Bertrand Alfred Egger

1924-1988

Foto

Bertrand Alfred Egger, geboren am 30. 8. 1924 in Graz, gestorben am 18. 8. 1988 in Wien. Egger begann seine Laufbahn als Berufsmusiker nach einer Ausbildung am Grazer Konservatorium zum Flötisten in verschiedenen Kurorten. Im Frühjahr 1943 wurde er zur Deutschen Wehrmacht eingezogen, desertierte 1944 in Frankreich und kam unter dem Namen Bertrand als französischer Fremdarbeiter nach Wien, wo er als Schlosser, Schweißer und Installateur arbeitete und sich in der Widerstandsbewegung engagierte. Nach dem Krieg war er als Dolmetscher für die amerikanische Besatzungsmacht tätig, studierte nebenbei Anglistik an der Universität Wien und arbeitete ab 1950 bis zu seiner Frühpensionierung als Sozialversicherungsangestellter, ab 1958 im Pressereferat und in der Öffentlichkeitsarbeit des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger. Seit dem Kriegsende war er als Schriftsteller, Fernseh- und Hörfunkautor, Journalist und Übersetzer tätig. 1961 wurde ihm der Theodor-Körner-Preis zuerkannt, 1973 das Silberne Verdienstkreuz der Republik Österreich verliehen.

Literatur: Persönlichkeiten Europas. Österreich. Stansstad, Zürich: Iatas 1975.

ÖLA 76/97: Nachlass

Zugangsdatum: 1997.
Umfang: 7 Archivboxen.
Bestand eingeschränkt benutzbar.

Ordnungssystematik/Inhaltsübersicht

Briefe an Egger von: Milo Dor, Reinhard Federmann, Gerhard Fritsch, Hermann Hakel, Kurt Kahl, Florian Kalbeck, Fritz Muliar, Andreas Okopenko, Erich Pogats, Friedrich Torberg, Hans Weigel

Der Bestand ist systematisch geordnet.

Ordnungssystematik ÖLA 76/97

  • 1. Werke
    • 1.1 Romane
      • 1.1.1 Die einsame Handlung [76/W1]
      • 1.1.2 Das Scherenblatt und die Gebete [76/W2]
      • 1.1.3 Die Nacht wird zu Ende gehen [76/W3]
    • 1.2 Romanfragmente
      • 1.2.1 Theatergeschichten [76/W4]
      • 1.2.2 E.E.K. [76/W5]
      • 1.2.3 Fragmente eines autobiographischen Romans o. Titel [76/W6]
      • 1.2.4 Nicht identifizierbare Fragmente [76/W7 bis W8]
    • 1.3 Kurzprosa (überw. nach Incipit geordn.) [76/W9 bis W47]
    • 1.4. Glossen / Essays [76/W48 bis W83]
    • 1.5 Gedichte [76/W84-W96]
    • 1.6 Notizen
      • 1.6.1 Notizen zu Werken anderer / Lektürenotizen [76/W96/1 bis W96/3]
      • 1.6.2 Notizbücher [76/W97/1 bis W97/3]
      • 1.6.3 Notizen / Verzeichnis eigener Werke [76/W98]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 Korrespondenz an Egger (Schreiber A-Z) [76/B1 bis B33]
    • 2.2. Korrespondenz von Egger (Adressaten A-Z) [76/B34 bis B40]
    • 2.3 Dritte an Dritte [76/B41]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Foto (1962) [76/L1]
    • 3.2 Tagebücher (1964-1977) [76/L2/1 bis L2/2] [GESPERRT bis 2028]
  • 4. Sammlungen
    • 4.1 Druckbelege
      • 4.1.1 Druckbelege in Zeitungen und Zeitschriften (1950-1980; ohne Datum) [76/S1 bis S10]
      • 4.1.2 Konvolut "Glossen" in "Neue Zeit Graz" (1962-1963) [76/S11]
    • 4.2 Rezensionen zu Werken Eggers
      • 4.2.1 Zu Lyrik / Gedichtbänden [76/S12]
      • 4.2.2 Zu Übersetzungen [76/S13]
    • 4.3 Veranstaltungen / Lesungen
      • 4.3.1 Konvolut (Einladung, Flyer, Plakat, Rezensionen) "Wort der Jungen" v. 14.12.1959 [76/S14]
      • 4.3.2 Konvolut Einladung / Flyer zu Lesungen [76/S15]
    • 4.4 Druckfahne der Einleitung des Bandes "Europäisches Mittelalter" [76/S16]
    • 4.5 Nachruf auf Egger (mit hs. Ergänzungen von Irmgard Egger) mit Foto und Lebenslauf [76/S17]

Recherche nach "Bertrand Alfred Egger" in der Suchmaschine QuickSearch der Österreichischen Nationalbibliothek (in "Alle Bestände", oder eingeschränkt "Handschriften und Nachlässe")

Unterschrift

Unterschrift

Betreuerkontakt

Ingrid Schramm

Übersicht der AutorInnen

[<-- Zurück]


last update 03.09.2014