| Anmerkungen
                  
                  1]
                  Friedrich Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt von
                  Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi. Berlin, New York: de Gruyter 1967ff., ca. 40 Bände in 9 Abteilungen (im folgenden
                  zitiert als KGW mit Angabe von Abteilung und Band).
                2]
                  Friedrich Nietzsche: Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt
                  von Norbert Miller und Annemarie Pieper. Berlin, New York: de Gruyter 1975ff., ca. 22 Bände in 3 Abteilungen (im folgenden
                  zitiert als KGB mit Angabe von Abteilung und Band).
                3]
                  Vgl. den Nachbericht zu den Abteilungen IV und VII. In der Kritischen Studienausgabe (KSA) hatte Montinari vorwegnehmend alle
                  Schriften (ausgenommen Juvenilia und Philologica) kommentiert: Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe
                  Bde. 1-15. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 14: Kommentar zu den Bänden 1-13. 2. Aufl. Berlin, New York: de
                  Gruyter 1988.
                4]
                  Vgl. Johann Figl: Dialektik der Gewalt. Nietzsches hermeneutische Religionsphilosophie. Mit Berücksichtigung unveröffentlichter
                  Manuskripte. Düsseldorf: Patmos-Verlag 1984 (= Beiträge zur Theologie und Religionswissenschaft; zugl. Wien: Habil.-Schr.
                  1983).
                5]
                  Vgl. Criteri dell’Edizione. In: Opere di Friedrich Nietzsche. Editione italiana condotta sul testo critico originale stabilito
                  da Giorgio Colli e Mazzino Montinari. Bd. 1/1: Scritti giovanili 1856-1864. Versione di Mario Carpitella, notizie e note di
                  Giuliano Campioni e Mario Carpitella. Mailand: Adelphi 1998.
                6]
                  Die folgenden Ausführungen sind teilweise entnommen aus: Johann Figl: Edition des Frühen Nachlasses Friedrich Nietzsches -
                  grundsätzliche Perspektiven. In: Nietzscheforschung 1 [1994], S. 161-168; ebenso werden zum Teil Vorworte der betroffenen
                  Bände einbezogen.
                7]
                  Friedrich Nietzsche: Gesammelte Werke. Bd. 1: Jugendschriften. Dichtungen, Aufsätze, Vorträge, Aufzeichnungen und philologische
                  Arbeiten 1858-1868. München: Musarion-Verlag 1922, S. 213-312.
                8]
                  Friedrich Nietzsche: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bearbeitet vom Wissenschaftlichen Ausschuß der Stiftung Nietzsche-Archiv
                  unter dem Vorsitz von C[arl] A[ugust] Emge. Bde. 1-4. Hg. von Hans Joachim Mette und Karl Schlechta. Bd. 5. Hg. von Carl Coch
                  und Karl Schlechta. München: Beck 1933-1942 (mehr nicht erschienen; im folgenden zitiert als BAW).
                9]
                  KGW I/1: Nachgelassene Aufzeichnungen: Anfang 1852 - Sommer 1858. Bearb. von Johann Figl unter Mitarbeit von Hans Gerald Hödl.
                  Berlin, New York: de Gruyter 1995. 
                10]
                  Vgl. Mazzino Montinari: Nachbericht. In: KGW IV/4, S. 492 und VII 4/2, S. 562.
                11]
                  KGW I/2: Nachgelassene Aufzeichnungen: Herbst 1858 - Herbst 1862. Hg. von Johann Figl. Bearb. von Hans Gerald Hödl. Unter
                  Mitarbeit von Ingo W. Rath. Berlin, New York: de Gruyter 2000.
                12]
                  KGW I/4: Nachgelassene Aufzeichnungen: Herbst 1864 - Frühjahr 1868. Hg. von Johann Figl. Bearb. von Ingo W. Rath. Berlin,
                  New York: de Gruyter 1999.
                13]
                  Rüdiger Schmidt: Editorische Vorbemerkung. In: Friedrich Nietzsche: Frühe Schriften. Bde. 1-5. Hg. von Hans Joachim Mette.
                  Bd. 1: Jugendschriften 1854-1861. München: Beck 1994 (= Fotomechanischer Nachdruck von Nietzsche, Anm. 8), S. [i-vii], hier
                  S. [vii].
                14]
                  Vgl. Figl (Anm. 4); ders.: Nietzsches frühe Begegnung mit dem Denken Indiens. Auf der Grundlage seiner unveröffentlichten
                  Kollegnachschrift aus Philosophiegeschichte (1865). In: Nietzsche-Studien 18 (1989), S. 455-471. 
                15]
                  Zu dieser Kollegnachschrift vgl. Hubert Cancik: Otto Jahns Vorlesung ›Grundzüge der Archäologie‹ (Bonn, Sommer 1865) in den
                  Mitschriften von Eduard Hiller und Friedrich Nietzsche. In: Otto Jahn (1813-1868). Ein Geisteswissenschaftler zwischen Klassizismus
                  und Historismus. Hg. von William M. Calder III, Hubert Cancik und Bernhard Kytzler. Stuttgart: Steiner 1991, S. 29-56.
                16]
                  Vgl. Johann Figl: Nietzsche und Wien. In: Von Nietzsche zu Freud. Übereinstimmungen und Differenzen von Denkmotiven. Hg. von
                  Johann Figl. Wien: Wiener Universitätsverlag 1996, S. 11-17; Hans Gerald Hödl: Nietzsche in Österreich. Prometheische Religion:
                  Siegfried Lipiners poetische Nietzsche-Rezeption. In: Verdrängter Humanismus - Verzögerte Aufklärung. Hg. von Michael Benedikt
                  u. a. Bd. 4: Anspruch und Echo. Sezession und Aufbrüche in den Kronländern zum Fin-de-Siècle. Philosophie in Österreich (1880-1920).
                  Klausen-Leopoldsdorf: Editura Triade 1998, S. 379-396. 
                17]
                  Friedrich Nietzsche: Werke. Bde. 1-3, Index-Bd. Hg. von Karl Schlechta. München: Hanser; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
                  [1954ff.].
                18]
                  Vgl. z. B. Thomas H. Brobjer: Nietzsche’s Education at the Naumburger Domgymnasium 1855-1858. In: Nietzsche-Studien 28 (1999),
                  S. 302-322, der die erstmals in KGW I/1 veröffentlichten Schulmaterialien der Naumburger Zeit wissenschaftlich auswertet.
                  
                |