten werden nach den jeweiligen Bedürfnissen in den Folgejahren mehrmals überarbeitet. Es gelingt, zahlreiche außerordentliche Mitglieder, Stifter und Gönner aus Adel und Finanz zu gewinnen. 1889 beträgt das Vereinsvermögen mehr als 10.000 Gulden, 1893 bereits mehr als 20.000. Unter der Präsidentin Mina Högel wird der Pensionsfonds in Angriff genommen, der umso realistischer wird, als 1894 Marie von Najmájer dem Verein zu diesem Zweck 10.000 Gulden spendet. Der Pensionsfonds ist in einer Versicherungsgesellschaft angelegt und soll jedem ordentlichen Mitglied ab einem bestimmten Alter eine Rente gewähren. Um dies in Grenzen zu halten, erlässt man restriktive Regeln für die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern. Um 1900 hat der Verein 295 beitraende Mitglieder, um 1910 beziehen bereits 24 Mitglieder die Altersrente. Das Vermögen des Vereins und der Pensionsfonds wird nach dem Ersten Weltkrieg von der Inflation vernichtet und es gelingt nur mühsam, den Verein aufrechtzuerhalten. Trotzdem werden Jubiläen glanzvoll begangen und Kunstausstellungen (z.B. im Glaspalast des Burggartens) veranstaltet. Die Tätigkeit des Vereins ist in Kreisen der Frauenbewegung nicht unumstritten. Bereits 1898 nimmt ein kritischer Artikel Bezug auf die eher konservativen Vereinsziele und vermisst eine aktivere Rolle, wenn es um die Förderung und Anregung jüngerer Kolleginnen geht und um die Zugänglichmachung von staatlichen Schulen für Künstlerinnen. 1938 wird der Verein von den Nationalsozialisten stillgelegt und das Vermögen der Deutschen Schillerstiftung überantwortet.
Cavaller: Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. - In: 60 Jahre Bund Österreichischer Frauenvereine. S. 23 Fünfundzwanzig Jahre Geschichte des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885-1910 Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien und die Frauenbewegung. - In: Frauenleben 10 (1898) 3, S. 1-3
von Helga Hofmann-Weinberger
Publikationen
-
Anthologie Das geschriebene Wort ... : Lyrik und Prosa ; [125 Jahre Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen - Jubiläumsausgabe]. - Wien, 2011
ÖNB 1941350-B.Neu-Mag
-
Auszug aus dem Entwurf für die zu erneuernden Vereins-Statuten des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. - In: Der Lehrerinnen-Wart 6 (1894) 3, 61-64
ÖNB 90785-C.Neu
-
Einhundertfünfundzwanzig Jahre Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen : 1885 - 2010 zum Jubiläum ; Vereinschronik ; von der Gründung und dem Werdegang des Vereines / hrsg. von Helga Helnwein. - Wien, 2010
ÖNB 1937582-B.Neu
-
Fünfundzwanzig Jahre Geschichte des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885-1910. - Wien, 1911
ÖNB 480711-B.Neu
-
Jahresbericht des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. - Wien: Fromme, 1886-1937
ÖNB 503375-B.Neu
-
Merk- u(nd) Mahnbüchlein : Im Kriegsjahr 1914-1915 zugunsten des Witwen- und Waisenhilfsfond der gesamten bewaffneten Macht. - Wien: Fromme, 1915
ÖNB 516595-A.Neu-Mag
-
Rechnungsausweis für das Vereinsjahr ... und Mitglieder-Verzeichnis des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. - Wien: Selbstverl. d.Vereines, 1894
ÖNB 204044-B.Neu
-
Zweiter Jahresbericht des Vereines der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien, 1887. - In: Allgemeine Frauenzeitung 1 (1887) 13, 145-146
ÖNB 78833-D.Neu
Quellen und Sekundärliteratur
-
Urban, Gisela: Die Entwicklung der Österreichischen Frauenbewegung im Spiegel der wichtigsten Vereinsgründungen. - In: Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich / Hrsg. im Auftrage des Bundes österreichischer Frauenvereine von Dr. Martha Stephanie Braun, Ernestine Fürth, Dr. Marianne Hönig, Prof.Dr. Grete Laube, Dr. Bertha List-Ganser, Dr. Carla Zaglits. - Wien: Selbstverlag des Bundes Österr. Frauenvereine, 1930, 25-64
ÖNB 579763-B.Neu-Mag
-
Spitzmüller, Anna: Die Frau in der bildenden Kunst. - In: Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich / Hrsg. im Auftrage des Bundes österreichischer Frauenvereine von Dr. Martha Stephanie Braun, Ernestine Fürth, Dr. Marianne Hönig, Prof.Dr. Grete Laube, Dr. Bertha List-Ganser, Dr. Carla Zaglits. - Wien: Selbstverlag des Bundes Österr. Frauenvereine, 1930, 320-324
ÖNB 579763-B.Neu-Mag
-
Brandow-Faller, Megan Marie: An art of their own : reinventing Frauenkunst in the female academies and artist leagues of late-imperial and First Republic Austria, 1900-1930. - Washington, DC: Univ., Diss., 2010
-
Cavallar, Maria Luise: Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. - In: Sechzig Jahre Bund österreichischer Frauenvereine. - Wien: Schöler-Borotha, [1964], 23
ÖNB 993025-B.Neu
-
Hofmann, Else: Wiener Künstlerinnen-Ausstellung. - In: Die Frau und Mutter 18 (1929) 1, 28
ÖNB 568867-B-C.Neu-Per
-
Harriman, Helga H.: Women writers and artists in fin-de-siècle Vienna. - In: Modern Austrian Literature 26 (1993) 1, 1-17
ÖNB 1059574-B.Per-Mag
-
Meinel-Kernstock, Gertrude Josefine: Dora Stockert-Meynert und der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. - Wien: Univ., Diss., 1948
ÖNB 777088-C.Neu-Mag
-
Poor Lima, Rose: Die Präsidentinnen der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen erzählen ... : bei Dora Stockert-Meynert und Kamilla Goebl-Wahl. - In: Neues Wiener Journal, Nr. 14153, 15.04.1933
ÖNB 394199-D.Neu-Per
ÖNB MF 3038
-
Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885-1938. - In: Jahrbuch der Universität Salzburg 83 (1981) 1981, S. 124 - 137
ÖNB 1,048.977-B.Neu-Per
-
Schriftstellerinnen und Künstlerinnen [Vortragsabend]. - In: Neues Frauenleben 14 (1902) 4, 20
ÖNB 422673-B.Neu-Per
-
Teuchmann, Maria:: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. - Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1984
ÖNB 894773-B.Neu-Mag.88
ÖNB/Bildarchiv 1349993-B.Neu.Bild-A
-
Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien. - In: Allgemeine Frauenzeitung 1 (1886) 1
ÖNB 78833-D.Neu
-
Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen [Vortrag über Annette v. Droste-Hülshoff]. - In: Neues Frauenleben 22 (1910) 4, 123
ÖNB 422673-B.Neu-Per
-
E. L.: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen [Vortragsabend]. - In: Neues Frauenleben 15 (1903) 2, 25
ÖNB 422673-B.Neu-Per
-
Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen und die Frauenbewegung. - In: Frauenleben 10 (1898) 3, 1-3
-
W. D.: Ausstellung der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. - In: Neue Freie Presse (17.4.1937) 26078
ÖNB 393928-D.Neu-Per
FunktionärInnen und Mitglieder
Ausschussmitglied | 1885-1886: | Molly Miller zu Aichholz, Maximiliane Weißenthurn | | 1885-1887: | | | 1886-1887: | Bertha von Tarnoczy | | 1886-1889: | | | 1887-1890: | | | 1888-1890: | | | 1889-1890: | | | 1890-1892: | Mathilde Prager | | 1890-1895: | | | 1890-1901: | | | 1891-1892: | | | 1891-1895: | | | 1895-1900: | | | 1895-1901: | | | 1897-: | | | 1899-1900: | | | 1900-: | | | 1900-1902: | Antonie Baumberg | | 1900-1906: | | | 1903-1905, 1906-1909: | | | 1904-: | | | 1905-: | Melanie Horsetzky von Hornthal, | | 1906-: | Margarethe Langkammer, Anna Werchota | | 1907-: | | |
|
| Bibliothekarin | | Julie Wertheimer | |
|
| Ehrenmitglied | 1896-: | | | 1919-: | | |
|
| Initiatiatorin | | | |
|
| Kassierin | 1885-1889: | | | 1889-1890: | | | 1890-1905: | | | 1905-: | | |
|
| Mitarbeiterin | 1896-: | | |
|
| Mitbegründerin | | Maria Janitschek, Ellen Key, Julia Thenen, Christiane von Breden, Marie von Ebner-Eschenbach, Franziska von Kapff-Essenther, Auguste von Littrow, Maximiliane Weißenthurn, ## | |
|
| Mitglied | | Paula von Preradovic | |
|
| Präsidentin | 1885-1886: | | | 1886-1887: | | | 1887-1889: | Maximiliane Weißenthurn | | 1889-1890: | | | 1890-1900: | | | 1900-1917: | | | 1902-1906: | | | 1919-1947: | | | 1948-1965: | Kamilla Goebl-Wahl | | | | |
|
| Schriftführerin | 1885-1886: | Julia Thenen | | 1886-1900: | | | 1900-1901: | | | 1901-1905: | | | 1905-1907: | | | 1907-: | | |
|
| Vizepräsidentin | 1885-1886: | Kathnka von Rosen | | 1886-1887: | Maximiliane Weißenthurn | | 1887-1890: | | | 1890-1895: | | | 1895-1900: | | | 1900-1902: | | | 1901-: | | | 1906-: | | |
|
| Vorstandsmitglied | 1885-1886: | | | 1886-1887: | | | 1886-1890: | | | 1890-: | | | 1890-1892: | | | 1890-1905: | | | 1892-1895: | | | | Kamilla Goebl-Wahl, J. Linden, Caroline Pruckner |
Bilder
|
Frühlingslandschaft von Hermine von Janda
|
|
Material in Archiven und Sammlungen
-
|
|