| 
Allgemeines: 
- gegründet am 13. November 1866 im "Verein für volkswirtschaftlichen Fortschritt", mit dem Ziel "den Witwen und Waisen nach den im Kriege Gefallenen zu Arbeit und Brot zu verhelfen" (aus: 60 Jahre Wiener Frauen-Erwerb-Verein. Wien, 1926); die Organisation sollte dem Lette-Verein in Berlin entsprechen
 - Vereinsadresse um 1900: Wien 6, Rahlgasse 4
 - Zweck: Ausbildung und Förderung der Erwerbsfähigkeit der Frauen und Mädchen
 - Gründerinnen: Iduna Laube, Auguste Littrow-Bischoff, Helene von Hornbostel, Amelie Koppel, Marie Kompert
 - Präsidentinnen: Helene von Hornbostel, Iduna Laube, Gabriele von Neuwall, Jeanette Eitelberger (über 25 Jahre), Anna von Lucam, Priska Baronin Hohenbruck (zwei Mal gewählt), Emilie Exner, Francine Pacher von Theinburg, Leopoldine Winter
 - 1871 wird Antonie Schrötter von Kristelli Mitglied des Vereins (1874 zweite Vizepräsidentin) und engagiert sich in zahlreichen Kommissionen
 - "Die erste Schulgründung war eine Handelsschule. Sie gesellte sich schon 1868 zu der unentgeltlichen Nähstube, die 1909 zur Frauengewerbeschule für Weißnähen und Kleidermachen wurde. Bald folgte die Höhere Bildungsschule, aus der sich später das Mädchenlyzeum, dann die Frauen-Oberschule und das Reform-Realgymnasium entwickelt haben." "Auch der körperlichen Erziehung der weiblichen Jugend schenkte der Verein schon zu einer Zeit seine Aufmerksamkeit, als das Schulturnen für Mädchen noch recht im Argen lag. So richtete er schon 1910 seinen großen Turnsaal im neuen Schulhause am Wiedner Gürtel nach schwedischem Muster ein, was der Entwicklung des modernen Frauenturnens an den Vereinsschulen sehr zu statten kam."
 
(aus: 60 Jahre Wiener Frauen-Erwerb-Verein. Wien, 1926)
 - bei der 3. Generalversammlung  am 8. März 1870 stellt Marianne Hainisch ihren berühmten Antrag auf Errichtung eines Unter-Realgymnasiums für Mädchen
 - Schulen des Vereines:
 
Höhere Bildungsschule für Mädchen 
Mädchen-Lyzeum, 6 Klassen 
Wissenschaftliche Fortbildungskurse, 2 Jahrgänge 
Handelsschule 
Lateinische Sprachkurse, 6 Jahrgänge 
Französische Sprachkurse, 4 Jahrgänge 
Höhere Arbeitsschule 
Zeichenschule, Stickschule, Nähstuben, Schneidereischule, Modistenkurse, Feinwäschereischule, Frisierkurse, Kochschule 
(Wohltätigkeits-Vereine Wien)
  
Dokumente:
 
- Jahres-Bericht der Handelsschule für Mädchen am Wiener Frauen-Erwerb-Verein
 Wien(VI), (etc.) - Wien, Verlag des Wiener Frauen-Erwerb-Vereines, 1881-
 
 Bestand: Jg 13.1880/81, 14.1881/82, 16.1883/84-18.1885/86, 21.1888/89-48.1915/16 
  Signatur: 390.701-B.Per
 - Disziplinar-Ordnung für das öffentliche Mädchenlyzeum des Wiener Frauen Erwerb-Vereines (etc.) - Wien : Kainz & Liebhart, 1902
 Signatur: 422.414-B
 - Wiener Frauen-Erwerb-Verein ... Wissenschaftliche Fortbildungskurse
 angegliedert an das sechsklassige Mädchenlyzeum. - Wien,
 Kainz und Liebhart, 1902
 Signatur: 426.404-B
 - Lehrplan des Mädchen-Obergymnasiums des Vereines für erweiterte Frauenbildung (etc.) - Wien : Genossenschafts-Buchdr., 1904
 Signatur: 432.396-B
 
 - Wiener Frauen-Erwerb-Verein, Wien VI., Rahlgasse 4. Prospekt des
 Mädchen-Lyzeums 1905. - Wien, Kainz-u. Liebhart, 1905
 Signatur: 437.479-B
 - Wiener Frauen-Erwerb-Verein. IV. Wiedner Gürtel 68. - Wien, J.B. Wallishausen,
 1914
 Signatur: 503.371-A
 - 60 Jahre Wiener Frauen-Erwerb-Verein. - Wien, 1926
 Signatur: 560.010-B
  
Sekundärliteratur:
- Friedrich, Margret: Versorgungsfall Frau? : der Wiener Frauen-Erwerb-Verein - Gründungszeit und erste Jahre des Aufbaus. - In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 47/48 (1991/1992), S. 263 - 308
 Signatur: 667239-B.Neu-Per
 - Liebhart, Heidemaria: Das Mädchen-Lyzeum am Wiener Frauen-Erwerb-Verein : ein Schultypus zur höheren Mädchenbildung in Österreich um die Jahrhundertwende. - Wien, 1995. -  Diplomarbeit
 Signatur: 1440391-C.Neu
  
 |